The Fort Worth Press - Ringen um Technologie und Rohstoffe: US-China-Konflikt um Chips verschärft sich

USD -
AED 3.67305
AFN 71.501028
ALL 87.102544
AMD 390.330268
ANG 1.80229
AOA 917.496679
ARS 1168.750398
AUD 1.566539
AWG 1.8
AZN 1.733829
BAM 1.722186
BBD 2.019047
BDT 121.495245
BGN 1.72029
BHD 0.376883
BIF 2932
BMD 1
BND 1.314338
BOB 6.909791
BRL 5.687598
BSD 0.999969
BTN 85.360173
BWP 13.783478
BYN 3.272241
BYR 19600
BZD 2.008656
CAD 1.387405
CDF 2876.999796
CHF 0.827835
CLF 0.024385
CLP 935.750069
CNY 7.287696
CNH 7.29217
COP 4219.9
CRC 506.148542
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.290359
CZK 21.965969
DJF 177.720144
DKK 6.57084
DOP 59.050246
DZD 132.39098
EGP 50.935603
ERN 15
ETB 131.102126
EUR 0.880295
FJD 2.25795
FKP 0.751051
GBP 0.751705
GEL 2.74023
GGP 0.751051
GHS 15.31006
GIP 0.751051
GMD 72.000274
GNF 8654.999884
GTQ 7.701418
GYD 209.206384
HKD 7.757775
HNL 25.802782
HRK 6.640162
HTG 130.574146
HUF 357.547501
IDR 16830
ILS 3.6225
IMP 0.751051
INR 85.385149
IQD 1310
IRR 42099.999676
ISK 127.909691
JEP 0.751051
JMD 158.252983
JOD 0.709096
JPY 143.59649
KES 129.34987
KGS 87.450056
KHR 4016.000265
KMF 432.50261
KPW 899.999987
KRW 1437.349609
KWD 0.30675
KYD 0.833278
KZT 514.901355
LAK 21625.000489
LBP 89473.220966
LKR 299.628865
LRD 199.993836
LSL 18.675014
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.464977
MAD 9.254972
MDL 17.259067
MGA 4512.501996
MKD 54.103838
MMK 2099.636964
MNT 3572.976726
MOP 7.989363
MRU 39.579698
MUR 45.329642
MVR 15.409802
MWK 1733.935058
MXN 19.538885
MYR 4.377504
MZN 63.999761
NAD 18.67981
NGN 1606.929923
NIO 36.798795
NOK 10.437575
NPR 136.574048
NZD 1.67964
OMR 0.384552
PAB 0.999969
PEN 3.669503
PGK 4.053009
PHP 56.189723
PKR 280.949938
PLN 3.758715
PYG 7998.626392
QAR 3.640988
RON 4.378497
RSD 103.43795
RUB 82.629341
RWF 1416
SAR 3.750938
SBD 8.354312
SCR 14.199675
SDG 600.452639
SEK 9.68744
SGD 1.314805
SHP 0.785843
SLE 22.702639
SLL 20969.483762
SOS 571.494644
SRD 36.880964
STD 20697.981008
SVC 8.748828
SYP 13001.854773
SZL 18.679748
THB 33.54028
TJS 10.579637
TMT 3.51
TND 2.995978
TOP 2.342105
TRY 38.424705
TTD 6.792675
TWD 32.53601
TZS 2689.999583
UAH 41.818902
UGX 3665.596837
UYU 41.745731
UZS 12950.000412
VES 83.31192
VND 26021.5
VUV 120.58181
WST 2.763979
XAF 577.617611
XAG 0.030398
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.718957
XOF 575.500532
XPF 102.375005
YER 245.101498
ZAR 18.68335
ZMK 9001.195535
ZMW 27.923585
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1349

    -0.18%

  • Goldpreis

    12.4000

    3310.8

    +0.37%

  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • DAX

    177.9500

    22242.45

    +0.8%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • MDAX

    386.9500

    28294.65

    +1.37%

Ringen um Technologie und Rohstoffe: US-China-Konflikt um Chips verschärft sich
Ringen um Technologie und Rohstoffe: US-China-Konflikt um Chips verschärft sich / Foto: © AFP

Ringen um Technologie und Rohstoffe: US-China-Konflikt um Chips verschärft sich

Der Konflikt zwischen China und den USA rund um Halbleiter-Technologien hat sich weiter verschärft. Peking kündigte am Dienstag weitere Beschränkungen für die Ausfuhren von wichtigen Rohstoffen in die USA an. Die US-Regierung hatte ihrerseits am Montag den Export von Technologien und Software für die Chip-Herstellung- und -Entwicklung nach China weiter eingeschränkt.

Textgröße:

Das Handelsministerium in Peking zielt nach eigenen Angaben auf die mögliche militärische Verwendung von Technologien ab. Es verwies dabei auf "nationale Sicherheitsinteressen" sowie "internationale Verpflichtungen" gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Bei US-Exporten der Metalle Gallium, Antimon und Germanium und weiteren Materialien, die auch für militärische Zwecke genutzt werden können, braucht es künftig eine Ausfuhrgenehmigung.

Bei den Exporten von Graphit, das auch für die Herstellung von Batterien für E-Autos benötigt wird, werde es künftig "strengere Überprüfungen von Endnutzern und Endverwendungen" geben, um eine militärische Nutzung zu unterbinden, führte das Ministerium aus. "Jede Organisation oder Einzelperson in einem Land oder einer Region, die gegen die einschlägigen Vorschriften verstößt, wird nach dem Gesetz zur Rechenschaft gezogen."

Die US-Regierung hatte den Verkauf von bestimmten Technologien an 140 Unternehmen beschränkt, darunter die chinesischen Chiphersteller Piotech und SiCarrier und das Unternehmen Naura Technology, das Produktionsgeräte für Chips herstellt. Auch wurden die Ausfuhrkontrollen für verschieden Arten von Material und Software zur Chipherstellung und -entwicklung verschärft.

Die USA wollen China den Zugang zu hochmodernen Computerchips erschweren, die in fortschrittlichen Waffensystemen und für Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Peking wirft Washington vor "den normalen Wirtschafts- und Handelsaustausch zu behindern" und "wirtschaftliche, handelspolitische und technologische Fragen zu politisieren und als Waffe einzusetzen".

Einer Untersuchung der Europäischen Union zufolge entfallen 94 Prozent der weltweiten Produktion von Gallium, das in integrierten Schaltkreisen, LEDs und Fotovoltaik-Panels verwendet wird, auf China. Bei Germanium, das für Glasfaseroptik und Infrarottechnik unerlässlich ist, entfallen 83 Prozent der Produktion auf China.

Peking hatte bereits im vergangenen Jahr die Beschränkungen für Exporteure dieser Metalle verschärft und Berichtspflichten über die Endempfänger und die Endverwendung eingeführt. Die nun angekündigten Maßnahmen verbieten Exporte in die USA gänzlich, wenn nicht vorher eine entsprechende Genehmigung eingeholt wird.

Diese Materialien spielen eine "kritische Rolle in der Hightech-Industrie", wie Brady Wang von der Beratungsfirma Couterpoint sagt. Es handle sich bei den chinesischen Einschränkungen "eindeutig um eine Vergeltungsmaßnahme", sagt Dylan Loh von der Nanyang University of Technology in Singapur.

Chong Ja Ian von der Nationalen Universität von Singapur befürchtet Lieferkettenprobleme auch für andere Länder durch den sich hochschaukelnden Konflikt. Diese "gegenseitigen Beschränkungen könnten zu Störungen in der Lieferkette und zu höheren Preisen führen", sagte er.

T.Dixon--TFWP