The Fort Worth Press - Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

USD -
AED 3.672984
AFN 75.882831
ALL 94.060305
AMD 402.159889
ANG 1.806071
AOA 913.492268
ARS 1048.970696
AUD 1.590103
AWG 1.8025
AZN 1.705244
BAM 1.869164
BBD 2.023415
BDT 122.21532
BGN 1.861691
BHD 0.377789
BIF 2965.642471
BMD 1
BND 1.351078
BOB 6.925025
BRL 5.915601
BSD 1.00215
BTN 86.395566
BWP 13.813733
BYN 3.279591
BYR 19600
BZD 2.012959
CAD 1.438795
CDF 2845.000267
CHF 0.90654
CLF 0.035514
CLP 979.940154
CNY 7.264601
CNH 7.26799
COP 4222.65
CRC 505.662541
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.379602
CZK 23.965977
DJF 178.458451
DKK 7.12939
DOP 61.71931
DZD 134.754145
EGP 50.432403
ERN 15
ETB 128.953505
EUR 0.955445
FJD 2.30475
FKP 0.823587
GBP 0.80313
GEL 2.869856
GGP 0.823587
GHS 15.232807
GIP 0.823587
GMD 72.500541
GNF 8665.360539
GTQ 7.745974
GYD 209.662159
HKD 7.791575
HNL 25.517986
HRK 7.379548
HTG 130.912219
HUF 390.255986
IDR 16233.5
ILS 3.573598
IMP 0.823587
INR 86.32895
IQD 1312.849429
IRR 42099.999741
ISK 139.789987
JEP 0.823587
JMD 157.651286
JOD 0.709501
JPY 155.695499
KES 129.630274
KGS 87.449984
KHR 4033.067329
KMF 468.300752
KPW 900.000111
KRW 1435.975009
KWD 0.30807
KYD 0.835189
KZT 519.042385
LAK 21838.772877
LBP 89742.533569
LKR 298.896163
LRD 198.42309
LSL 18.406078
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.930473
MAD 10.007741
MDL 18.640034
MGA 4682.900723
MKD 58.804415
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.040809
MRU 40.076456
MUR 46.350075
MVR 15.409867
MWK 1737.738446
MXN 20.44436
MYR 4.377048
MZN 63.909592
NAD 18.406078
NGN 1531.319811
NIO 36.880585
NOK 11.237898
NPR 138.232905
NZD 1.75897
OMR 0.386142
PAB 1.00215
PEN 3.721699
PGK 4.022555
PHP 58.423497
PKR 279.299278
PLN 4.025596
PYG 7929.469107
QAR 3.653618
RON 4.754402
RSD 111.931954
RUB 98.160974
RWF 1397.415803
SAR 3.750799
SBD 8.43942
SCR 14.383333
SDG 600.999758
SEK 10.962715
SGD 1.34845
SHP 0.823587
SLE 22.697712
SLL 20969.49992
SOS 572.747429
SRD 35.105017
STD 20697.981008
SVC 8.768576
SYP 13001.999985
SZL 18.410666
THB 33.709638
TJS 10.9234
TMT 3.51
TND 3.189438
TOP 2.342099
TRY 35.664798
TTD 6.815119
TWD 32.8304
TZS 2542.287012
UAH 42.002848
UGX 3696.624489
UYU 43.570507
UZS 12996.607254
VES 56.581527
VND 25080
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 626.894186
XAG 0.033027
XAU 0.000363
XCD 2.70255
XDR 0.772105
XOF 626.900177
XPF 113.977159
YER 249.050478
ZAR 18.53615
ZMK 9001.205864
ZMW 27.834322
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0027

    1.0466

    -0.26%

  • Goldpreis

    -15.7000

    2763.2

    -0.57%

  • Euro STOXX 50

    1.8700

    5219.37

    +0.04%

  • TecDAX

    -8.8200

    3648.19

    -0.24%

  • SDAX

    126.2400

    14333.04

    +0.88%

  • MDAX

    157.2600

    26108.46

    +0.6%

  • DAX

    -16.5700

    21394.93

    -0.08%

Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen
Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

Bei Nachhaltigkeitsinitiativen etwa zum Tierwohl oder faireren Löhnen in der Bananenbranche stimmen sich konkurrierende Unternehmen miteinander ab - relevant sind solche Initiativen deshalb auch für die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt. Am Dienstag hob die Behörde hervor, dass das Kartellrecht solchen Kooperationen nicht im Wege stehe. Allerdings müssten diese der Nachhaltigkeit auch wirklich dienen und dürften nicht nur auf eine höhere Gewinnspanne für Unternehmen abzielen. Bei der Tierwohlinitiative fordert das Kartellamt "mehr wettbewerbliche Elemente".

Textgröße:

Wie die Behörde mitteilte, wurde die Prüfung von zwei verschiedenen Unternehmenskooperationen und Nachhaltigkeitsinitiativen abgeschlossen: eine Initiative des deutschen Einzelhandels und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu existenzsichernden Löhnen im Bananensektor sowie aktuelle Pläne zur Erweiterung der Initiative Tierwohl auf die Rindermast.

Mit Blick auf die freiwillige Selbstverpflichtung des Lebensmitteleinzelhandels zu gemeinsamen Lohnstandards im Bananensektor erklärte die Behörde, dass es "keine wettbewerblichen Bedenken" gebe. Es finde "kein Austausch zu Einkaufspreisen, weiteren Kosten, Produktionsmengen oder Margen statt". Zudem würden auch keine verpflichtenden Mindestpreise oder Preisaufschläge entlang der Lieferkette eingeführt.

Hintergrund der Initiative ist, dass die GIZ im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums mit Unternehmen des deutschen Einzelhandels ein Pliotprojekt gestartet hat. Angesichts des 2023 in Kraft tretenden Lieferkettengesetzes sollen dabei auf freiwilliger Basis gemeinsame Standards und strategische Ziele entlang der Lieferkette für Eigenmarkenbananen vereinbart werden. Gleichzeitig planen die teilnehmenden Unternehmen, das Absatzvolumen von Bananen, die nach den Vorgaben für existenzsichernde Löhne produziert und eingekauft werden, schrittweise zu erhöhen.

Bei der Initiative Tierwohl - einem Branchenbündnis aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und den vier größten Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland - forderte das Kartellamt indes, dass das bestehende Finanzierungsmodell "fortentwickelt" werden müsse.

Die Anfang 2015 gestartete Initiative zielt darauf ab, Landwirte für die artgerechtere Haltung von Tieren besser zu bezahlen, zunächst von Schweinen und Hühnern. Kernelement ist die Zahlung eines einheitlichen Aufschlages an die Tierhalter über die Schlachtbetriebe. Bei Schweinefleisch beträgt dieser Aufschlag nach Angaben des Kartellamtes 5,28 Euro pro Mastschwein und bei Geflügel je nach Art zwischen 2,75 bis 4,00 Cent je Kilogramm.

Ab 2022 soll das Modell auch im Bereich der Rindermast eingeführt werden. Dies hätte laut Kartellamt auch Auswirkungen auf den Milchbereich. Die Vereinbarung der Unternehmen über einen einheitlichen Aufpreis sei "für eine Übergangsphase aufgrund des Pioniercharakters dieses Projekts toleriert" worden, erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. "Nach und nach müssen allerdings wettbewerbliche Elemente eingeführt werden", forderte er.

Die Einhaltung von Tierwohl-Kriterien sei zunehmend ein Faktor, den Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigten, führte Mundt weiter aus. "Das muss sich perspektivisch auch in der Ausgestaltung des Finanzierungsmodells niederschlagen." Für die nächste Projektphase ab dem Jahr 2024 solle die Initiative Tierwohl daher "konzeptionell weiterentwickelt werden".

P.Navarro--TFWP