The Fort Worth Press - Zusätzliche US-Zölle für die EU und China treten in Kraft - Börsenkurse brechen ein

USD -
AED 3.6731
AFN 71.999662
ALL 87.095856
AMD 389.459978
ANG 1.80229
AOA 917.503781
ARS 1177.989803
AUD 1.55642
AWG 1.8025
AZN 1.698309
BAM 1.723544
BBD 2.019643
BDT 121.531771
BGN 1.714402
BHD 0.376847
BIF 2933
BMD 1
BND 1.314269
BOB 6.926453
BRL 5.654396
BSD 1.000304
BTN 85.011566
BWP 13.711969
BYN 3.273424
BYR 19600
BZD 2.009218
CAD 1.383305
CDF 2878.999594
CHF 0.821415
CLF 0.024599
CLP 943.990158
CNY 7.294987
CNH 7.286285
COP 4217
CRC 505.747937
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.950536
CZK 21.86899
DJF 177.720053
DKK 6.543085
DOP 59.000013
DZD 132.362983
EGP 50.845995
ERN 15
ETB 131.102594
EUR 0.8765
FJD 2.282149
FKP 0.751089
GBP 0.744535
GEL 2.740263
GGP 0.751089
GHS 15.309864
GIP 0.751089
GMD 70.999956
GNF 8655.000152
GTQ 7.703866
GYD 209.26431
HKD 7.75675
HNL 25.797777
HRK 6.604404
HTG 130.882878
HUF 354.370295
IDR 16801.55
ILS 3.618096
IMP 0.751089
INR 85.16085
IQD 1310.5
IRR 42112.500677
ISK 127.980219
JEP 0.751089
JMD 158.455716
JOD 0.709099
JPY 142.2345
KES 129.521313
KGS 87.450198
KHR 4002.999924
KMF 432.500031
KPW 900
KRW 1439.020478
KWD 0.30659
KYD 0.833645
KZT 512.978458
LAK 21637.501624
LBP 89599.999677
LKR 299.580086
LRD 199.550081
LSL 18.675661
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.472499
MAD 9.274519
MDL 17.134674
MGA 4512.5159
MKD 53.928852
MMK 2099.879226
MNT 3570.897913
MOP 7.991294
MRU 39.589695
MUR 45.25005
MVR 15.410191
MWK 1734.088255
MXN 19.59359
MYR 4.357798
MZN 63.999882
NAD 18.675661
NGN 1605.220015
NIO 36.809708
NOK 10.34734
NPR 136.018753
NZD 1.67621
OMR 0.385013
PAB 1.000282
PEN 3.66625
PGK 4.053013
PHP 56.415014
PKR 281.103383
PLN 3.74035
PYG 8009.658473
QAR 3.645953
RON 4.362499
RSD 103.291019
RUB 82.649669
RWF 1411.016184
SAR 3.751079
SBD 8.354312
SCR 14.461027
SDG 600.491784
SEK 9.59384
SGD 1.309585
SHP 0.785843
SLE 22.703248
SLL 20969.483762
SOS 571.491204
SRD 36.849948
STD 20697.981008
SVC 8.752473
SYP 13001.925904
SZL 18.514983
THB 33.380241
TJS 10.552665
TMT 3.5
TND 2.982502
TOP 2.342101
TRY 38.445992
TTD 6.789011
TWD 32.448103
TZS 2689.999933
UAH 41.699735
UGX 3668.633317
UYU 42.114447
UZS 12949.999768
VES 86.54691
VND 26000
VUV 120.582173
WST 2.763983
XAF 578.047727
XAG 0.030205
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.71783
XOF 575.502605
XPF 104.949967
YER 245.100592
ZAR 18.51313
ZMK 9001.197436
ZMW 27.932286
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0023

    1.14

    -0.2%

  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • Goldpreis

    -5.4000

    3342.3

    -0.16%

Zusätzliche US-Zölle für die EU und China treten in Kraft - Börsenkurse brechen ein
Zusätzliche US-Zölle für die EU und China treten in Kraft - Börsenkurse brechen ein / Foto: © AFP

Zusätzliche US-Zölle für die EU und China treten in Kraft - Börsenkurse brechen ein

Wie von der Regierung in Washington angekündigt, sind am Mittwoch zusätzliche US-Zölle gegen Handelspartner wie die EU und China in Kraft getreten. Am härtesten trifft es China: Auf Einfuhren von dort gilt seit 06:01 Uhr ein Aufschlag von 104 Prozent. Die EU sieht sich Zöllen in Höhe von 20 Prozent gegenüber. Der eskalierende Zollstreit der USA mit den meisten Ländern der Welt hatte zuvor zu Einbrüchen an den weltweiten Börsen geführt.

Textgröße:

Laut US-Präsident Donald Trump ist China in dem Zollstreit am Zug. Peking wolle "dringend einen Deal machen, aber sie wissen nicht, wie sie anfangen sollen, erklärte er am Dienstag. Auch andere Länder versuchten, eine Vereinbarung mit den USA zu treffen. "Diese Länder rufen uns an, um mir die Füße zu küssen", sagte Trump bei einem Abendessen mit republikanischen Politikern.

Die europäischen Börsen hatten am Dienstag angetrieben von Hoffnungen auf Verhandlungen über die US-Zölle im Plus geschlossen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) verzeichnete zum Handelsschluss ein Plus von 2,48 Prozent. In London stieg der Leitindex FTSE 100 um 2,71 Prozent, in Paris legte der CAC40 um 2,50 Prozent zu, der FTSE MIB in Mailand um 2,44 Prozent.

An der Wall Street in New York zeichnete sich bei Börsenschluss ein anderes Bild ab: Nach auch hier anfänglichen Gewinnen brachen die Kurse später am Dienstag ein. Die drei wichtigsten Indizes schlossen erneut im Minus: Der S&P500 büßte 1,6 Prozent auf 4982,77 Punkte ein - und sank somit erstmals seit fast einem Jahr unter die Schwelle von 5000 Punkten. Der Dow Jones schloss um 0,8 Prozent niedriger bei 37.645,59 Punkten, der Technologie-Index Nasdaq (minus 2,2 Prozent) bei 15.267,91 Punkten.

Wegen der deutlich eingetrübten Konjunkturaussichten sank zudem der Ölpreis erneut: Die US-Sorte West Texas Intermediate wurde erstmals seit April 2021 für unter 60 Dollar pro Barrel gehandelt.

An asiatischen Börsen sah es ähnlich aus: In Hong Kong sank der Hang Seng Index nach Handelsbeginn um 3,1 Prozent auf 19.494,92 Punkte, der chinesische SSE Composite Index sank um 1,1 Prozent auf 3110,01 Punkte. In Taiwan verzeichnete der Taiex Index einen Verlust von 5,8 Prozent, der Nikkei Index in Japan sank um fünf Prozent.

Südkorea reagierte indes mit einer Investition auf die Zölle auf den USA. Das Land plant mit zwei Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Euro) seine Autoindustrie zu unterstützen, welche für die Hauptexportprodukte Südkoreas in die USA verantwortlich sind. "Die Entscheidung, Zölle in Höhe von 25 Prozent auf diese Güter zu verhängen, wird unserer Autoindustrie einen erheblichen Schlag versetzen", erklärte die südkoreanische Regierung.

A.Nunez--TFWP