The Fort Worth Press - Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter

USD -
AED 3.672971
AFN 70.234439
ALL 86.937282
AMD 389.250602
ANG 1.80229
AOA 914.999692
ARS 1112.4951
AUD 1.56343
AWG 1.8025
AZN 1.700226
BAM 1.730873
BBD 2.017072
BDT 121.373036
BGN 1.741485
BHD 0.376935
BIF 2971.869067
BMD 1
BND 1.295342
BOB 6.903052
BRL 5.662305
BSD 0.999022
BTN 85.476213
BWP 13.536656
BYN 3.268799
BYR 19600
BZD 2.006647
CAD 1.392225
CDF 2875.000504
CHF 0.831365
CLF 0.024535
CLP 941.510239
CNY 7.22535
CNH 7.24065
COP 4252.65
CRC 507.741801
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.58785
CZK 22.191982
DJF 177.719714
DKK 6.643785
DOP 58.730601
DZD 133.138988
EGP 50.617198
ERN 15
ETB 134.652913
EUR 0.890515
FJD 2.27125
FKP 0.749314
GBP 0.755285
GEL 2.755031
GGP 0.749314
GHS 13.186599
GIP 0.749314
GMD 71.507894
GNF 8651.169789
GTQ 7.68567
GYD 209.02022
HKD 7.77477
HNL 25.952624
HRK 6.709701
HTG 130.716062
HUF 361.21499
IDR 16552.7
ILS 3.581499
IMP 0.749314
INR 86.08255
IQD 1308.694094
IRR 42112.476319
ISK 130.640222
JEP 0.749314
JMD 158.546838
JOD 0.709297
JPY 145.800947
KES 129.119553
KGS 87.450326
KHR 4000.247803
KMF 433.499662
KPW 899.97622
KRW 1403.769858
KWD 0.30696
KYD 0.832563
KZT 515.932896
LAK 21589.616734
LBP 89507.00704
LKR 298.899504
LRD 199.799095
LSL 18.177353
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456211
MAD 9.228563
MDL 17.20688
MGA 4478.292231
MKD 54.807517
MMK 2099.569019
MNT 3574.066382
MOP 7.997522
MRU 39.598388
MUR 45.309898
MVR 15.41006
MWK 1732.384518
MXN 19.53043
MYR 4.290375
MZN 63.903848
NAD 18.177192
NGN 1610.129883
NIO 36.764478
NOK 10.43148
NPR 136.758309
NZD 1.694355
OMR 0.384955
PAB 0.999031
PEN 3.650339
PGK 4.145481
PHP 55.657002
PKR 281.155454
PLN 3.787975
PYG 7980.316929
QAR 3.641545
RON 4.557007
RSD 103.743235
RUB 82.500367
RWF 1429.614518
SAR 3.750885
SBD 8.350849
SCR 14.185029
SDG 600.502064
SEK 9.74195
SGD 1.300175
SHP 0.785843
SLE 22.72991
SLL 20969.483762
SOS 570.938008
SRD 36.257007
STD 20697.981008
SVC 8.741443
SYP 13001.877898
SZL 18.167175
THB 33.020106
TJS 10.315588
TMT 3.51
TND 3.000252
TOP 2.3421
TRY 38.728301
TTD 6.785586
TWD 30.274597
TZS 2705.000266
UAH 41.514198
UGX 3658.747052
UYU 41.727695
UZS 12896.202913
VES 91.098215
VND 25963.5
VUV 120.641282
WST 2.649696
XAF 580.528882
XAG 0.030824
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.718649
XOF 580.541727
XPF 105.548697
YER 244.498493
ZAR 18.221401
ZMK 9001.197857
ZMW 26.497099
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    15.9000

    3321.9

    +0.48%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.1237

    +0.06%

  • DAX

    236.7300

    23352.69

    +1.01%

  • Euro STOXX 50

    58.7500

    5288.94

    +1.11%

  • TecDAX

    42.4700

    3722.48

    +1.14%

  • SDAX

    82.5800

    16216.27

    +0.51%

  • MDAX

    382.6700

    29554.24

    +1.29%

Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter
Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter / Foto: © AFP

Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter

Zwei Wochen vor der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte geht die Debatte um die Sicherheit des Angebots weiter. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versicherte am Mittwoch, die Gefahr eines unbefugten Zugriffs auf Daten von Patientinnen und Patienten sei gebannt. IT-Experten, die Ende vergangenen Jahres vor Sicherheitsmängeln gewarnt hatten, widersprachen jedoch.

Textgröße:

Die elektronische Patientenakte (ePA) sei "extrem sicher", sagte Lauterbach in Berlin. Im internationalen Vergleich sei sie "eine der sichersten, vielleicht die sicherste elektronische Patientenakte". Es sei lange daran gearbeitet worden, zu verhindern, dass Daten abgegriffen werden können. "Diese Gefahr ist gebannt."

In der elektronischen Patientenakte werden Diagnosen, Arztbriefe, eingenommene Medikamente und sonstige Gesundheitsdaten digital erfasst. Nach einer Testphase in drei Modellregionen soll sie nun ab dem 29. April deutschlandweit für alle 73 Millionen gesetzlich Versicherten genutzt werden können. Verpflichtend ist die Nutzung im Gesundheitssystem aber erst ab dem 1. Oktober. Ein Widerspruch gegen die Nutzung ist möglich.

Der Chaos Computer Club hatte vor der Mitte Januar begonnenen Testphase in drei Modellregionen auf Sicherheitslücken verwiesen. Demnach könnten Hacker auf verschiedenen Wegen auf Patientendaten zugreifen.

Lauterbach versicherte am Mittwoch, es seien inzwischen zusammen mit Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt worden. Sie verhinderten einen "Massenangriff auf die ePA". Es sei technisch nicht mehr möglich, "dass man viele Daten von den Versicherten sieht".

Die im vergangenen Jahr "demonstrierten Sicherheitsmängel der elektronischen Patientenakte bestehen fort", erklärten auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP hingegen Bianca Kastl und Martin Tschirsich, die im Dezember beim Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg die Sicherheitsmängel vorgestellt hatten. "Die bisher angekündigten Updates sind grundsätzlich ungeeignet, die aufgedeckten Mängel in der Sicherheitsarchitektur auszugleichen."

"Bei den versprochenen Updates handelt es sich lediglich um den Versuch der Schadensbegrenzung bei einem der vielen von uns demonstrierten Angriffe", betonten die IT-Experten. Sie forderten eine "unabhängige und belastbare Bewertung der demonstrierten Sicherheitsrisiken" und eine "transparente Kommunikation von Risiken gegenüber Betroffenen".

Die Linkspartei im Bundestag erwartet "weitere technische und organisatorische Probleme" in der Anlaufphase. Es bestünden zudem auch datenschutzrechtliche Probleme "etwa bei der Authentifizierung mit der Gesundheitskarte und beim Löschen der Akte", erklärte der Linken-Abgeordnete Ates Gürpinar.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände kritisierte, dass Lauterbach den Starttermin ohne Abstimmung mit ihren Mitgliedern festgelegt habe. Die Freiwilligkeit der Teilnahme in der Übergangsphase bis Oktober begrüßte Vorstandsmitglied Jan-Niklas Francke. Wichtig sei nun, dass "die Gesamtstabilität der Telematikinfrastruktur (...) angesichts der wachsenden ePA-Zugriffe dauerhaft und jederzeit gewährleistet" sei.

Kassenvertreter begrüßten die Einführung der Patientenakte. "Wer die ePA-Nutzung erlaubt, profitiert perspektivisch von weniger Doppeluntersuchungen und weniger gefährlichen Wechselwirkungen zwischen Medikamenten", erklärte die Vorstandschefin der AOK Nordost, Daniela Teichert. "Und er oder sie verschafft den behandelnden Ärztinnen und Ärzten mehr Zeit für die Behandlung - weil perspektivisch alle relevanten Diagnosen und Befunde in der ePA per Mausklick zugänglich sind."

Auch der Verband der privaten Krankenversicherung, wo die Nutzung freiwillig ist, begrüßte das Angebot. Verbandsdirektor Florian Reuther sprach von einem "wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum digitalen Gesundheitswesen". Die ersten privaten Krankenversicherer böten die ePa bereits an. "Weitere Unternehmen planen im Laufe des Jahres zu folgen, so dass bis Ende 2025 die große Mehrheit der Privatversicherten die ePA nutzen kann."

T.Gilbert--TFWP