The Fort Worth Press - Tarifverhandlungen für 192.000 Beschäftigte: DB bietet 4,0 Prozent mehr Lohn

USD -
AED 3.672974
AFN 72.49428
ALL 95.799797
AMD 396.420311
ANG 1.80514
AOA 914.496338
ARS 1056.905074
AUD 1.582754
AWG 1.8025
AZN 1.700081
BAM 1.88303
BBD 2.022346
BDT 121.697019
BGN 1.870102
BHD 0.376915
BIF 2927
BMD 1
BND 1.352262
BOB 6.921585
BRL 5.766295
BSD 1.001593
BTN 87.038401
BWP 13.882711
BYN 3.277956
BYR 19600
BZD 2.011948
CAD 1.419305
CDF 2865.000283
CHF 0.90317
CLF 0.024833
CLP 952.939621
CNY 7.289799
CNH 7.275845
COP 4139.38
CRC 507.873239
CUC 1
CUP 26.5
CVE 106.05008
CZK 23.93045
DJF 177.719901
DKK 7.131501
DOP 62.250012
DZD 135.350474
EGP 50.63304
ERN 15
ETB 126.099088
EUR 0.95605
FJD 2.305799
FKP 0.803654
GBP 0.79618
GEL 2.820139
GGP 0.803654
GHS 15.459892
GIP 0.803654
GMD 71.486976
GNF 8653.999921
GTQ 7.73219
GYD 209.553886
HKD 7.78753
HNL 25.535192
HRK 7.225076
HTG 131.066886
HUF 384.319003
IDR 16228.3
ILS 3.55994
IMP 0.803654
INR 86.66175
IQD 1310
IRR 42099.999586
ISK 140.369822
JEP 0.803654
JMD 157.561053
JOD 0.709502
JPY 152.773502
KES 129.000277
KGS 87.449696
KHR 4009.000252
KMF 470.65001
KPW 900.090061
KRW 1440.589886
KWD 0.30868
KYD 0.834753
KZT 500.363454
LAK 21724.99996
LBP 89625.000256
LKR 296.331242
LRD 197.504156
LSL 18.510081
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.909515
MAD 9.968984
MDL 18.780509
MGA 4710.000137
MKD 58.84378
MMK 3247.960992
MNT 3461.151901
MOP 8.035873
MRU 40.049472
MUR 46.520094
MVR 15.409888
MWK 1732.000427
MXN 20.419865
MYR 4.455502
MZN 63.910178
NAD 18.510163
NGN 1510.000205
NIO 36.855711
NOK 11.15055
NPR 139.26326
NZD 1.762208
OMR 0.385003
PAB 1.001603
PEN 3.716502
PGK 4.008998
PHP 57.808496
PKR 279.150085
PLN 3.987301
PYG 7878.534052
QAR 3.640995
RON 4.758598
RSD 111.978989
RUB 89.500131
RWF 1400
SAR 3.75069
SBD 8.446964
SCR 14.701272
SDG 601.000171
SEK 10.73713
SGD 1.34349
SHP 0.823587
SLE 22.81018
SLL 20969.505638
SOS 571.495489
SRD 35.350142
STD 20697.981008
SVC 8.764303
SYP 13003.016048
SZL 18.510249
THB 33.616007
TJS 10.917695
TMT 3.51
TND 3.185992
TOP 2.342095
TRY 36.093895
TTD 6.797318
TWD 32.660199
TZS 2610.466509
UAH 41.787521
UGX 3685.571105
UYU 43.46047
UZS 13000.000063
VES 61.748583
VND 25465
VUV 123.663246
WST 2.837369
XAF 631.559843
XAG 0.030879
XAU 0.000341
XCD 2.70255
XDR 0.766968
XOF 631.140284
XPF 114.524998
YER 247.999868
ZAR 18.496125
ZMK 9001.200846
ZMW 28.020431
ZWL 321.999592
  • MDAX

    572.7300

    27760.53

    +2.06%

  • SDAX

    59.2200

    14794.69

    +0.4%

  • TecDAX

    26.3000

    3859.46

    +0.68%

  • DAX

    463.9900

    22612.02

    +2.05%

  • Euro STOXX 50

    94.8500

    5500.5

    +1.72%

  • Goldpreis

    30.9000

    2956.8

    +1.05%

  • EUR/USD

    0.0082

    1.0468

    +0.78%

Tarifverhandlungen für 192.000 Beschäftigte: DB bietet 4,0 Prozent mehr Lohn
Tarifverhandlungen für 192.000 Beschäftigte: DB bietet 4,0 Prozent mehr Lohn / Foto: © AFP/Archiv

Tarifverhandlungen für 192.000 Beschäftigte: DB bietet 4,0 Prozent mehr Lohn

Die Deutsche Bahn (DB) hat in den Tarifverhandlungen mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) schon in der ersten Runde ein Angebot vorgelegt. Sie will rund 192.000 Beschäftigten 4,0 Prozent mehr Lohn zahlen, davon 100.000 Schichtarbeitenden sogar 6,6 Prozent, wie sie am Dienstag mitteilte. Dafür verlangt sie eine Laufzeit von über drei Jahren bis Ende April 2028. Die EVG wies das Angebot als zu niedrig zurück.

Textgröße:

"Das Angebot gleich zum Auftakt unterstreicht, dass wir an konstruktiven Verhandlungen und einer zügigen Lösung interessiert sind", erklärte DB-Personalvorstand Martin Seiler. Die DB brauche Planungssicherheit während der Sanierung.

Im Einzelnen sieht das Angebot vor, dass der Lohn in zwei Schritten steigt: Zwei Prozent mehr soll es zum 1. Oktober 2025 geben, weitere zwei Prozent zum 1. Oktober 2026. Die Zulage von 2,6 Prozent sollen die Schichtarbeitenden ab 2027 erhalten. Zudem bietet die Bahn an, über die teilweise Umwandlung der Zulage in freie Tage ab 2028 zu verhandeln. Der Tarifvertrag soll 37 Monate lang gelten.

Die EVG fordert 7,6 Prozent mehr Lohn und einen Zuschlag für Schichtarbeitende. Die vier Prozent Gehaltssteigerung bei einer angebotenen Laufzeit von 37 Monaten seien "deutlich zu wenig", erklärte Co-Verhandlungsführerin Cosima Ingenschay. Der Zuschlag für Schichtarbeitende komme zu spät und gelte für zu wenige.

Bei der kriselnden Frachttochter Cargo soll es die Möglichkeit zur Abweichung von tarifvertraglichen Regelungen geben, wie die Bahn mitteilte. Die EVG erklärte, sie begrüße es, dass das Angebot auch für die Beschäftigten der DB Cargo gelten soll. "Wir wissen um die schwierige Situation bei DB Cargo", erklärte Ingenschay. "Aber ein einseitiges Sonderkündigungsrecht der Arbeitgeberseite, wie es derzeit im Angebot vorgesehen ist, kommt für uns nicht in Frage."

Die zweite Verhandlungsrunde ist für kommenden Dienstag und Mittwoch in Berlin angesetzt. Ingenschay forderte, "dass sich der Arbeitgeber" in diese Verhandlungsrunde "spürbar auf uns zubewegen muss". Sie kündigte eine "große Demonstration zur Zukunft der Deutschen Bahn" am Montag in Berlin an. Dort solle den Forderungen der EVG "noch einmal Nachdruck verliehen werden".

Die beiden Tarifparteien hatten die Verhandlungen wegen der anstehenden Neuwahl zum Bundestag im Februar vorgezogen. Ingenschay verwies vergangene Woche auf die politische Situation: Aus der möglicherweise bald regierenden Union kämen Rufe nach einer Zerschlagung der Bahn und weniger Geld für die Schiene.

Mit der deutlich kleineren Gewerkschaft Deutscher Lokführer hatte die DB sich im vergangenen März auf einen Tarifvertrag geeinigt. Er gilt noch bis Ende des Jahres.

S.Jones--TFWP