The Fort Worth Press - Einigung im Tarifkonflikt um Umbau der zivilen Flugzeugfertigung bei Airbus

USD -
AED 3.673042
AFN 70.194145
ALL 87.342841
AMD 389.04246
ANG 1.80229
AOA 917.000367
ARS 1111.647519
AUD 1.55885
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.738435
BBD 2.017593
BDT 121.453999
BGN 1.73832
BHD 0.376738
BIF 2972.677596
BMD 1
BND 1.297259
BOB 6.907279
BRL 5.648504
BSD 0.999245
BTN 85.280554
BWP 13.549247
BYN 3.271247
BYR 19600
BZD 2.007197
CAD 1.39435
CDF 2872.000362
CHF 0.832049
CLF 0.024361
CLP 934.834955
CNY 7.237304
CNH 7.24022
COP 4237.5
CRC 507.174908
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.250394
CZK 22.179804
DJF 177.937714
DKK 6.632104
DOP 58.79426
DZD 133.028566
EGP 50.592208
ERN 15
ETB 134.071527
EUR 0.888604
FJD 2.269204
FKP 0.751681
GBP 0.751965
GEL 2.74504
GGP 0.751681
GHS 13.15039
GIP 0.751681
GMD 71.503851
GNF 8653.427518
GTQ 7.68865
GYD 209.738061
HKD 7.778675
HNL 25.959394
HRK 6.698104
HTG 130.498912
HUF 359.260388
IDR 16550.45
ILS 3.54625
IMP 0.751681
INR 85.41285
IQD 1310
IRR 42100.000352
ISK 130.610386
JEP 0.751681
JMD 158.834244
JOD 0.709304
JPY 145.377504
KES 129.503801
KGS 87.450384
KHR 4000.177707
KMF 436.503794
KPW 900.000002
KRW 1396.150383
KWD 0.306704
KYD 0.833015
KZT 515.881587
LAK 21610.000349
LBP 89600.000349
LKR 298.663609
LRD 199.848949
LSL 18.250381
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.476032
MAD 9.252504
MDL 17.132267
MGA 4495.979386
MKD 54.675907
MMK 2099.733149
MNT 3573.792034
MOP 8.008568
MRU 39.809854
MUR 45.710378
MVR 15.403739
MWK 1732.640277
MXN 19.43815
MYR 4.297039
MZN 63.903729
NAD 18.250377
NGN 1607.110377
NIO 36.767515
NOK 10.37227
NPR 136.448532
NZD 1.692119
OMR 0.384771
PAB 0.999604
PEN 3.641039
PGK 4.147674
PHP 55.367038
PKR 281.409214
PLN 3.761969
PYG 7988.804478
QAR 3.64075
RON 4.549804
RSD 104.183425
RUB 82.455285
RWF 1436.403216
SAR 3.750872
SBD 8.343881
SCR 14.195211
SDG 600.503676
SEK 9.712185
SGD 1.298104
SHP 0.785843
SLE 22.750371
SLL 20969.483762
SOS 571.060465
SRD 36.702504
STD 20697.981008
SVC 8.746395
SYP 13001.854971
SZL 18.166067
THB 32.960369
TJS 10.345808
TMT 3.51
TND 3.01625
TOP 2.342104
TRY 38.771315
TTD 6.790839
TWD 30.261404
TZS 2695.455151
UAH 41.510951
UGX 3658.552845
UYU 41.785367
UZS 12885.000334
VES 92.71499
VND 25978.5
VUV 121.00339
WST 2.778525
XAF 582.839753
XAG 0.03055
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 582.839753
XPF 106.450363
YER 244.450363
ZAR 18.19765
ZMK 9001.203587
ZMW 26.305034
ZWL 321.999592
  • DAX

    146.6300

    23499.32

    +0.62%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

  • EUR/USD

    0.0020

    1.125

    +0.18%

  • SDAX

    147.0500

    16363.32

    +0.9%

  • MDAX

    175.8900

    29730.13

    +0.59%

  • Goldpreis

    23.1000

    3329.1

    +0.69%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

Einigung im Tarifkonflikt um Umbau der zivilen Flugzeugfertigung bei Airbus
Einigung im Tarifkonflikt um Umbau der zivilen Flugzeugfertigung bei Airbus

Einigung im Tarifkonflikt um Umbau der zivilen Flugzeugfertigung bei Airbus

Im Tarifkonflikt um den Umbau der zivilen Flugzeugfertigung im Airbus-Konzern haben sich Geschäftsführung und Gewerkschaften nach langem Streit geeinigt. Wie die IG Metall und Airbus am Dienstag in Hamburg mitteilten, wurde parallel zur geplanten Ausgliederung der betroffenen deutschen Werke in eine neue Konzerntochter eine Beschäftigungsgarantie vereinbart. Bis 2030 sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen, ebenso der Abzug zentraler Produktionskompetenzen.

Textgröße:

Damit ist der Weg für die von Airbus angestrebte Bündelung der über verschiedene Standorte und Unternehmensteile verteilten Fertigung großer Flugzeugteile in einem neuen Tochterunternehmen zum 1. Juli 2022 frei. Betroffen sind konzerneigene Werke sowie Standorte des Airbus-Zulieferunternehmens Premium Aerotec in Hamburg, Bremen, Nordenham, Stade, Varel und Augsburg. Strittig war unter anderem auch ein Verkauf der Werke in Varel und Augsburg an einen Investor.

In dieser Frage einigten sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nach rund 18-stündigen Verhandlungen in der Nacht auf Dienstag nun auf eine einvernehmliche gemeinsame Entscheidung. Demnach liegt für die Standorte ein konkretes Übernahmeangebot der mittelständischen Muhr und Bender KG vor, über das bis Ende März verhandelt werden soll. Scheitert ein Verkauf, werden die Standorte im Airbus-Konzern neu aufgestellt und bis 2025 ebenfalls in die neue Tochter integriert.

IG Metall-Bezirksleiter Daniel Friedrich lobte das Ergebnis der langwierigen Verhandlungen bei der Vorstellung in Hamburg als "fairen Kompromiss" und "Win-Win-Situation" für alle Beteiligten. Airbus-Gesamtbetriebsratschef Holger Junge betonte, damit seien entscheidende "Zukunftsperspektiven" für betroffene Standorte geklärt. Der Airbus-Personalchef für Deutschland, Lars Immisch, sprach von einem "guten Ergebnis". Es stärke den Konzern, den Standort Deutschland und schaffe Perspektiven für Beschäftigte.

Die Pläne zum Umbau der zivilen Flugzeugkomponentenfertigung und die damit einhergehende mögliche Abspaltung bestimmter Standorte hatten in der Airbus-Belegschaft für große Unruhe gesorgt. Die Gewerkschaften und der Betriebsrat hatten vor einer "sinnlosen Spaltung" gewarnt, Garantien für die betroffenen Werke gefordert und zu Warnstreiks aufgerufen. Von den Neuorganisation betroffen sind nach früheren Angaben etwa 13.000 Beschäftigte in dem Bereich.

Airbus erhofft sich von der Bündelung der Einzelteilfertigung in einer eigenen Konzerntochter nach eigenen Angaben einen bessere Fokussierung und Steuerung der entsprechenden Aktivitäten. Dem Bereich komme eine zentrale Rolle bei der in den kommenden Jahren geplanten starken Steigerung der Produktionszahlen und dem Bau emissonsfreier neuer Flugzeuggenerationen zu, erklärte der Konzern.

Die geplante Neuorganisation der Bauteilefertigung stärke zugleich den Standort Deutschland innerhalb des Airbuskonzerns "für die kommenden Jahrzehnte", teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Der Flugzeugbauer ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen mit Standorten unter anderem auch in Frankreich. Im Flugzeugbau ist die Komponentenfertigung üblich. Teile von Rumpf, Flügeln, Leitwerken und andere Bauteile werden an verschiedenen Standorten produziert und später in gesonderten Montagewerken endgültig zusammengesetzt.

L.Coleman--TFWP