The Fort Worth Press - Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

USD -
AED 3.67295
AFN 70.133383
ALL 94.842026
AMD 395.57998
ANG 1.804346
AOA 911.999564
ARS 1025.625798
AUD 1.610374
AWG 1.8
AZN 1.694982
BAM 1.882867
BBD 2.021574
BDT 119.644379
BGN 1.87865
BHD 0.377168
BIF 2960.110518
BMD 1
BND 1.358742
BOB 6.933
BRL 6.188903
BSD 1.001184
BTN 85.269243
BWP 13.847976
BYN 3.2761
BYR 19600
BZD 2.013584
CAD 1.437125
CDF 2870.000303
CHF 0.89848
CLF 0.035897
CLP 990.49568
CNY 7.298697
CNH 7.310139
COP 4414
CRC 508.40686
CUC 1
CUP 26.5
CVE 106.152136
CZK 24.176697
DJF 177.720146
DKK 7.168203
DOP 60.744919
DZD 134.73051
EGP 51.084073
ERN 15
ETB 127.445129
EUR 0.960949
FJD 2.3181
FKP 0.791982
GBP 0.79778
GEL 2.80991
GGP 0.791982
GHS 14.716981
GIP 0.791982
GMD 71.999922
GNF 8649.86113
GTQ 7.714117
GYD 209.453215
HKD 7.76919
HNL 25.431896
HRK 7.172906
HTG 130.918858
HUF 396.303026
IDR 16219.55
ILS 3.66918
IMP 0.791982
INR 85.117198
IQD 1311.582727
IRR 42087.505018
ISK 139.45005
JEP 0.791982
JMD 156.294374
JOD 0.709098
JPY 157.142497
KES 129.409954
KGS 87.000191
KHR 4015.287164
KMF 466.12499
KPW 899.999441
KRW 1451.665016
KWD 0.30819
KYD 0.834344
KZT 522.298758
LAK 21907.970735
LBP 89653.446284
LKR 296.456748
LRD 182.216382
LSL 18.450808
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.916557
MAD 10.07331
MDL 18.431237
MGA 4720.07355
MKD 59.131312
MMK 3247.960992
MNT 3397.99987
MOP 8.012226
MRU 39.868303
MUR 46.85021
MVR 15.398647
MWK 1736.116794
MXN 20.20929
MYR 4.490535
MZN 63.903729
NAD 18.450808
NGN 1549.009534
NIO 36.842891
NOK 11.357102
NPR 136.426385
NZD 1.769927
OMR 0.385
PAB 1.001155
PEN 3.734542
PGK 4.061671
PHP 58.518013
PKR 278.964317
PLN 4.100693
PYG 7816.23802
QAR 3.650078
RON 4.78195
RSD 112.437012
RUB 101.225457
RWF 1386.599923
SAR 3.756508
SBD 8.383555
SCR 14.123865
SDG 601.4894
SEK 11.050305
SGD 1.357095
SHP 0.791982
SLE 22.801647
SLL 20969.503029
SOS 572.228988
SRD 35.122992
STD 20697.981008
SVC 8.760656
SYP 2512.530243
SZL 18.445513
THB 34.340039
TJS 10.93762
TMT 3.51
TND 3.188686
TOP 2.342103
TRY 35.20168
TTD 6.80058
TWD 32.688014
TZS 2407.489682
UAH 42.08155
UGX 3679.440094
UYU 44.794871
UZS 12917.511035
VES 51.471878
VND 25450
VUV 118.722003
WST 2.762788
XAF 631.468646
XAG 0.033725
XAU 0.000383
XCD 2.70255
XDR 0.767561
XOF 631.489923
XPF 114.811624
YER 250.375002
ZAR 18.544985
ZMK 9001.195865
ZMW 27.70697
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -9.3500

    4852.93

    -0.19%

  • DAX

    -35.9800

    19848.77

    -0.18%

  • MDAX

    155.4800

    25705.25

    +0.6%

  • Goldpreis

    1.8000

    2630

    +0.07%

  • TecDAX

    13.9200

    3427.73

    +0.41%

  • EUR/USD

    -0.0024

    1.041

    -0.23%

  • SDAX

    37.0400

    13565.88

    +0.27%

Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen
Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

Kartellamt: Initiative Tierwohl soll "mehr wettbewerbliche Elemente" einführen

Bei Nachhaltigkeitsinitiativen etwa zum Tierwohl oder faireren Löhnen in der Bananenbranche stimmen sich konkurrierende Unternehmen miteinander ab - relevant sind solche Initiativen deshalb auch für die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt. Am Dienstag hob die Behörde hervor, dass das Kartellrecht solchen Kooperationen nicht im Wege stehe. Allerdings müssten diese der Nachhaltigkeit auch wirklich dienen und dürften nicht nur auf eine höhere Gewinnspanne für Unternehmen abzielen. Bei der Tierwohlinitiative fordert das Kartellamt "mehr wettbewerbliche Elemente".

Textgröße:

Wie die Behörde mitteilte, wurde die Prüfung von zwei verschiedenen Unternehmenskooperationen und Nachhaltigkeitsinitiativen abgeschlossen: eine Initiative des deutschen Einzelhandels und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu existenzsichernden Löhnen im Bananensektor sowie aktuelle Pläne zur Erweiterung der Initiative Tierwohl auf die Rindermast.

Mit Blick auf die freiwillige Selbstverpflichtung des Lebensmitteleinzelhandels zu gemeinsamen Lohnstandards im Bananensektor erklärte die Behörde, dass es "keine wettbewerblichen Bedenken" gebe. Es finde "kein Austausch zu Einkaufspreisen, weiteren Kosten, Produktionsmengen oder Margen statt". Zudem würden auch keine verpflichtenden Mindestpreise oder Preisaufschläge entlang der Lieferkette eingeführt.

Hintergrund der Initiative ist, dass die GIZ im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums mit Unternehmen des deutschen Einzelhandels ein Pliotprojekt gestartet hat. Angesichts des 2023 in Kraft tretenden Lieferkettengesetzes sollen dabei auf freiwilliger Basis gemeinsame Standards und strategische Ziele entlang der Lieferkette für Eigenmarkenbananen vereinbart werden. Gleichzeitig planen die teilnehmenden Unternehmen, das Absatzvolumen von Bananen, die nach den Vorgaben für existenzsichernde Löhne produziert und eingekauft werden, schrittweise zu erhöhen.

Bei der Initiative Tierwohl - einem Branchenbündnis aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und den vier größten Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland - forderte das Kartellamt indes, dass das bestehende Finanzierungsmodell "fortentwickelt" werden müsse.

Die Anfang 2015 gestartete Initiative zielt darauf ab, Landwirte für die artgerechtere Haltung von Tieren besser zu bezahlen, zunächst von Schweinen und Hühnern. Kernelement ist die Zahlung eines einheitlichen Aufschlages an die Tierhalter über die Schlachtbetriebe. Bei Schweinefleisch beträgt dieser Aufschlag nach Angaben des Kartellamtes 5,28 Euro pro Mastschwein und bei Geflügel je nach Art zwischen 2,75 bis 4,00 Cent je Kilogramm.

Ab 2022 soll das Modell auch im Bereich der Rindermast eingeführt werden. Dies hätte laut Kartellamt auch Auswirkungen auf den Milchbereich. Die Vereinbarung der Unternehmen über einen einheitlichen Aufpreis sei "für eine Übergangsphase aufgrund des Pioniercharakters dieses Projekts toleriert" worden, erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. "Nach und nach müssen allerdings wettbewerbliche Elemente eingeführt werden", forderte er.

Die Einhaltung von Tierwohl-Kriterien sei zunehmend ein Faktor, den Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigten, führte Mundt weiter aus. "Das muss sich perspektivisch auch in der Ausgestaltung des Finanzierungsmodells niederschlagen." Für die nächste Projektphase ab dem Jahr 2024 solle die Initiative Tierwohl daher "konzeptionell weiterentwickelt werden".

P.Navarro--TFWP