The Fort Worth Press - Studie: Größtes CO2-Einsparpotenzial für Verbraucher durch Umstieg auf E-Auto

USD -
AED 3.67303
AFN 71.599175
ALL 89.820766
AMD 390.941942
ANG 1.790208
AOA 917.000243
ARS 1072.888667
AUD 1.572405
AWG 1.8025
AZN 1.698954
BAM 1.76965
BBD 2.018852
BDT 121.490381
BGN 1.76765
BHD 0.376899
BIF 2971.412031
BMD 1
BND 1.336041
BOB 6.909374
BRL 5.625034
BSD 0.999882
BTN 85.35415
BWP 13.837644
BYN 3.27212
BYR 19600
BZD 2.008449
CAD 1.409015
CDF 2870.999878
CHF 0.859598
CLF 0.024772
CLP 950.739812
CNY 7.268103
CNH 7.304845
COP 4151.25
CRC 503.785857
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.772884
CZK 22.504023
DJF 178.067691
DKK 6.723962
DOP 63.146562
DZD 133.108885
EGP 50.605798
ERN 15
ETB 131.629679
EUR 0.901205
FJD 2.32785
FKP 0.770718
GBP 0.75848
GEL 2.759834
GGP 0.770718
GHS 15.499724
GIP 0.770718
GMD 71.49594
GNF 8653.91575
GTQ 7.717987
GYD 209.208276
HKD 7.77805
HNL 25.583405
HRK 6.789296
HTG 130.847209
HUF 361.878501
IDR 16748.1
ILS 3.687855
IMP 0.770718
INR 85.28355
IQD 1309.884065
IRR 42112.498291
ISK 130.419764
JEP 0.770718
JMD 157.516863
JOD 0.7089
JPY 146.14799
KES 129.229747
KGS 86.7116
KHR 3999.43912
KMF 453.49908
KPW 900.05404
KRW 1456.869851
KWD 0.30764
KYD 0.833171
KZT 501.205299
LAK 21663.605685
LBP 89597.126598
LKR 296.939597
LRD 199.957487
LSL 18.847935
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.836163
MAD 9.511668
MDL 17.855608
MGA 4560.216386
MKD 55.670915
MMK 2099.453956
MNT 3493.458295
MOP 8.011833
MRU 39.737999
MUR 45.369834
MVR 15.409734
MWK 1733.993178
MXN 20.02645
MYR 4.441965
MZN 63.90424
NAD 18.847168
NGN 1536.390106
NIO 36.791113
NOK 10.29447
NPR 136.568929
NZD 1.71637
OMR 0.384994
PAB 0.999991
PEN 3.671512
PGK 4.125987
PHP 57.036972
PKR 280.480934
PLN 3.78148
PYG 8022.689338
QAR 3.645527
RON 4.486702
RSD 105.600993
RUB 83.927623
RWF 1426.639591
SAR 3.752124
SBD 8.326764
SCR 14.352067
SDG 600.464817
SEK 9.66151
SGD 1.334025
SHP 0.785843
SLE 22.829673
SLL 20969.501083
SOS 571.397559
SRD 36.599499
STD 20697.981008
SVC 8.749819
SYP 13002.701498
SZL 18.854832
THB 34.309963
TJS 10.884639
TMT 3.51
TND 3.059678
TOP 2.342103
TRY 37.9358
TTD 6.779262
TWD 33.1078
TZS 2648.708046
UAH 41.283671
UGX 3643.830907
UYU 42.241161
UZS 12914.812
VES 69.926611
VND 25805
VUV 123.569394
WST 2.832833
XAF 593.408751
XAG 0.030912
XAU 0.000323
XCD 2.70255
XDR 0.749131
XOF 593.500025
XPF 107.897332
YER 245.650069
ZAR 18.88127
ZMK 9001.193505
ZMW 27.774109
ZWL 321.999592
  • DAX

    -707.6500

    21683.19

    -3.26%

  • SDAX

    -382.4900

    14930.95

    -2.56%

  • MDAX

    -652.7500

    26841.65

    -2.43%

  • TecDAX

    -137.5400

    3476.18

    -3.96%

  • Euro STOXX 50

    -196.5500

    5107.4

    -3.85%

  • Goldpreis

    -31.4000

    3134.8

    -1%

  • EUR/USD

    0.0242

    1.1077

    +2.18%

Studie: Größtes CO2-Einsparpotenzial für Verbraucher durch Umstieg auf E-Auto
Studie: Größtes CO2-Einsparpotenzial für Verbraucher durch Umstieg auf E-Auto / Foto: © AFP

Studie: Größtes CO2-Einsparpotenzial für Verbraucher durch Umstieg auf E-Auto

Das größte Potenzial zum Einsparen von CO2 für deutsche Verbraucher liegt einer Studie zufolge im Umstieg von einem Verbrenner- auf ein Elektro-Auto. Würden alle Verbrenner-Fahrer umsteigen, "ließen sich langfristig rund 69 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen", heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Studie im Auftrag des Energiekonzerns Eon. Ebenfalls sehr großes Potenzial für den Klimaschutz haben demnach private Solaranlagen auf dem Dach sowie der Einbau einer Wärmepumpe.

Textgröße:

Die Studie, erstellt von den Energiedatenexperten von Energy Brainpool zusammen mit dem Umfrageinstitut Civey, stellt im Verkehrsbereich ein realistisches, kurzfristiges Einsparpotenzial von drei Millionen Tonnen CO2 fest: Denn vier Prozent der Verbrenner-Fahrer planen laut Umfragen tatsächlich bis Mitte 2024 den Kauf eines E-Autos. Der Umstieg auf das Fahrrad oder den Öffentlichen Nahverkehr bringt der Studie zufolge hingegen deutlich weniger CO2-Einsparungen, weil damit meist kurze Strecken zurückgelegt werden.

Langfristig sieht die Studie weiteres Einsparpotenzial durch batterielektrische Fahrzeuge durch sogenanntes bidirektionales Laden: Die Batterie des E-Autos wird dabei als Energiespeicher im Netz genutzt. Wenn der Strom gerade teuer ist, kann etwa der Kühlschrank mit der gespeicherten Autoenergie betrieben werden. Wenn der Strom billig ist oder die eigene Solar-Anlage produziert, wird die Batterie wieder aufgeladen. 18 Millionen Tonnen CO2 könnten so eingesparte werden. Die entsprechende Technologie ist allerdings noch sehr jung.

Außerdem beziehen sich die berechneten möglichen CO2-Einsparungen auf den aktuellen Strommix. Ein E-Auto produziert demnach im Betrieb - indirekt etwa über den Ausstoß von Gas- und Kohlekraftwerken zur Stromproduktion - rund ein Viertel der CO2-Emissionen eines durchschnittlichen Verbrenners. Mit dem absehbaren Ausbau der Erneuerbaren verbessert sich also die Klimabilanz von E-Autos weiter.

Im Gebäudebereich hat der Eon-Studie zufolge die Wärmepumpe das größte Potenzial: "Würden alle Hausbesitzer ohne Wärmepumpe oder andere erneuerbare Heizungssysteme umsteigen, ließen sich insgesamt fast 30 Millionen Tonnen CO2 im Jahr einsparen". Kurzfristig sind zwei Millionen Tonnen eingespartes CO2 realistisch, da 6,4 Prozent der Hausbesitzer tatsächlich in nächster Zeit den Einbau einer Wärmepumpe planen. Langfristig gilt für die elektrisch betriebene Wärmepumpe zudem dasselbe wie für das E-Auto: Mit steigendem Anteil der Erneuerbaren am Strommix verbessert sich ihre Klimabilanz.

Ansonsten hilft beim Heizen vor allem eines: Temperatur senken. Immerhin seien die Verbraucher bereit, in der nächsten Heizperiode um 0,6 Grad herunterzuregeln, erklärten die Studienautoren. Das bringe bereits Einsparungen von fünf Millionen Tonnen CO2. Ähnliches Potenzial steckt demnach im intelligenten Heizen mit smarten Thermostaten.

Bei Solarstrom ist die Anschaffungsbereitschaft bei Balkonanlagen mit zehn Prozent der Menschen in Mehrfamilienhäusern. Deutlich mehr Potenzial zum Einsparen von CO2 haben allerdings weitgehend Hausbesitzern vorenthaltene Dachanlagen. Rund 16 Prozent der Eigentümer ohne PV-Anlage planen hier die Anschaffung. Langfristig haben die Datenexperten hier ein CO2-Einsparpotenzial von jährlich 24 Millionen Tonnen CO2 errechnet.

F.Carrillo--TFWP