The Fort Worth Press - Deutsche Wirtschaft wächst vor allem wegen privaten Konsums

USD -
AED 3.67305
AFN 70.133986
ALL 94.635739
AMD 396.05997
ANG 1.799356
AOA 912.00021
ARS 1025.720633
AUD 1.604879
AWG 1.8
AZN 1.704962
BAM 1.8785
BBD 2.015848
BDT 119.310378
BGN 1.88102
BHD 0.377221
BIF 2952.312347
BMD 1
BND 1.356673
BOB 6.899102
BRL 6.152993
BSD 0.998415
BTN 84.985833
BWP 13.866398
BYN 3.267349
BYR 19600
BZD 2.009028
CAD 1.43896
CDF 2869.999885
CHF 0.900295
CLF 0.035819
CLP 988.349779
CNY 7.298502
CNH 7.30314
COP 4412.81
CRC 506.939442
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.90693
CZK 24.1522
DJF 177.719892
DKK 7.175085
DOP 60.817365
DZD 135.230016
EGP 50.885201
ERN 15
ETB 127.121932
EUR 0.96178
FJD 2.31865
FKP 0.791982
GBP 0.798359
GEL 2.810034
GGP 0.791982
GHS 14.676079
GIP 0.791982
GMD 72.000134
GNF 8628.919944
GTQ 7.690535
GYD 208.884407
HKD 7.76772
HNL 25.367142
HRK 7.172906
HTG 130.547952
HUF 394.101128
IDR 16195.9
ILS 3.66574
IMP 0.791982
INR 85.2546
IQD 1307.880709
IRR 42087.507037
ISK 139.530055
JEP 0.791982
JMD 155.558757
JOD 0.709301
JPY 157.616001
KES 129.040037
KGS 87.000018
KHR 4012.870384
KMF 466.125024
KPW 899.999441
KRW 1464.829736
KWD 0.30818
KYD 0.832061
KZT 517.226144
LAK 21834.509917
LBP 89407.001873
LKR 294.251549
LRD 181.712529
LSL 18.564664
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.901311
MAD 10.068386
MDL 18.420977
MGA 4709.215771
MKD 59.176293
MMK 3247.960992
MNT 3397.99987
MOP 7.98713
MRU 39.855929
MUR 47.059671
MVR 15.376996
MWK 1731.258704
MXN 20.19402
MYR 4.469033
MZN 63.903729
NAD 18.564664
NGN 1542.079907
NIO 36.738222
NOK 11.38122
NPR 135.977525
NZD 1.774119
OMR 0.38504
PAB 0.998415
PEN 3.717812
PGK 4.05225
PHP 57.96403
PKR 277.955434
PLN 4.101496
PYG 7786.582145
QAR 3.631177
RON 4.785097
RSD 112.526329
RUB 99.991826
RWF 1392.786822
SAR 3.7544
SBD 8.383555
SCR 14.257023
SDG 601.503924
SEK 11.054497
SGD 1.3584
SHP 0.791982
SLE 22.802706
SLL 20969.503029
SOS 570.619027
SRD 35.057986
STD 20697.981008
SVC 8.736493
SYP 2512.530243
SZL 18.572732
THB 34.220045
TJS 10.922538
TMT 3.51
TND 3.183499
TOP 2.342097
TRY 35.204195
TTD 6.784805
TWD 32.752802
TZS 2421.169039
UAH 41.863132
UGX 3654.612688
UYU 44.441243
UZS 12889.593238
VES 55.071778
VND 25435
VUV 118.722003
WST 2.762788
XAF 630.031215
XAG 0.033668
XAU 0.000381
XCD 2.70255
XDR 0.7655
XOF 630.031215
XPF 114.546415
YER 250.374997
ZAR 18.625085
ZMK 9001.263599
ZMW 27.630985
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0011

    1.0412

    +0.11%

  • Goldpreis

    16.9000

    2652.4

    +0.64%

  • Euro STOXX 50

    -4.4200

    4857.86

    -0.09%

  • SDAX

    37.0400

    13565.88

    +0.27%

  • DAX

    -35.9800

    19848.77

    -0.18%

  • TecDAX

    13.9200

    3427.73

    +0.41%

  • MDAX

    155.4800

    25705.25

    +0.6%

Deutsche Wirtschaft wächst vor allem wegen privaten Konsums
Deutsche Wirtschaft wächst vor allem wegen privaten Konsums / Foto: © AFP/Archiv

Deutsche Wirtschaft wächst vor allem wegen privaten Konsums

Die deutsche Wirtschaft ist trotz Ukraine-Kriegs und Energiekrise im dritten Quartal überraschend gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 0,3 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Die Wirtschaftsleistung wurde demnach vor allem von den privaten Konsumausgaben getragen - obwohl die Inflation schon seit Monaten sehr hoch ist. Im Oktober stieg sie auf voraussichtlich 10,4 Prozent.

Textgröße:

Das Wachstum von Juli bis September reichte aus, um die deutsche Wirtschaft wieder über das Vorkrisenniveau zu hieven. Im Vergleich zum vierten Quartal 2019 - dem Quartal vor Beginn der Corona-Krise - lag das BIP laut Statistik 0,2 Prozent höher, wie die Statistiker mitteilten. Im Vergleich zum dritten Quartal 2021 lag das Plus bei 1,1 Prozent. Die Angaben des Bundesamtes sind preisbereinigt.

Der Anstieg der Verbraucherpreise beschleunigte sich derweil weiter. Im September - Ende des dritten Quartals - lag die Inflation bei 10,0 Prozent zum Vorjahresmonat, im Oktober beschleunigte sich der Anstieg auf 10,4 Prozent, wie die Statistiker ebenfalls am Freitag aufgrund vorläufiger Ergebnisse mitteilten. Verglichen mit September stiegen die Preise um 0,9 Prozent.

Besonders stark legten wie in den Vormonaten die Energiepreise zu, sie stiegen um 43 Prozent im Vorjahresvergleich. Nahrungsmittel verteuerten sich ebenfalls überdurchschnittlich um 20,3 Prozent. Dienstleistungen wurden nur um 4,0 Prozent teurer, darunter Wohnungsmieten um 1,8 Prozent.

Einer Unternehmensumfrage des Münchener Ifo-Instituts zufolge müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher weiter mit steigenden Preisen rechnen. "Der jüngste Rückgang der Großhandelspreise für Gas wird sich kaum auf die kurzfristigen Inflationsaussichten auswirken und könnte erst später im Jahr 2023 zu einer Entspannung führen", erklärte auch ING-Analyst Carsten Brzeski.

Beim BIP hatten die Analysten mit einem Minus gerechnet. Das Plus von 0,3 Prozent sei "absolut verblüffend", erklärte Jens-Oliver Niklasch von LBBW. "So viele Indikatoren zeigen, dass sich die Konjunktur seit Monaten deutlich verlangsamt, und jetzt sehen wir im dritten Quartal sogar eine Wachstumsbeschleunigung."

Wahrscheinlich hätten der Nachhall der Wiedereröffnungen nach Corona sowie das sommerliche Entlastungspakets die negativen Faktoren des Energiepreisanstiegs und des Ukraine-Kriegs überkompensiert, mutmaßte er.

Die Experten rechnen dennoch weiterhin im Winterhalbjahr mit einer Rezession - dass also die Wirtschaft mindestens zwei Quartale in Folge schrumpft. Sie könnte zwar weniger gravierend ausfallen als zunächst befürchtet, aber sich wegen der hohen Inflation "für die meisten Menschen deutlich schwerer anfühlen", warnte die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib.

Die Unternehmen dagegen seien "auch dank staatlicher Unterstützung gut vorbereitet", erklärte der Analyst Ulrich Kater von der DekaBank. Es würden kaum Arbeitsplätze verloren gehen, schätzt er.

Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise und der Folgen des Kriegs in der Ukraine sind die Ergebnisse der Statistiker derzeit mit größeren Unsicherheiten als sonst üblich behaftet, wie sie erklärten. So korrigierten sie die Zunahme des BIP im zweiten Quartal leicht von 0,2 auf 0,1 Prozent herunter. Im ersten Quartal hatte die Wirtschaft noch um 0,8 Prozent zugelegt.

Im Nachbarland Frankreich behauptete sich die Wirtschaft im Sommer ebenfalls, das BIP legte laut dem französischen Statistikamt im dritten Quartal um 0,2 Prozent zu. Auch in Spanien wuchs das BIP von Juli bis September um 0,2 Prozent, wie das Statistikinstitut in Madrid mitteilte. In Österreich sank es leicht um 0,1 Prozent.

S.Palmer--TFWP