The Fort Worth Press - "Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

USD -
AED 3.673042
AFN 70.194145
ALL 87.342841
AMD 388.911102
ANG 1.80229
AOA 917.000367
ARS 1126.879559
AUD 1.560306
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.737794
BBD 2.017593
BDT 121.409214
BGN 1.737794
BHD 0.376738
BIF 2972.677596
BMD 1
BND 1.297259
BOB 6.904794
BRL 5.648504
BSD 0.999245
BTN 85.280554
BWP 13.549247
BYN 3.27007
BYR 19600
BZD 2.007197
CAD 1.39395
CDF 2872.000362
CHF 0.832049
CLF 0.024361
CLP 934.834955
CNY 7.237304
CNH 7.24022
COP 4248.70052
CRC 507.174908
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.974144
CZK 22.179804
DJF 177.937714
DKK 6.632104
DOP 58.79426
DZD 133.028566
EGP 50.592208
ERN 15
ETB 134.071527
EUR 0.888604
FJD 2.269204
FKP 0.751681
GBP 0.751965
GEL 2.74504
GGP 0.751681
GHS 13.139633
GIP 0.751681
GMD 71.503851
GNF 8653.427518
GTQ 7.685815
GYD 209.667244
HKD 7.778704
HNL 25.959394
HRK 6.698104
HTG 130.498912
HUF 359.260388
IDR 16550.45
ILS 3.54213
IMP 0.751681
INR 85.408504
IQD 1308.987516
IRR 42100.000352
ISK 130.610386
JEP 0.751681
JMD 158.834244
JOD 0.709304
JPY 145.56504
KES 129.148341
KGS 87.450384
KHR 4000.177707
KMF 436.503794
KPW 900.000002
KRW 1396.160383
KWD 0.306704
KYD 0.832734
KZT 515.695944
LAK 21600.248789
LBP 89531.298592
LKR 298.556133
LRD 199.848949
LSL 18.174153
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.476032
MAD 9.244125
MDL 17.126483
MGA 4495.979386
MKD 54.671465
MMK 2099.733149
MNT 3573.792034
MOP 8.005864
MRU 39.809854
MUR 45.710378
MVR 15.403739
MWK 1732.640277
MXN 19.448039
MYR 4.297039
MZN 63.903729
NAD 18.174153
NGN 1607.110377
NIO 36.767515
NOK 10.37045
NPR 136.448532
NZD 1.692477
OMR 0.384771
PAB 0.999245
PEN 3.630192
PGK 4.147674
PHP 55.367038
PKR 281.409214
PLN 3.765161
PYG 7988.804478
QAR 3.646186
RON 4.549804
RSD 104.145009
RUB 83.34444
RWF 1436.403216
SAR 3.750904
SBD 8.343881
SCR 14.203038
SDG 600.503676
SEK 9.708504
SGD 1.298604
SHP 0.785843
SLE 22.750371
SLL 20969.483762
SOS 571.060465
SRD 36.702504
STD 20697.981008
SVC 8.743169
SYP 13001.854971
SZL 18.166067
THB 32.971038
TJS 10.342085
TMT 3.51
TND 3.007952
TOP 2.342104
TRY 38.730504
TTD 6.788396
TWD 30.261404
TZS 2695.455151
UAH 41.510951
UGX 3657.203785
UYU 41.769959
UZS 12870.407393
VES 92.71499
VND 25978.5
VUV 121.00339
WST 2.778525
XAF 582.839753
XAG 0.03055
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 582.839753
XPF 105.966502
YER 244.450363
ZAR 18.214104
ZMK 9001.203587
ZMW 26.305034
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    23.1000

    3329.1

    +0.69%

  • DAX

    146.6300

    23499.32

    +0.62%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

  • MDAX

    175.8900

    29730.13

    +0.59%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

  • SDAX

    147.0500

    16363.32

    +0.9%

  • EUR/USD

    0.0020

    1.125

    +0.18%

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus
"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus / Foto: © VATICAN MEDIA/AFP/Archiv

"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus

Mit Respektsbekundungen und hoher Anerkennung für sein Lebenswerk haben Politiker und Kirchenvertreter aus Deutschland den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Insbesondere der Einsatz des Papstes für die Schwachen der Gesellschaft und seine menschlichen Qualitäten wurden hervorgehoben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem "bedeutenden Papst", für dessen "segensreiches Wirken" die Welt dankbar sein könne. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nannte Franziskus einen "Menschenfreund und Menschenfischer".

Textgröße:

In seinem zwölfjährigen Pontifikat hatte Franziskus trotz Einladungen nie einen Besuch in Deutschland absolviert, dennoch gab es eine Vielzahl von Begegnungen mit Repräsentanten aus Deutschland. So bekam der protestantische Bundespräsident Steinmeier wiederholt eine Privataudienz im Vatikan.

Steinmeier hob insbesondere die menschlichen Qualitäten des verstorbenen Papstes hervor. "Mit Franziskus verliert die Welt ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung, einen glaubwürdigen Anwalt der Menschlichkeit und einen überzeugenden Christen", schrieb der Bundespräsident. "Seine Bescheidenheit, seine Spontaneität und sein Humor, vor allem aber sein spürbar tiefer Glaube haben Menschen auf der ganzen Welt berührt - und Halt, Kraft und Orientierung gegeben."

CDU-Chef Friedrich Merz schrieb im Internetdienst X: "Franziskus wird in Erinnerung bleiben für seinen unermüdlichen Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft, für Gerechtigkeit und Versöhnung." Franziskus habe mit seinem Pontifikat "Menschen weltweit und über Konfessionsgrenzen hinweg" berührt, schrieb der designierte Bundeskanzler.

Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würdigte den aus Argentinien stammenden Franziskus als "einen Fürsprecher der Schwachen, einen Versöhner und warmherzigen Menschen". Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schrieb mit Blick auf ihre Begegnungen mit Franziskus, "in den Gesprächen, die ich mit ihm führen konnte, warb er eindrücklich dafür, Brücken auch in scheinbar unüberbrückbaren Konflikten zu bauen." Die Welt verliere "einen wahren Freund der Menschen".

Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) würdigte das soziale Engagement und den Mut des Papstes. "Er mischte sich ein, rang für das Soziale und Menschliche", schrieb Baerbock. "Seine Botschaft war für das Hier und Jetzt, auch mal kontrovers, nie auf das Pastorale beschränkt." Franziskus habe mit seinen Positionen auch "seine Kirche" immer wieder herausgefordert.

Auch die eher kirchenkritische Linkspartei zollte dem verstorbenen Papst höchsten Respekt. Linken-Chef Jan van Aken bezeichnete ihn als "Anwalt der Armen und Ausgegrenzten". Zurückhaltender äußerte sich AfD-Chefin Alice Weidel, die in ihrer Stellungnahme zum Tod des Papstes auf eine Würdigung verzichtete. In der kurzen Botschaft auf X hieß es lediglich: "Nach langer Krankheit verstarb Papst Franziskus am heutigen Ostermontag. Wir sprechen unser Beileid aus."

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Bätzing, sagte, die Kirche verliere "einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags". Dabei hob er hervor, dass Franziskus mit seinen Reformplänen das Gesicht der Kirche verändert habe. "Er hat so vieles begonnen, was nicht mehr umkehrbar ist."

Das Verhältnis der deutschen Bischöfe zum Vatikan war im Pontifikat von Franziskus auch von Konflikten begleitet, der Papst kritisierte insbesondere den Reformprozess synodaler Weg in Deutschland. Bätzing ging nicht darauf ein. Er sagte, das Pontifikat von Franziskus sei "ein Segen" und "ein großes Geschenk" gewesen.

Die Vorsitzende des Rats der evangelischen Kirche in Deutschland, Bischöfin Kirsten Fehrs, bezeichnete Franziskus in einer ersten Reaktion auf dessen Tod als einen "geistlich von Hoffnung tief durchdrungenen Papst, der sich zugleich auf berührende Gesten verstand, um auf das Elend in der Welt aufmerksam zu machen". Franziskus sei "stets auf alle Menschen" zugegangen.

Die reformorientierte katholische Laienbewegung Wir sind Kirche verwies auf "ein Vermächtnis, das unsere Dankbarkeit verdient". Franziskus habe die römisch-katholische Kirche "grundlegender verändert, als viele erwartet haben". Mit der Beteiligung der Kirchenbasis an Synoden habe der Papst eine "kirchengeschichtliche Wende" eingeleitet, die "hoffentlich unumkehrbar" sei.

P.Navarro--TFWP