The Fort Worth Press - Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961

USD -
AED 3.673042
AFN 71.503991
ALL 86.955756
AMD 390.330403
ANG 1.80229
AOA 912.000367
ARS 1168.786041
AUD 1.563551
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.722186
BBD 2.019047
BDT 121.495245
BGN 1.72086
BHD 0.376868
BIF 2932
BMD 1
BND 1.314338
BOB 6.909791
BRL 5.683904
BSD 0.999969
BTN 85.360173
BWP 13.783478
BYN 3.272241
BYR 19600
BZD 2.008656
CAD 1.387205
CDF 2877.000362
CHF 0.827904
CLF 0.024367
CLP 935.070396
CNY 7.287704
CNH 7.28851
COP 4223.75
CRC 506.148542
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.303894
CZK 21.91804
DJF 177.720393
DKK 6.56359
DOP 59.050393
DZD 132.32304
EGP 50.957904
ERN 15
ETB 133.452914
EUR 0.87904
FJD 2.257404
FKP 0.751666
GBP 0.75057
GEL 2.740391
GGP 0.751666
GHS 15.31039
GIP 0.751666
GMD 72.000355
GNF 8655.000355
GTQ 7.701418
GYD 209.206384
HKD 7.75692
HNL 25.922453
HRK 6.62204
HTG 130.574146
HUF 356.62904
IDR 16820.6
ILS 3.62272
IMP 0.751666
INR 85.364604
IQD 1309.933693
IRR 42100.000352
ISK 127.740386
JEP 0.751666
JMD 158.252983
JOD 0.709104
JPY 143.572504
KES 129.503801
KGS 87.450384
KHR 4016.00035
KMF 432.503794
KPW 899.968115
KRW 1440.560383
KWD 0.30675
KYD 0.833278
KZT 514.901355
LAK 21625.000349
LBP 89550.000349
LKR 299.628865
LRD 199.993836
LSL 18.870608
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.471539
MAD 9.275547
MDL 17.259067
MGA 4453.895838
MKD 54.06106
MMK 2099.49466
MNT 3547.694163
MOP 7.989363
MRU 39.7767
MUR 45.330378
MVR 15.405039
MWK 1733.935058
MXN 19.55053
MYR 4.374039
MZN 64.010377
NAD 18.871023
NGN 1608.570377
NIO 36.798795
NOK 10.42367
NPR 136.574048
NZD 1.676151
OMR 0.385008
PAB 0.999969
PEN 3.672835
PGK 4.080357
PHP 56.203504
PKR 281.370867
PLN 3.75931
PYG 7998.626392
QAR 3.644697
RON 4.376104
RSD 103.246201
RUB 82.625022
RWF 1416.740414
SAR 3.751532
SBD 8.330037
SCR 14.241941
SDG 600.503676
SEK 9.671225
SGD 1.314285
SHP 0.785843
SLE 22.750371
SLL 20969.483762
SOS 571.486437
SRD 36.881038
STD 20697.981008
SVC 8.748828
SYP 13001.806875
SZL 18.85435
THB 33.563504
TJS 10.579637
TMT 3.51
TND 2.995729
TOP 2.342104
TRY 38.42176
TTD 6.792675
TWD 32.557304
TZS 2693.000335
UAH 41.818902
UGX 3665.596837
UYU 41.745731
UZS 12926.06257
VES 83.31192
VND 26021.5
VUV 121.394758
WST 2.781821
XAF 577.617611
XAG 0.030279
XAU 0.000303
XCD 2.70255
XDR 0.718957
XOF 577.604896
XPF 105.019373
YER 245.150363
ZAR 18.679535
ZMK 9001.203587
ZMW 27.923585
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • MDAX

    386.9400

    28294.65

    +1.37%

  • DAX

    177.9400

    22242.45

    +0.8%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • Goldpreis

    -31.6000

    3317

    -0.95%

  • EUR/USD

    -0.0029

    1.1362

    -0.26%

Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961
Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961 / Foto: © AFP

Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961

Der weltweite Weinkonsum ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen und auf den niedrigsten Stand seit 1961 gesunken. Die Weinkäufe seien im Vergleich zu 2023 um 3,3 Prozent auf 214,2 Millionen Hektoliter zurückgegangen, erklärte die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) am Dienstag in ihrem Jahresbericht. Sollte sich die Schätzung bestätigen, wäre es das niedrigste Volumen seit 1961. Damals hatte der Wert bei 213,6 Millionen Hektolitern gelegen.

Textgröße:

Ursachen sind den Angaben zufolge eine sinkende Nachfrage in Schlüsselmärkten wie den USA und steigende Preise. Verbraucher zahlten für ihren Wein im Schnitt 30 Prozent mehr als 2019/2020. Zudem hätten sich auch die Konsumvorlieben und der Lebensstil vieler Menschen geändert.

In Europa, wo 48 Prozent des Weins abgesetzt wird, ist der Konsum den Angaben nach im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gesunken. In Frankreich ging der Konsum demnach um 3,6 Prozent zurück. Spanien und Portugal gehörten hingegen zu den wenigen europäischen Märkten, in denen der Konsum leicht stieg.

Auch die Produktion der Winzer ging im vergangenen Jahr zurück, sie sank um 4,8 Prozent auf 225,8 Millionen Hektoliter. Dies ist der niedrigste Stand seit mehr als 60 Jahren. Italien ist den Angaben nach der weltweit größte Weinproduzent, gefolgt von Frankreich und Spanien.

Die Weinbranche fürchtet, mit ihren Produkten auch in den von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Zollkonflikt zu geraten. Zudem leiden die Winzer in einigen Gebieten unter Extremwetterereignissen wie übermäßigem Regen oder Trockenheit.

D.Ford--TFWP