The Fort Worth Press - Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft

USD -
AED 3.672995
AFN 71.988544
ALL 95.449703
AMD 398.831079
ANG 1.794237
AOA 914.49558
ARS 1040.245013
AUD 1.612201
AWG 1.8
AZN 1.702915
BAM 1.898817
BBD 2.010058
BDT 120.959991
BGN 1.89694
BHD 0.376906
BIF 2945.171234
BMD 1
BND 1.363656
BOB 6.879545
BRL 6.045499
BSD 0.995515
BTN 86.155474
BWP 14.012349
BYN 3.257995
BYR 19600
BZD 1.999767
CAD 1.43467
CDF 2834.999727
CHF 0.911799
CLF 0.036463
CLP 1006.130245
CNY 7.331698
CNH 7.3438
COP 4286.45
CRC 501.735395
CUC 1
CUP 26.5
CVE 107.052359
CZK 24.476027
DJF 177.278111
DKK 7.23934
DOP 60.901434
DZD 135.829734
EGP 50.428302
ERN 15
ETB 126.303383
EUR 0.97027
FJD 2.32785
FKP 0.823587
GBP 0.81824
GEL 2.839658
GGP 0.823587
GHS 14.84982
GIP 0.823587
GMD 71.495747
GNF 8656.00035
GTQ 7.678566
GYD 208.279531
HKD 7.787415
HNL 25.480135
HRK 7.379548
HTG 129.96835
HUF 398.58395
IDR 16363.75
ILS 3.639305
IMP 0.823587
INR 86.39235
IQD 1310
IRR 42087.501041
ISK 140.430148
JEP 0.823587
JMD 155.908837
JOD 0.709301
JPY 156.986497
KES 129.49759
KGS 87.449296
KHR 4040.999487
KMF 478.224983
KPW 900.000111
KRW 1459.095029
KWD 0.30855
KYD 0.829604
KZT 527.888079
LAK 21820.000136
LBP 89549.999708
LKR 293.237025
LRD 186.666278
LSL 18.940026
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.955019
MAD 10.066987
MDL 18.716323
MGA 4704.999781
MKD 59.672618
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 7.983612
MRU 39.919949
MUR 46.819994
MVR 15.404993
MWK 1736.000174
MXN 20.487685
MYR 4.499012
MZN 63.901212
NAD 18.939881
NGN 1554.999759
NIO 36.729898
NOK 11.357005
NPR 137.84714
NZD 1.782595
OMR 0.384992
PAB 0.995524
PEN 3.773499
PGK 3.961945
PHP 58.602996
PKR 278.649758
PLN 4.137412
PYG 7844.507874
QAR 3.64075
RON 4.827955
RSD 113.663984
RUB 102.637514
RWF 1386.38
SAR 3.752861
SBD 8.475185
SCR 14.355191
SDG 600.99993
SEK 11.155305
SGD 1.36743
SHP 0.823587
SLE 22.697106
SLL 20969.49992
SOS 571.496993
SRD 35.104992
STD 20697.981008
SVC 8.710595
SYP 13001.999985
SZL 18.939713
THB 34.710499
TJS 10.881351
TMT 3.5
TND 3.219908
TOP 2.342097
TRY 35.485055
TTD 6.759158
TWD 32.986501
TZS 2525.000512
UAH 42.080057
UGX 3679.575926
UYU 43.776274
UZS 12913.46686
VES 54.010413
VND 25385
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 636.839091
XAG 0.033336
XAU 0.000372
XCD 2.70255
XDR 0.767364
XOF 638.501028
XPF 118.999866
YER 249.014981
ZAR 18.87477
ZMK 9001.190302
ZMW 27.601406
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    57.0100

    5037.48

    +1.13%

  • MDAX

    359.9800

    25527.47

    +1.41%

  • Goldpreis

    23.1000

    2705.4

    +0.85%

  • TecDAX

    54.4200

    3551.73

    +1.53%

  • DAX

    309.4500

    20580.78

    +1.5%

  • EUR/USD

    0.0012

    1.0323

    +0.12%

  • SDAX

    192.2200

    13794.28

    +1.39%

Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft / Foto: © AFP

Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise: Im vergangenen Jahr sank die Wirtschaftsleistung das zweite Jahr in Folge. Das Statistische Bundesamt begründete die Schrumpfung um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich am Mittwoch mit zunehmender internationaler Konkurrenz in Schlüsselsektoren, den weiterhin hohen Energiekosten und den hohen Zinsen. Wirtschaftsexperten und -vertreter sehen bislang wenig Anlass für Optimismus.

Textgröße:

"Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", erklärte die Präsidentin des Statistikamts, Ruth Brand. Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft. Vor allem in der Industrie und im Baugewerbe ging es 2024 weiter bergab, das BIP sank in diesen Bereichen um 3,0 und um 3,8 Prozent.

In den energieintensiven Industriezweigen fiel der Abschwung weniger stark aus, jedoch vor allem, weil die Unternehmen etwa in der Chemie- und Metallindustrie im Vergleichsjahr 2023 massiv unter den damals noch höheren Energiepreisen gelitten hatten. Im Baubereich führten die hohen Preise und Zinsen vor allem dazu, dass weniger Wohnungen gebaut wurden. Der häufig staatliche finanzierte Tiefbau legte hingegen leicht zu.

Positiv entwickelte sich der Dienstleistungssektor, auch hier teils wegen Zuwächsen in staatlich geprägten Bereichen wie dem Gesundheitswesen. Auch etwa der Einzelhandel und Verkehrsdienstleister wuchsen - Autohändler und Gastronomen hatten hingegen zu kämpfen. Ein Lichtblick war die Entwicklung im Bereich Information und Kommunikation, der seinen Wachstumskurs mit einem Plus von 2,5 Prozent fortsetzte.

Die Investitionen sanken laut Statistik im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent im Vorjahresvergleich. Die privaten Konsumausgaben kletterten nur um 0,3 Prozent. "Die sich abschwächende Teuerung und Lohnerhöhungen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten die Käufe nur bedingt ankurbeln", erklärten die Statistiker. Die Konsumausgaben des Staates dagegen wuchsen um 2,6 Prozent.

"Deutschland durchläuft die mit Abstand längste Stagnationsphase der Nachkriegsgeschichte. Auch im internationalen Vergleich fällt Deutschland deutlich ab", erklärte der Konjunkturexperte Timo Wollmershäuser vom Ifo-Institut. Unter den großen EU-Ländern ist Deutschland das einzige mit einer sinkenden Wirtschaftsleistung im Jahr 2024.

"Erste Rückmeldungen aus der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage deuten darauf hin, dass die Wirtschaftsleistung auch 2025 weiter in die Rezession rutschen könnte", warnte zudem die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Helena Melnikow. "Uns drohen damit drei Jahre hintereinander ohne Wachstum."

Der Export schwächelte merklich, die Ausfuhren von Waren wie Maschinen und Autos made in Germany sanken um 0,8 Prozent. "China und zunehmend auch die USA schützen und fördern ihre eigene Industrie auf Kosten anderer Länder", erklärte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. "Insbesondere Chinas Politik ist schmerzhaft, weil die Regierung gerade jene Branchen stark fördert, in denen Deutschland traditionell stark war und noch ist."

Die Bundesregierung habe mit ihrer Sparpolitik nach dem Haushaltsurteil zur Schuldenbremse im Herbst 2023 für große Unsicherheit gesorgt, erklärte Dullien weiter. "Im Vergleich zu anderen Standorten weltweit sind die Belastungen der Unternehmen durch Steuern, Bürokratie und Energiekosten hoch, die Erneuerung der Digital-, Energie- und Verkehrsinfrastruktur kommt langsamer voran und der Fachkräftemangel ist ausgeprägter", erklärte Wollmershäuser vom Ifo.

Am Arbeitsmarkt setzte sich der seit Jahren anhaltende Beschäftigungsaufbau fort. Den Statistikern zufolge nahm er jedoch im Laufe des Jahres ab und kam zum Ende hin zum Erliegen. Zudem ging der ausschließlich auf den Dienstleistungssektor und vor allem auf staatliche geprägte Bereiche zurück. Die Zahl der Erwerbstätigen in Industrie und Baugewerbe sank hingegen.

Es brauche nun Antworten von Politik und Unternehmen auf die "großen transformativen Herausforderungen gerade in der Industrie, bevor der Arbeitsmarkt noch stärker in Mitleidenschaft gezogen wird", mahnte Wollmershäuser.

S.Palmer--TFWP