The Fort Worth Press - Trump-Zölle: EU-Minister uneins über mögliches Vorgehen gegen Digitalkonzerne

USD -
AED 3.673003
AFN 71.114318
ALL 86.889191
AMD 388.664751
ANG 1.80229
AOA 917.48931
ARS 1168.719207
AUD 1.562708
AWG 1.8
AZN 1.69346
BAM 1.720966
BBD 2.017519
BDT 121.403839
BGN 1.719674
BHD 0.376925
BIF 2971.562813
BMD 1
BND 1.313372
BOB 6.904805
BRL 5.695402
BSD 0.999212
BTN 85.298582
BWP 13.77323
BYN 3.269966
BYR 19600
BZD 2.007136
CAD 1.38722
CDF 2877.000091
CHF 0.82859
CLF 0.024385
CLP 935.750082
CNY 7.287699
CNH 7.296695
COP 4217.56
CRC 505.772209
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.025399
CZK 21.934047
DJF 177.933031
DKK 6.56681
DOP 59.103548
DZD 132.389114
EGP 50.903302
ERN 15
ETB 133.353689
EUR 0.879645
FJD 2.256899
FKP 0.751051
GBP 0.75118
GEL 2.739681
GGP 0.751051
GHS 14.688659
GIP 0.751051
GMD 71.999898
GNF 8653.913839
GTQ 7.695861
GYD 209.053592
HKD 7.75775
HNL 25.904547
HRK 6.624027
HTG 130.4673
HUF 356.420219
IDR 16855.45
ILS 3.622503
IMP 0.751051
INR 85.187103
IQD 1308.982758
IRR 42099.999931
ISK 127.810455
JEP 0.751051
JMD 158.137407
JOD 0.7091
JPY 143.621994
KES 129.249902
KGS 87.449827
KHR 3999.859222
KMF 432.498945
KPW 899.999987
KRW 1440.884965
KWD 0.30669
KYD 0.832677
KZT 514.529832
LAK 21613.702258
LBP 89528.418515
LKR 299.431126
LRD 199.849532
LSL 18.857324
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467688
MAD 9.269263
MDL 17.246006
MGA 4450.58426
MKD 54.086723
MMK 2099.636964
MNT 3572.976726
MOP 7.983598
MRU 39.74905
MUR 45.229944
MVR 15.409952
MWK 1732.630579
MXN 19.52401
MYR 4.370501
MZN 63.999927
NAD 18.857324
NGN 1610.330224
NIO 36.769655
NOK 10.4354
NPR 136.474905
NZD 1.67697
OMR 0.385007
PAB 0.999248
PEN 3.670185
PGK 4.077502
PHP 56.334037
PKR 281.172806
PLN 3.756724
PYG 7992.99601
QAR 3.642115
RON 4.377902
RSD 103.171705
RUB 82.544318
RWF 1415.687034
SAR 3.751401
SBD 8.354312
SCR 14.217055
SDG 600.503205
SEK 9.69622
SGD 1.313865
SHP 0.785843
SLE 22.699147
SLL 20969.483762
SOS 571.061523
SRD 36.881034
STD 20697.981008
SVC 8.742977
SYP 13001.854773
SZL 18.839336
THB 33.600902
TJS 10.57191
TMT 3.51
TND 2.993607
TOP 2.342098
TRY 38.426798
TTD 6.787774
TWD 32.496802
TZS 2682.502706
UAH 41.789649
UGX 3663.145483
UYU 41.717446
UZS 12917.361444
VES 83.31192
VND 25985
VUV 120.58181
WST 2.763979
XAF 577.183056
XAG 0.030423
XAU 0.000304
XCD 2.70255
XDR 0.71783
XOF 577.175439
XPF 104.940363
YER 245.101534
ZAR 18.67125
ZMK 9001.193685
ZMW 27.902454
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    26.4900

    5180.61

    +0.51%

  • DAX

    112.7500

    22355.2

    +0.5%

  • MDAX

    95.4000

    28390.05

    +0.34%

  • TecDAX

    14.7000

    3602.99

    +0.41%

  • SDAX

    42.2100

    15675.63

    +0.27%

  • Goldpreis

    -6.3000

    3292.1

    -0.19%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.1347

    -0.19%

Trump-Zölle: EU-Minister uneins über mögliches Vorgehen gegen Digitalkonzerne
Trump-Zölle: EU-Minister uneins über mögliches Vorgehen gegen Digitalkonzerne / Foto: © AFP

Trump-Zölle: EU-Minister uneins über mögliches Vorgehen gegen Digitalkonzerne

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle liegen in der EU neben Zöllen auch Maßnahmen gegen US-Digitalkonzerne auf dem Tisch. "Auch das muss vorbereitet werden", sagte der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montag beim Treffen der EU-Handelsminister in Luxemburg. Solche Schritte gelten im Handelsstreit als letztes Mittel, falls Verhandlungen scheitern. Länder wie Irland mahnten zur Vorsicht.

Textgröße:

Über Gegenzölle hinaus könnte die EU theoretisch gegen US-Dienstleistungen und digitale Angebote vorgehen, etwa in dem sie Patente aussetzt, den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen blockiert oder den Vertrieb bestimmter Produkte verbietet. Diese Möglichkeiten müsse sich die EU-Kommission "genau anschauen", forderte Habeck.

"Wir dürfen keine Option ausschließen, weder bei Waren noch bei Dienstleistungen", sagte der französische Handelsminister Laurent Saint Martin in Luxemburg. In der EU seien im Handelsstreit mit Trump "extrem aggressive" Gegenmaßnahmen möglich.

Irlands Handelsminister Simon Harris warnte, ein Vorgehen gegen die US-Digitalkonzerne wäre "eine außerordentliche Eskalation zu einer Zeit, in der wir auf eine Deeskalation hinarbeiten müssen". Der Einsatz von Maßnahmen über die Zollpolitik hinaus entspreche "der nuklearen Option". Irland wäre von einem Handelsstreit um Digitalunternehmen besonders betroffen, weil große Konzerne wie Apple, Google und Meta dort ihren europäischen Sitz haben.

Auch Italien und Spanien mahnten zu einer gemäßigten Antwort. "Wir müssen große Ausgewogenheit und Ernsthaftigkeit an den Tag legen und unkontrollierte Reaktionen vermeiden", sagte Italiens Wirtschaftsminister Antonio Tajani in Luxemburg. Sein spanischer Kollege Carlos Cuerpo erklärte, die EU müsse in ihrer Antwort auf Trumps Zölle "die Botschaft vermitteln, dass wir keinen Konflikt eskalieren wollen".

Der US-Präsident hatte in der vergangenen Woche neue Zölle für Handelspartner weltweit verhängt. Importe aus der Europäischen Union werden demnach mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, für andere Länder, etwa China, fallen sie teils noch deutlich höher aus. Als "Mindestsatz" für alle Länder nannte der US-Präsident zehn Prozent.

Als Antwort auf Trumps Ankündigungen arbeiten die Kommission und die EU-Mitgliedsländer bereits an einer Reihe von Gegenmaßnahmen. In einem ersten Schritt sollen Mitte April EU-Zölle aus Trumps erster Amtszeit wieder eingeführt werden, bis Mitte Mai sollen weitere Aufschläge folgen. Damit reagiert die EU zunächst auf Trumps Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte. In den kommenden Wochen könnten die EU weitere Zölle verhängen, bevor Maßnahmen gegen Digitalkonzerne in Frage kommen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte nach Trumps Ankündigungen auch die Tür für Verhandlungen weit offen gelassen. Es sei "noch nicht zu spät" für Verhandlungen, sagte von der Leyen am Donnerstag. Sie verwies darauf, dass EU-Handelskommissar Maros Sefcovic "in ständigem Kontakt" mit seinem US-Kollegen Howard Lutnick stehe. Unklar ist allerdings, ob Washington auch auf die EU zugehen will.

Ungeachtet möglicher Verhandlungen rechnet Sefcovic wegen der Zölle mit tiefgreifenden Veränderungen im Welthandel. Beim Treffen in Luxemburg sprach der EU-Handelskommissar von einem "Paradigmenwechsel im globalen Handelssystem". Bundeswirtschaftsminister Habeck nannte Trumps Zölle einen "Angriff auf die regelbasierte Handelspolitik", der "schweren Schaden" auf den Weltmärkten anrichte. Der weltweite Börsencrash infolge der US-Ankündigungen setzte sich am Montag fort.

Habeck rief seine EU-Kollegen zur Einigkeit auf und warnte davor, national einzelne Vereinbarungen mit Trump auszuhandeln. "Denn das geht schief", mahnte Habeck. Für die Handelspolitik ist in der EU die Kommission zuständig, sie stimmt ihr Vorgehen mit den 27 Mitgliedsländern ab.

L.Holland--TFWP