The Fort Worth Press - Lindner verweist nach KfW-Förderstopp auf begrenzte Finanzmittel für neues Programm

USD -
AED 3.672955
AFN 70.095814
ALL 88.322167
AMD 387.5784
ANG 1.790124
AOA 916.500068
ARS 1130.459399
AUD 1.561231
AWG 1.8025
AZN 1.702522
BAM 1.761205
BBD 2.014516
BDT 121.225765
BGN 1.761155
BHD 0.376905
BIF 2968.446077
BMD 1
BND 1.304481
BOB 6.91953
BRL 5.67399
BSD 0.997767
BTN 84.753058
BWP 13.621137
BYN 3.265225
BYR 19600
BZD 2.00416
CAD 1.39908
CDF 2870.000185
CHF 0.840905
CLF 0.024662
CLP 946.390134
CNY 7.203297
CNH 7.195955
COP 4224.75
CRC 506.720097
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.294452
CZK 22.455022
DJF 177.670917
DKK 6.71697
DOP 58.686598
DZD 133.804021
EGP 50.471899
ERN 15
ETB 135.040411
EUR 0.900365
FJD 2.27485
FKP 0.758117
GBP 0.75705
GEL 2.744962
GGP 0.758117
GHS 12.920539
GIP 0.758117
GMD 71.50435
GNF 8641.230448
GTQ 7.674124
GYD 208.747569
HKD 7.79649
HNL 25.920439
HRK 6.780699
HTG 130.502125
HUF 364.601502
IDR 16674.95
ILS 3.58723
IMP 0.758117
INR 85.44875
IQD 1306.990608
IRR 42100.000048
ISK 132.100541
JEP 0.758117
JMD 158.598084
JOD 0.7094
JPY 147.990134
KES 129.150509
KGS 87.450342
KHR 3992.867949
KMF 436.496697
KPW 899.995499
KRW 1425.519881
KWD 0.30756
KYD 0.831435
KZT 510.387307
LAK 21572.459005
LBP 89397.112986
LKR 298.19269
LRD 199.552448
LSL 18.288863
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467906
MAD 9.310028
MDL 17.260849
MGA 4484.547223
MKD 55.397235
MMK 2099.484484
MNT 3573.897983
MOP 8.008447
MRU 39.541638
MUR 46.399786
MVR 15.397519
MWK 1730.152727
MXN 19.58415
MYR 4.320083
MZN 63.903539
NAD 18.288863
NGN 1602.089893
NIO 36.714019
NOK 10.399497
NPR 135.605934
NZD 1.698035
OMR 0.384974
PAB 0.997767
PEN 3.644697
PGK 4.141452
PHP 55.786977
PKR 280.865031
PLN 3.828318
PYG 7972.156435
QAR 3.640752
RON 4.589501
RSD 105.548001
RUB 80.598022
RWF 1428.301275
SAR 3.750771
SBD 8.350849
SCR 14.212074
SDG 600.500129
SEK 9.75669
SGD 1.305895
SHP 0.785843
SLE 22.750415
SLL 20969.497808
SOS 570.203876
SRD 36.199503
STD 20697.981008
SVC 8.73038
SYP 13003.313899
SZL 18.285786
THB 33.221015
TJS 10.396448
TMT 3.5
TND 3.035881
TOP 2.342102
TRY 38.80119
TTD 6.772686
TWD 30.476502
TZS 2695.000163
UAH 41.449643
UGX 3651.574094
UYU 41.702499
UZS 12851.083756
VES 92.71499
VND 25957.5
VUV 119.97318
WST 2.778545
XAF 590.696816
XAG 0.03019
XAU 0.000307
XCD 2.70255
XDR 0.734637
XOF 590.696816
XPF 107.394033
YER 244.450332
ZAR 18.29526
ZMK 9001.196617
ZMW 26.270385
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    0.0900

    5392.45

    0%

  • TecDAX

    8.6700

    3805.37

    +0.23%

  • EUR/USD

    0.0020

    1.1111

    +0.18%

  • Goldpreis

    30.6000

    3258.6

    +0.94%

  • MDAX

    -82.7800

    29702.94

    -0.28%

  • DAX

    -6.8500

    23559.69

    -0.03%

  • SDAX

    -22.5500

    16626.1

    -0.14%

Lindner verweist nach KfW-Förderstopp auf begrenzte Finanzmittel für neues Programm
Lindner verweist nach KfW-Förderstopp auf begrenzte Finanzmittel für neues Programm

Lindner verweist nach KfW-Förderstopp auf begrenzte Finanzmittel für neues Programm

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) unterstützt nach dem KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude das Ziel einer zügigen Neuaufstellung der Förderung - verweist dabei aber auch auf die begrenzten Haushaltsspielräume. Innerhalb der Ampel-Koalition gibt es einem "Spiegel"-Bericht zufolge noch keine Einigkeit über das weitere Vorgehen. Von dem Antragsstopp betroffen sind demnach aber weniger private Bauherren als ursprünglich befürchtet.

Textgröße:

Die Bundesregierung hatte am Montag überraschend mitgeteilt, dass die derzeitige Förderung der staatlichen KfW für energieeffiziente Gebäude mit sofortiger Wirkung gestoppt ist. Das im November 2021 noch von der Vorgängerregierung für Ende Januar angekündigte Ende der Neubauförderung nach dem KfW-Effizienzstandard EH55 habe zu einem Ansturm auf die Förderung geführt, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) zur Begründung. Die für die Förderprogramme zur Verfügung stehenden Mittel seien bereits ausgeschöpft.

Betroffen von dem Stopp sind indes auch das KfW-Förderprogramm für den höheren EH40-Standard und energetische Sanierungen von Gebäuden, was zuletzt zu deutlicher Kritik unter anderem von Verbraucherschützern geführt hatte. Habeck versprach am Mittwoch, durch eine Neuregelung "schnell" wieder für Planungssicherheit zu sorgen.

Finanzminister Lindner "unterstützt das Ziel, zügig ein geeignetes Nachfolgeprogramm auf den Weg zu bringen", sagte ein Ministeriumssprecher der "Rheinischen Post" vom Freitag. Die "Anreizwirkung" eines künftigen Programms müsse jedoch "in Übereinstimmung gebracht werden mit den fiskalischen Spielräumen, die begrenzt sind", fügte er hinzu.

Der "Spiegel" berichtete am Freitag, Habeck habe am Mittwoch ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt, das im Koalitionsausschuss zur Sprache gekommen sei. Die Anträge für den schwachen Standard Effizienzhaus 55, die bei der KfW zur Entscheidung liegen, sollten demnach wohl nur noch bei Härtefällen genehmigt werden, etwa für Bauherren in den Flutgebieten oder mit Behinderungen, schrieb das Nachrichtenmagazin. Auch bei Projekten im sozialen Wohnungsbau könne es Ausnahmen geben.

Dem Rest der Antragsteller sollten nur noch Darlehen angeboten werden, aber nicht der attraktive Tilgungszuschuss. Dissens gibt es laut "Spiegel" unter den Koalitionären in der Frage, wie es langfristig mit der Förderung weitergehen soll. Strittig ist demnach, ob es staatliche Fördergelder vor allem wie von Wirtschaftsminister Habeck angestrebt für die Sanierung von Altbauten geben soll. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sagte dem "Spiegel", es sei wichtig, "dass Neubau weiter gefördert wird". Geplant ist laut Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien der Neubau von jährlich 400.000 Wohnungen, davon 100.000 im sozialen Wohnungsbau.

Einig sei sich die Koalition aber darin, dass künftig im Gegensatz zur Vorgängerregierung ein klares Limit für die Fördergelder festgelegt und dieses auch deutlich kommuniziert werden solle, berichtete der "Spiegel" weiter. Auch plane die Regierung ein vollkommen neues Fördersystem. "Ich bin mir darin absolut einig mit Minister Habeck, dass die Fördersystematik überarbeitet werden muss", sagte Geywitz dem Magazin. Der Lebenszyklus von Häusern, Baumaterialien, klimafreundliche Energiegewinnung - all das seien Faktoren, die insgesamt bei der Förderung eine Rolle spielen müssten.

Hinzu kommt, dass der Neubaustandard 55 künftig wohl verpflichtend und nicht mehr gefördert wird. Wie der "Spiegel" weiter berichtete, sollen nach neuen Zahlen unter den 24.000 Antragstellern weniger private Bauherren sein als ursprünglich befürchtet. Laut Unterlagen des Wirtschaftsministeriums handele es sich nur um gut 4000 private Bauherren. Der Rest seien Unternehmen und kommunale Bauträger.

W.Lane--TFWP