The Fort Worth Press - Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

USD -
AED 3.672965
AFN 68.097909
ALL 93.153259
AMD 388.890039
ANG 1.803213
AOA 910.982001
ARS 998.471703
AUD 1.54397
AWG 1.795
AZN 1.698985
BAM 1.856267
BBD 2.020168
BDT 119.561916
BGN 1.849267
BHD 0.376932
BIF 2954.899207
BMD 1
BND 1.345146
BOB 6.914126
BRL 5.743898
BSD 1.000498
BTN 84.429544
BWP 13.650773
BYN 3.274015
BYR 19600
BZD 2.016818
CAD 1.406465
CDF 2864.999875
CHF 0.885915
CLF 0.03538
CLP 976.230174
CNY 7.239015
CNH 7.24105
COP 4402.3
CRC 509.571671
CUC 1
CUP 26.5
CVE 104.647521
CZK 23.933797
DJF 178.17281
DKK 7.057805
DOP 60.286818
DZD 133.39986
EGP 49.410154
ERN 15
ETB 123.858718
EUR 0.946105
FJD 2.27435
FKP 0.789317
GBP 0.79165
GEL 2.734988
GGP 0.789317
GHS 15.958961
GIP 0.789317
GMD 70.999872
GNF 8622.162326
GTQ 7.730088
GYD 209.33146
HKD 7.783985
HNL 25.274767
HRK 7.133259
HTG 131.440828
HUF 385.27699
IDR 15830.65
ILS 3.738385
IMP 0.789317
INR 84.400302
IQD 1310.745723
IRR 42092.496773
ISK 136.719879
JEP 0.789317
JMD 158.795839
JOD 0.709106
JPY 154.862497
KES 129.25034
KGS 86.503238
KHR 4043.126685
KMF 466.57498
KPW 899.999621
KRW 1394.495026
KWD 0.30757
KYD 0.833776
KZT 499.245466
LAK 21981.891348
LBP 89600.812422
LKR 291.503547
LRD 183.60161
LSL 18.121239
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.886683
MAD 10.017652
MDL 18.180783
MGA 4677.11932
MKD 58.211871
MMK 3247.960992
MNT 3397.999946
MOP 8.022588
MRU 39.891618
MUR 47.050283
MVR 15.450131
MWK 1735.032839
MXN 20.347655
MYR 4.480497
MZN 63.904127
NAD 18.120293
NGN 1672.219745
NIO 36.825421
NOK 11.063973
NPR 135.08727
NZD 1.70624
OMR 0.385023
PAB 1.000531
PEN 3.803269
PGK 4.024941
PHP 58.640498
PKR 277.948324
PLN 4.085807
PYG 7798.382811
QAR 3.648926
RON 4.708397
RSD 110.686042
RUB 100.251391
RWF 1374.46021
SAR 3.754216
SBD 8.390419
SCR 13.637804
SDG 601.498735
SEK 10.97371
SGD 1.342855
SHP 0.789317
SLE 22.608908
SLL 20969.504736
SOS 571.82719
SRD 35.40501
STD 20697.981008
SVC 8.75503
SYP 2512.529858
SZL 18.114518
THB 34.701964
TJS 10.645591
TMT 3.51
TND 3.162525
TOP 2.3421
TRY 34.567197
TTD 6.792707
TWD 32.520987
TZS 2659.999601
UAH 41.43893
UGX 3674.000114
UYU 42.906765
UZS 12818.882393
VES 45.734652
VND 25415
VUV 118.722009
WST 2.791591
XAF 622.562735
XAG 0.032103
XAU 0.000383
XCD 2.70255
XDR 0.761164
XOF 622.539101
XPF 113.184268
YER 249.875031
ZAR 18.028701
ZMK 9001.19942
ZMW 27.591018
ZWL 321.999592
  • DAX

    -21.6200

    19189.19

    -0.11%

  • Goldpreis

    42.5000

    2612.6

    +1.63%

  • TecDAX

    -18.7700

    3333.56

    -0.56%

  • SDAX

    2.9900

    13408.79

    +0.02%

  • EUR/USD

    0.0041

    1.0584

    +0.39%

  • Euro STOXX 50

    -4.5200

    4790.33

    -0.09%

  • MDAX

    -215.8900

    26195.18

    -0.82%

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen
Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen / Foto: © AFP/Archiv

Datendiebstahl bei Facebook: Nutzer können nach BGH-Urteil auf Schadenersatz hoffen

Dreieinhalb Jahre nach einem großen Datenschutzvorfall bei Facebook können zahlreiche Betroffene nun auf Schadenersatz hoffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkte am Montag in einem Grundsatzurteil ihre Position. Demnach kann schon der kurze Kontrollverlust über eigene Daten ein immaterieller Schaden sein. Weitere negative Folgen müssen nicht nachgewiesen werden. (Az. VI ZR 10/24)

Textgröße:

Das Urteil ist maßgeblich für Tausende anderer Fälle, die noch vor deutschen Gerichten liegen und auf die höchstrichterliche Klärung warteten. Denn der BGH erklärte das Verfahren zu einer sogenannten Leitentscheidung und entschied grundsätzlich über die Frage.

Die Stiftung Warentest schätzt nun, dass ein Großteil der etwa sechs Millionen deutschen Opfer des Datendiebstahls Anspruch auf Schadenersatz hat. Dieser könnte allerdings niedriger ausfallen als viele hofften: Der BGH hält etwa 100 Euro für angemessen, wenn kein weiterer Schaden entstanden ist.

Keine Voraussetzung ist es, dass die erbeuteten Daten beispielsweise von Betrügern missbraucht wurden. Opfer des Vorfalls müssen auch nicht nachweisen, dass sie deswegen besonders besorgt sind.

Es ging vor dem BGH um sogenanntes Scraping. 2018 und 2019 griffen Unbekannte bei Facebook Daten von Hunderten von Millionen von Nutzerinnen und Nutzern ab. Damals konnten Nutzer über die Eingabe von Telefonnummern in die Suchfunktion identifiziert werden. Inzwischen ist das nicht mehr möglich. Die Unbekannten generierten millionenfach zufällige Telefonnummern und riefen über automatisierte Anfragen die Daten von Nutzern ab. Im April 2021 wurden die Daten von 533 Millionen Nutzern im Internet verbreitet.

Darunter waren auch Daten des Klägers in dem konkreten Fall, der vom BGH verhandelt wurde. Bekannt wurde so seine Telefonnummer in Verknüpfung mit seiner Nutzer-Identität. Auch sein Name, Geschlecht und Arbeitgeber waren unter den Daten, diese hatte er allerdings zuvor selbst auf Facebook veröffentlicht.

Vom Facebook-Mutterkonzern Meta forderte er Schadenersatz von mindestens 1000 Euro. Nach dem Scraping-Vorfall würde er deutlich häufiger in betrügerischer Absicht per E-Mail, SMS und Telefon kontaktiert. Das mache ihm Sorgen, argumentierte er.

Vor dem Oberlandesgericht Köln hatte er damit keinen Erfolg. Dieses muss nun neu über den Fall entscheiden und dabei die Einschätzung des BGH berücksichtigen. In Karlsruhe konnte der konkrete Fall nicht entschieden werden, da noch Feststellungen fehlten. Das Oberlandesgericht muss anhand der damaligen Nutzungsbedingungen abschließend prüfen, ob wirklich ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung vorlag.

Das ist allerdings sehr wahrscheinlich. Der Vorsitzende Richter Stephan Seiters führte bei der Urteilsverkündung aus, dass die Standard-Voreinstellung zu den Telefonnummern auf Facebook damals nicht dem Grundsatz der Datenminimierung entsprach. Demnach muss die Verarbeitung personenbezogener Daten sich auf das absolut Notwendige beschränken.

Dass der Kläger im konkreten Fall am Ende tatsächlich 1000 Euro bekommt, ist dennoch sehr fraglich. Der BGH wies darauf hin, dass er keine Bedenken habe, für einen bloßen Kontrollverlust ohne weitere Folgen nur etwa 100 Euro Ausgleich anzusetzen.

Berücksichtigt werden müsse unter anderem, wie sensibel die veröffentlichten Daten waren und auf welche Art die Kontrolle verlorenging. Wichtig sei außerdem, wie lange der Kontrollverlust dauerte und ob es möglich war, die Kontrolle über die Daten wiederzubekommen, beispielsweise durch eine neue Telefonnummer.

Stiftung Warentest riet betroffenen Nutzern nach dem Urteil, schnell zu handeln, denn ein möglicher Anspruch verjähre zum Ende des Jahres.

Meta gab sich weiter optimistisch. Martin Mekat von der Kanzlei Freshfields erklärte für das Unternehmen, es sei "zuversichtlich, dass die Sach- und Rechtsfragen erneut zugunsten von Meta entschieden werden". Die Systeme von Facebook seien nicht gehackt worden und es habe keinen Datenschutzverstoß gegeben.

T.Dixon--TFWP