The Fort Worth Press - Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

USD -
AED 3.673001
AFN 74.496659
ALL 94.800097
AMD 398.839928
ANG 1.802236
AOA 914.501353
ARS 1046.234952
AUD 1.594693
AWG 1.8
AZN 1.684438
BAM 1.889096
BBD 2.019192
BDT 121.750973
BGN 1.876698
BHD 0.376947
BIF 2915
BMD 1
BND 1.360249
BOB 6.909908
BRL 6.023697
BSD 0.999976
BTN 86.5506
BWP 13.9182
BYN 3.272596
BYR 19600
BZD 2.008741
CAD 1.432695
CDF 2835.000108
CHF 0.90603
CLF 0.036383
CLP 1003.930556
CNY 7.27145
CNH 7.275025
COP 4310.45
CRC 502.354333
CUC 1
CUP 26.5
CVE 107.625036
CZK 24.132702
DJF 177.719959
DKK 7.16275
DOP 61.450237
DZD 135.290125
EGP 50.2928
ERN 15
ETB 126.049988
EUR 0.96001
FJD 2.314897
FKP 0.823587
GBP 0.810028
GEL 2.849884
GGP 0.823587
GHS 15.049722
GIP 0.823587
GMD 72.508022
GNF 8656.999735
GTQ 7.717383
GYD 209.219327
HKD 7.78565
HNL 25.509653
HRK 7.379548
HTG 130.53872
HUF 395.13501
IDR 16345
ILS 3.56001
IMP 0.823587
INR 86.45225
IQD 1310
IRR 42087.502416
ISK 140.110128
JEP 0.823587
JMD 157.614628
JOD 0.709402
JPY 155.524504
KES 129.502545
KGS 87.450148
KHR 4030.000158
KMF 479.150037
KPW 900.000111
KRW 1434.865027
KWD 0.30821
KYD 0.833362
KZT 523.980393
LAK 21809.999859
LBP 89537.484044
LKR 297.398847
LRD 189.99983
LSL 18.750104
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.925013
MAD 10.020514
MDL 18.73035
MGA 4707.499188
MKD 59.114839
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.020573
MRU 39.85008
MUR 46.529728
MVR 15.405025
MWK 1734.999721
MXN 20.64792
MYR 4.468501
MZN 63.894114
NAD 18.74994
NGN 1554.999851
NIO 36.711276
NOK 11.30068
NPR 138.481153
NZD 1.764649
OMR 0.384925
PAB 0.999976
PEN 3.729848
PGK 3.976963
PHP 58.5775
PKR 278.709134
PLN 4.081423
PYG 7926.979451
QAR 3.640497
RON 4.7785
RSD 112.471013
RUB 99.502405
RWF 1390
SAR 3.751272
SBD 8.468008
SCR 15.126882
SDG 601.000586
SEK 10.98536
SGD 1.35374
SHP 0.823587
SLE 22.750145
SLL 20969.49992
SOS 571.500398
SRD 35.10502
STD 20697.981008
SVC 8.749994
SYP 13001.999985
SZL 18.625017
THB 33.95196
TJS 10.900152
TMT 3.5
TND 3.180497
TOP 2.342098
TRY 35.64368
TTD 6.791104
TWD 32.649503
TZS 2520.656978
UAH 42.138383
UGX 3675.20996
UYU 43.967507
UZS 12994.999806
VES 55.2307
VND 25270
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 633.57593
XAG 0.032478
XAU 0.000364
XCD 2.70255
XDR 0.770483
XOF 630.999536
XPF 118.100038
YER 249.000512
ZAR 18.505599
ZMK 9001.201776
ZMW 27.825079
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0013

    1.042

    -0.12%

  • SDAX

    54.5200

    14145.76

    +0.39%

  • DAX

    51.6900

    21042

    +0.25%

  • Euro STOXX 50

    1.5200

    5165.96

    +0.03%

  • MDAX

    -29.2900

    25972.67

    -0.11%

  • TecDAX

    33.4000

    3641.85

    +0.92%

  • Goldpreis

    4.3000

    2763.5

    +0.16%

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump
Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump / Foto: © AFP

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

Der Machtwechsel in Washington beschert der ohnehin strauchelnden deutschen Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen wachsende Ungewissheit. Sicher sei nur, dass US-Präsident Donald Trump "mehr an Deals als an einer regelbasierten Weltwirtschaft interessiert ist", erklärte der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, am Dienstag. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) befürchten viele deutsche Unternehmen Nachteile.

Textgröße:

"Die neue US-Regierung bringt zunächst viel Unsicherheit, und das ist nicht gut für die deutsche Wirtschaft", erklärte Schularick. Im Falle einer Zollerhöhung drohe ein Rückgang der Exporte aus Deutschland in die USA um "langfristig zehn bis 15 Prozent", fügte er hinzu. "Das würde unser Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent schmälern." Außerdem dürften "viele Unternehmen in den USA investieren und nicht in Deutschland, um hinter die Zollschranken zu kommen", erklärte der IfW-Präsident.

Anders sähe es demnach aus, wenn es zu einem größeren Handelskonflikt zwischen den USA und China käme. "Wenn Trump den US-Markt gegen chinesische Importe abschotten würde, dann würde China versuchen, seine Produktion in Europa abzusetzen", erläuterte Schularick weiter. "Dies würde zu einem Preisverfall führen, der für die europäische Industrie sehr problematisch wäre." Europa müsse deshalb "auf ein solches Szenario vorbereitet sein, um rasch geeignete Maßnahmen ergreifen zu können".

Das IW in Köln teilte mit, dass deutsche Unternehmen "sorgenvoll auf die neue Amtszeit Trumps blicken und Handelshemmnisse und Wettbewerbsnachteile befürchten. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Instituts, die auf den Angaben von 2051 Unternehmen basiert, rechnet knapp ein Drittel der Firmen mit deutlichen Nachteilen durch höhere Energiekosten im Vergleich zu den USA, 28 Prozent befürchten starke Einbußen infolge einer schwächeren Weltwirtschaft.

Vor allem Industrieunternehmen sehen sich stärker betroffen: 40 Prozent dieser Firmen rechnen laut IW "mit erheblichen Wettbewerbsnachteilen". Außerdem befürchten die befragten Unternehmen, dass Subventionen für US-Unternehmen, neue Zölle und unterschiedliche Umweltstandards das Geschäft negativ beeinflussen.

"Die neue Trump-Regierung wird deutsche Unternehmen unter Druck setzen", fasste IW-Konjunkturexperte Michael Grömling die Ergebnisse zusammen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen zu sichern, sei "vor allem eine koordinierte europäische Strategie" nötig.

Auch der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Bertram Kawlath, mahnte angesichts des Amtsantritts von Trump ein "geeintes Europa" an. "Die 'America-first'-Politik des neuen Präsidenten erfordert eine geeinte EU, die im globalen Wettbewerb auch mit weniger Unterstützung der USA bestehen kann", erklärte er. Europa sei "mehr denn je gefordert, die Auswirkungen von Trumps angekündigten Zöllen durch Marktöffnungen im Rahmen von Freihandelsabkommen abzufedern".

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger bezeichnete Trumps Amtsantritt als "Aufforderung an Deutschland und Europa, sich wieder auf die eigenen Stärken zu besinnen". Dies bedeute "eine Konzentration unserer Politik auf Wettbewerbsfähigkeit und Wiedergewinnung deutscher und europäischer wirtschaftlicher Kraft, wo sie verloren gegangen ist", forderte er.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sprach sich gegen übereilte Gegenmaßnahmen der EU auf mögliche Zollerhöhungen aus. Vielmehr solle Europa den USA "Angebote zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit machen", erklärte Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. Deutschland und die EU müssten mit den USA "im Gespräch bleiben" und eine "positive transatlantische Agenda entwickeln".

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, "oberste Priorität" im Umgang mit den USA habe es für Brüssel, "gemeinsame Interessen" zu erörtern und zu Verhandlungen bereit zu sein. "Wir werden pragmatisch vorgehen, aber wir werden stets an unseren Grundsätzen festhalten. Um unsere Interessen zu schützen und unsere Werte zu wahren - das ist der europäische Weg", betonte von der Leyen.

J.P.Estrada--TFWP