The Fort Worth Press - Gutachten: Pauschales Klimageld geeigneter Ausgleich für CO2-Preis

USD -
AED 3.672991
AFN 67.000252
ALL 92.450024
AMD 386.974854
ANG 1.802123
AOA 912.999737
ARS 1004.028701
AUD 1.550664
AWG 1.8025
AZN 1.691108
BAM 1.857325
BBD 2.01886
BDT 119.48491
BGN 1.852673
BHD 0.37685
BIF 2897.5
BMD 1
BND 1.345641
BOB 6.908832
BRL 5.7881
BSD 0.999886
BTN 84.392794
BWP 13.725155
BYN 3.272208
BYR 19600
BZD 2.01548
CAD 1.406181
CDF 2866.000223
CHF 0.891097
CLF 0.03535
CLP 975.409788
CNY 7.230298
CNH 7.255885
COP 4483
CRC 510.721544
CUC 1
CUP 26.5
CVE 104.898224
CZK 24.039499
DJF 177.720367
DKK 7.089925
DOP 60.450038
DZD 133.619438
EGP 49.651402
ERN 15
ETB 121.924977
EUR 0.950575
FJD 2.274992
FKP 0.789317
GBP 0.79008
GEL 2.724985
GGP 0.789317
GHS 16.050165
GIP 0.789317
GMD 71.000134
GNF 8630.999733
GTQ 7.721894
GYD 209.184836
HKD 7.781525
HNL 25.079657
HRK 7.133259
HTG 131.382772
HUF 386.447959
IDR 15958.35
ILS 3.742715
IMP 0.789317
INR 84.479796
IQD 1310.5
IRR 42104.999699
ISK 138.4698
JEP 0.789317
JMD 158.287592
JOD 0.709098
JPY 156.361045
KES 129.502089
KGS 86.3765
KHR 4051.000028
KMF 466.50319
KPW 899.999621
KRW 1407.51502
KWD 0.30742
KYD 0.833207
KZT 495.71708
LAK 21944.999736
LBP 89599.999991
LKR 292.121707
LRD 184.10406
LSL 18.19889
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.879731
MAD 9.972503
MDL 18.112322
MGA 4659.999992
MKD 58.237769
MMK 3247.960992
MNT 3397.999946
MOP 8.01546
MRU 39.965002
MUR 47.189959
MVR 15.460093
MWK 1735.000056
MXN 20.44638
MYR 4.481991
MZN 63.849926
NAD 18.19805
NGN 1679.960183
NIO 36.760158
NOK 11.163435
NPR 135.033904
NZD 1.710952
OMR 0.385021
PAB 0.999905
PEN 3.804499
PGK 3.94225
PHP 58.903501
PKR 278.101709
PLN 4.106796
PYG 7808.968491
QAR 3.64075
RON 4.728699
RSD 110.633973
RUB 99.63521
RWF 1368
SAR 3.756031
SBD 8.383384
SCR 14.744996
SDG 601.501853
SEK 11.00999
SGD 1.34649
SHP 0.789317
SLE 22.704736
SLL 20969.504736
SOS 571.497762
SRD 35.356496
STD 20697.981008
SVC 8.749122
SYP 2512.529858
SZL 18.2053
THB 35.012982
TJS 10.658475
TMT 3.5
TND 3.151972
TOP 2.342103
TRY 34.33943
TTD 6.789045
TWD 32.619503
TZS 2660.000286
UAH 41.219825
UGX 3669.445974
UYU 42.477826
UZS 12799.999732
VES 45.453079
VND 25400
VUV 118.722009
WST 2.791591
XAF 622.917458
XAG 0.032786
XAU 0.000389
XCD 2.70255
XDR 0.753255
XOF 620.493331
XPF 113.383085
YER 249.849892
ZAR 18.284165
ZMK 9001.203741
ZMW 27.421652
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    93.1900

    4833.53

    +1.93%

  • SDAX

    144.5400

    13376.49

    +1.08%

  • MDAX

    234.7400

    26474.41

    +0.89%

  • TecDAX

    53.0200

    3385.81

    +1.57%

  • DAX

    260.5900

    19263.7

    +1.35%

  • Goldpreis

    -2.3000

    2570.6

    -0.09%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.0533

    -0.31%

Gutachten: Pauschales Klimageld geeigneter Ausgleich für CO2-Preis
Gutachten: Pauschales Klimageld geeigneter Ausgleich für CO2-Preis

Gutachten: Pauschales Klimageld geeigneter Ausgleich für CO2-Preis

Ein pauschales, pro Kopf ausgezahltes Klimageld wäre ein geeignetes Instrument, um Belastungen durch die CO2-Bepreisung für Verkehr und Gebäude auszugleichen. Zu diesem Ergebnis kommt ein von Umwelt- und Sozialverbänden in Auftrag gegebenes Gutachten der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, das am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Hervorgehoben wurde vor allem der unbürokratische und zugleich sozial gerechte Ansatz dieses Modells.

Textgröße:

"Die Klimaprämie ist machbar" und "wir halten sie für das geeignete Instrument", um effizient und ohne hohe Verwaltungskosten Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bürgerinnen und Bürger zurückzugeben, sagte die Ko-Autorin des Gutachtens, Gisela Färber. Die Auszahlung könnte dem Gutachten zufolge für einen sehr hohen Anteil der Bevölkerung automatisiert erfolgen, indem ohnehin vorhandene Daten der Finanzverwaltung sowie der Sozial- und Rentenkassen in einem "Klimaprämien-Register" zusammengeführt würden.

Für den geringen Rest wäre für die Erfassung ein unkompliziertes elektronisches Antragsverfahren möglich, sagte Färber. Sie riet zu einer monatlichen Auszahlung der Prämie im Sinne eines Abschlages durch Verrechnungen mit dem Steuerabzug, Sozialleistungen wie Hartz IV oder der Rentenzahlung. Dies habe den Vorteil, dass vor allem sozial Schwache nicht auf die Auszahlung warten müssten.

Der Hauptgeschäftsführer des Sozialverbands Paritätische, Ulrich Schneider, betonte, es sei gerade für sozial Schwache wichtig, die Erderwärmung zu bekämpfen. "Die beste Rentenreform nützt überhaupt nichts, wenn wir den Klimawandel nicht stoppen", sagte Schneider, denn gerade Bezieher geringer Einkommen spürten am meisten dessen verheerende Wirkungen. Ebenso sei aber "konsequente Klimapolitik auf konsequente Sozialpolitik angewiesen".

Dafür sei das Klimageld ein geeignetes Instrument, betonte Schneider. Er widersprach Einwänden, dies sei sozial ungerecht, weil die Krankenschwester genauso viel Geld bekommen wie der Chefarzt. Gemessen am Einkommen sei die Zahlung an die Krankenschwester deutlich höher, zugleich sei ihr CO2-Fußabdruck, auf den der CO2-Preis erhoben werde, durchschnittlich wesentlich geringer. "Im Saldo profitieren untere Einkommensschichten", sagte Schneider. Zudem sei die Behauptung falsch, der aktuell steile Anstieg der Energiepreise werde in erster Linie durch den Klimaschutz verursacht.

Die Gesellschaft stehe derzeit vor zwei Herausforderungen, die gemeinsam bekämpft werden müssten, sagte die Geschäftsführerin des Umweltverbands BUND, Antje von Broock: "Die Klimakrise und dass sich die soziale Schere immer weiter öffnet". Um eine stärkere Lenkungswirkung zu erzielen, müsse der CO2-Preis sogar deutlich höher ausfallen, aber zusammen mit der CO2-Bepreisung "zu einem wirksamen und sozial gerechten Instrument für den Klimaschutz weiterentwickelt werden".

"Der Klimawandel verschärft Ungerechtigkeit", warnte auch der Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Dutzmann. Das Klimageld sei ein geeignetes Mittel, um "ambitionierten Klimaschutz mit einer sozial gerechten Transformation in unserer Gesellschaft zu verbinden".

Skeptisch äußerten sich die Beteiligten zu anderen Entlastungsvorschlägen, die - wie etwa die Abschaffung der EEG-Umlage - vor allem Menschen mit einem hohen Energieverbrauch zugute kämen. Zu den Auftraggebern des Gutachtens zählen auch die Klima-Allianz, der Deutsche Naturschutzring (DNR), Germanwatch und WWF.

M.T.Smith--TFWP