The Fort Worth Press - USA: Der Iran steht auf dem "Speisezettel"

USD -
AED 3.67302
AFN 71.502189
ALL 87.061306
AMD 390.195672
ANG 1.80229
AOA 915.999854
ARS 1172.739718
AUD 1.557755
AWG 1.8025
AZN 1.700902
BAM 1.726572
BBD 2.025239
BDT 121.869938
BGN 1.726705
BHD 0.376942
BIF 2936
BMD 1
BND 1.310499
BOB 6.930829
BRL 5.712703
BSD 1.003041
BTN 84.76692
BWP 13.730882
BYN 3.282528
BYR 19600
BZD 2.014822
CAD 1.38296
CDF 2872.999659
CHF 0.826101
CLF 0.024698
CLP 947.759769
CNY 7.27135
CNH 7.237995
COP 4198.84
CRC 506.631944
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.341461
CZK 21.984032
DJF 177.719718
DKK 6.58582
DOP 59.032023
DZD 132.749024
EGP 50.787094
ERN 15
ETB 134.606849
EUR 0.88262
FJD 2.25945
FKP 0.753396
GBP 0.75237
GEL 2.744984
GGP 0.753396
GHS 14.293344
GIP 0.753396
GMD 71.505525
GNF 8687.515173
GTQ 7.724462
GYD 210.484964
HKD 7.75483
HNL 26.029114
HRK 6.648399
HTG 131.035244
HUF 356.322502
IDR 16461.75
ILS 3.615091
IMP 0.753396
INR 84.276803
IQD 1313.73847
IRR 42112.510825
ISK 128.609887
JEP 0.753396
JMD 158.78775
JOD 0.709202
JPY 144.805501
KES 129.349662
KGS 87.450402
KHR 4014.741906
KMF 434.499041
KPW 899.99869
KRW 1408.939829
KWD 0.30675
KYD 0.835783
KZT 514.647601
LAK 21686.066272
LBP 89872.479044
LKR 300.259103
LRD 200.606481
LSL 18.677031
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.475147
MAD 9.295095
MDL 17.217315
MGA 4453.70399
MKD 54.361702
MMK 2099.422773
MNT 3573.227756
MOP 8.012798
MRU 39.77008
MUR 45.520224
MVR 15.409713
MWK 1739.283964
MXN 19.649445
MYR 4.273974
MZN 63.999682
NAD 18.673816
NGN 1605.919746
NIO 36.90936
NOK 10.39205
NPR 135.627425
NZD 1.687806
OMR 0.384997
PAB 1.003032
PEN 3.677638
PGK 4.095253
PHP 55.652984
PKR 281.827034
PLN 3.772395
PYG 8033.511218
QAR 3.655833
RON 4.3939
RSD 103.446754
RUB 82.850762
RWF 1440.892679
SAR 3.750017
SBD 8.361298
SCR 14.652723
SDG 600.492558
SEK 9.67855
SGD 1.30162
SHP 0.785843
SLE 22.789839
SLL 20969.483762
SOS 573.196677
SRD 36.847029
STD 20697.981008
SVC 8.775321
SYP 13001.864552
SZL 18.660534
THB 33.097502
TJS 10.571919
TMT 3.5
TND 2.978994
TOP 2.342099
TRY 38.544835
TTD 6.792886
TWD 30.609004
TZS 2696.582031
UAH 41.609923
UGX 3674.195442
UYU 42.206459
UZS 12970.563573
VES 86.73797
VND 26005
VUV 121.07589
WST 2.770876
XAF 579.073422
XAG 0.030776
XAU 0.000307
XCD 2.70255
XDR 0.723012
XOF 579.08109
XPF 105.265016
YER 244.949905
ZAR 18.458315
ZMK 9001.19408
ZMW 27.90983
ZWL 321.999592
  • DAX

    370.0400

    22867.02

    +1.62%

  • SDAX

    249.0700

    16005.34

    +1.56%

  • MDAX

    350.1700

    29087.82

    +1.2%

  • Goldpreis

    48.5000

    3270.7

    +1.48%

  • TecDAX

    58.4800

    3693.27

    +1.58%

  • Euro STOXX 50

    72.5400

    5232.76

    +1.39%

  • EUR/USD

    0.0056

    1.1347

    +0.49%


USA: Der Iran steht auf dem "Speisezettel"




Seit den großen Protestwellen im Iran 2022 und 2023 ist die politische Lage im Terror-Staat Iran weiterhin angespannt. Immer wieder flammt die Frage auf, ob das herrschende theokratische System, verkörpert durch den obersten Rechtsgelehrten (Rahbar) und die einflussreichen Ayatollahs, vor einem Sturz stehen könnte.
Tatsächlich haben sich in den vergangenen Monaten mehrere Faktoren zugespitzt, welche die Stabilität des Regimes auf die Probe stellen und die Frage aufwerfen, steht der Iran auf die geopolitischen "Speisezettel" der USA?

Anhaltende Protestbewegungen und gesellschaftlicher Wandel
Bereits im Herbst 2022 sorgten Demonstrationen gegen strikte Kleidervorschriften und den Kopftuchzwang international für Schlagzeilen. Auslöser war damals der Tod der jungen Iranerin Mahsa Amini, der zu landesweiten Protesten führte. Unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ („Zan, Zendegi, Azadi“) wandten sich Millionen vor allem junger Iranerinnen und Iraner gegen die Repressionen des Mullah-Regimes.

Obgleich die Sicherheitsapparate – darunter die Revolutionsgarden (IRGC) – hart gegen die Protestierenden vorgingen, halten die Unruhen auf kleinerer Flamme bis heute an. Beobachter*innen sprechen von einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel: Immer mehr Menschen fordern Selbstbestimmung und wirtschaftliche Perspektiven. Die Frage, ob diese Entwicklung eine Revolution anstoßen könnte, bleibt offen.

Wirtschaftliche Krisen und internationale Sanktionen
Ein weiterer Faktor, der zu Destabilisierung führen kann, ist die anhaltende Wirtschaftskrise. Hohe Inflation, Währungsturbulenzen und eine steigende Arbeitslosigkeit belasten die Bevölkerung stark. Die internationalen Sanktionen – insbesondere im Zusammenhang mit dem Streit um das iranische Atomprogramm – erschweren den Handel und die Investitionen in wichtigen Branchen wie Öl, Gas und Petrochemie.

In großen Städten wie Teheran, Isfahan oder Mashhad formieren sich immer wieder Proteste, bei denen Menschen nicht nur politische Freiheiten, sondern auch eine bessere wirtschaftliche Lage einfordern. Die Regierung reagierte darauf sowohl mit Versprechungen von Reformen als auch mit Repressionen gegen führende Köpfe der Protestbewegung.

Interne Machtkämpfe
Experten heben außerdem hervor, dass innerhalb des mächtigen Klerus und der politischen Elite Spannungen schwelen könnten. Die Balance zwischen dem Obersten Rechtsgelehrten (Ayatollah Ali Khamenei), dem Präsidenten und verschiedenen Fraktionen der Revolutionsgarden ist fragil. Einige reformorientierte Geistliche fordern eine Öffnung des politischen Systems und treten für moderate Veränderungen ein. Andere wiederum beharren auf einem strikten Kurs, der auf Abschottung und Kontrolle basiert.

Solche internen Machtkämpfe sind schwer einzusehen, da vieles hinter verschlossenen Türen geschieht. Doch in Phasen intensiver öffentlicher Unruhe können Differenzen zwischen Hardlinern und moderaten Kräften zutage treten – eine Entwicklung, die das gesamte System ins Wanken bringen könnte.

Internationale Einflüsse und regionale Entwicklungen
Die geopolitische Lage in der Region trägt ebenfalls zu den Unsicherheiten im Iran bei. Spannungen zwischen dem Iran und einzelnen Golfstaaten, aber auch das wechselhafte Verhältnis zu Israel und den USA, haben direkte Auswirkungen auf die innenpolitische Stabilität. Sobald Druck von außen steigt – etwa durch Drohung weiterer Sanktionen oder einer militärischen Eskalation – schart das Regime in Teheran seine Anhänger häufig um sich. Paradoxerweise kann externer Druck also auch dazu führen, dass das Establishment kurzfristig gestärkt wird.

Dennoch wächst parallel die Hoffnung vieler junger Iranerinnen und Iraner auf politische Lockerungen oder gar einen Machtwechsel. Sie vernetzen sich intensiver über soziale Medien und nutzen jede Gelegenheit, um auf Ungerechtigkeiten hinzuweisen.

Fazit: Zukunft ungewiss
Ob „Irans Ayatollahs als Nächstes stürzen“, wie es viele Schlagzeilen mutmaßen, ist keineswegs sicher. Mehrere Regimewechsel-Vorhersagen der vergangenen Jahrzehnte haben sich als voreilig erwiesen. Das iranische System verfügt trotz aller Krisen über starke, gut vernetzte Institutionen und repressive Mittel, um sich an der Macht zu halten.

Gleichzeitig steht außer Frage, dass sich die Gesellschaft in raschem Wandel befindet. Die anhaltenden Proteste, zunehmende Wirtschaftssorgen und die tiefe Kluft zwischen Regierungsführung und junger Generation erhöhen den Druck auf die Führung. Eine völlige Erosion der Macht könnte einsetzen, wenn sich interne Fraktionen gegen den obersten Führungszirkel verbünden oder die Bevölkerung in noch größerer Zahl auf die Straße geht.

Ob das in naher Zukunft geschieht oder das Establishment wieder einmal Wege findet, seine Macht zu konsolidieren, wird vor allem davon abhängen, inwieweit das Regime auf legitime Reformen setzt – oder auf anhaltende Repression. Viele Expertinnen und Experten halten weitere Umbrüche für wahrscheinlich, doch ob diese in einem Sturz der Ayatollahs münden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt kaum verlässlich vorhersagen.

Eines ist sicher: Die politische Landschaft des Iran bleibt in Bewegung – und mit ihr die Frage, wie lange das theokratische System den immer lauter werdenden Forderungen nach Freiheit und wirtschaftlicher Stabilität standhalten kann.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...