The Fort Worth Press - Wegbereiter für Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis geht an Hopfield und Hinton

USD -
AED 3.67305
AFN 72.000072
ALL 87.135832
AMD 389.459691
ANG 1.80229
AOA 911.99992
ARS 1177.588011
AUD 1.555041
AWG 1.8025
AZN 1.700677
BAM 1.723544
BBD 2.019643
BDT 121.531771
BGN 1.71381
BHD 0.376878
BIF 2933
BMD 1
BND 1.314269
BOB 6.926453
BRL 5.654603
BSD 1.000304
BTN 85.011566
BWP 13.711969
BYN 3.273424
BYR 19600
BZD 2.009218
CAD 1.383102
CDF 2876.999699
CHF 0.8201
CLF 0.024496
CLP 940.029789
CNY 7.287696
CNH 7.28285
COP 4215.06
CRC 505.747937
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.169899
CZK 21.837099
DJF 177.720012
DKK 6.53578
DOP 58.946645
DZD 132.359911
EGP 50.828398
ERN 15
ETB 133.890798
EUR 0.87525
FJD 2.251802
FKP 0.751089
GBP 0.744275
GEL 2.740283
GGP 0.751089
GHS 15.300634
GIP 0.751089
GMD 71.50138
GNF 8656.000399
GTQ 7.703866
GYD 209.26431
HKD 7.756651
HNL 25.931589
HRK 6.5963
HTG 130.882878
HUF 354.100036
IDR 16802.15
ILS 3.618099
IMP 0.751089
INR 85.33575
IQD 1310.326899
IRR 42100.000304
ISK 127.930105
JEP 0.751089
JMD 158.455716
JOD 0.709094
JPY 142.044993
KES 129.24975
KGS 87.449457
KHR 4004.300393
KMF 432.498789
KPW 900
KRW 1436.839594
KWD 0.30658
KYD 0.833645
KZT 512.978458
LAK 21635.125906
LBP 89622.305645
LKR 299.580086
LRD 200.047586
LSL 18.675661
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.472499
MAD 9.274519
MDL 17.134674
MGA 4448.478546
MKD 53.874073
MMK 2099.879226
MNT 3570.897913
MOP 7.991294
MRU 39.589695
MUR 45.250232
MVR 15.409869
MWK 1734.088255
MXN 19.587804
MYR 4.363008
MZN 63.999886
NAD 18.675661
NGN 1605.980047
NIO 36.809708
NOK 10.334801
NPR 136.018753
NZD 1.674063
OMR 0.385004
PAB 1.000282
PEN 3.666023
PGK 4.141827
PHP 56.402021
PKR 281.096786
PLN 3.738655
PYG 8009.658473
QAR 3.645953
RON 4.358698
RSD 103.291019
RUB 82.628561
RWF 1411.016184
SAR 3.751067
SBD 8.354312
SCR 14.229235
SDG 600.503112
SEK 9.594775
SGD 1.310904
SHP 0.785843
SLE 22.672598
SLL 20969.483762
SOS 571.650136
SRD 36.850051
STD 20697.981008
SVC 8.752473
SYP 13001.925904
SZL 18.669945
THB 33.330035
TJS 10.552665
TMT 3.51
TND 2.982499
TOP 2.3421
TRY 38.44496
TTD 6.789011
TWD 32.439904
TZS 2690.000257
UAH 41.699735
UGX 3668.633317
UYU 42.114447
UZS 12960.39268
VES 86.006685
VND 26000
VUV 120.582173
WST 2.763983
XAF 578.047727
XAG 0.030163
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.71783
XOF 578.055368
XPF 105.09665
YER 245.049875
ZAR 18.526101
ZMK 9001.20246
ZMW 27.932286
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • Goldpreis

    7.1000

    3354.8

    +0.21%

  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • EUR/USD

    0.0056

    1.1425

    +0.49%

Wegbereiter für Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis geht an Hopfield und Hinton
Wegbereiter für Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis geht an Hopfield und Hinton / Foto: © AFP

Wegbereiter für Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis geht an Hopfield und Hinton

Für ihre bahnbrechende Forschung zu künstlichen neuronalen Netzwerken sind der US-Wissenschaftler John Hopfield und der in Großbritannien geborene Forscher Geoffrey Hinton mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet worden. Hopfield und Hinton hätten die "Grundlage des heutigen leistungsstarken maschinellen Lernens" geschaffen, erklärte die Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag. Zugleich wies sie auf die Herausforderungen für die Menschheit durch Künstliche Intelligenz (KI) hin - ebenso wie KI-Pionier Hinton selbst.

Textgröße:

Künstliche neuronale Netzwerke würden inzwischen eingesetzt, "um die Forschung in so unterschiedlichen Bereichen wie der Teilchenphysik, der Materialwissenschaft und der Astrophysik voranzutreiben", hob die Vorsitzende des Nobelkomitees für Physik, Ellen Moons, bei einer Pressekonferenz in Stockholm hervor. Parallel dazu hätten diese Werkzeuge auch im Alltag Einzug gehalten, etwa bei Gesichtserkennung und Übersetzungsprogrammen.

Die Jury erwähnte allerdings nicht nur die Potenziale von Künstlicher Intelligenz: Die "rasante" Entwicklung von KI habe "auch Sorgen über unsere gemeinsame Zukunft aufgeworfen", sagte Moons. "Die Menschen tragen die Verantwortung dafür, diese neue Technologie auf sichere und ethische Weise zu nutzen", fügte sie hinzu.

Hopfield und Hinton hatten mit ihrer Forschung zu künstlichen neuronalen Netzwerken und maschinellem Lernen bereits vor Jahrzehnten begonnen. Der 91-jährige Hopfield ist Professor an der Universität Princeton in den USA und wurde von der Akademie insbesondere für die Entwicklung einer "assoziativen" Speichertechnologie geehrt, die Bilder und andere Arten von Mustern in Daten speichern und rekonstruieren kann.

Mit Blick auf den 76-jährigen Hinton, der eine Professur im kanadischen Toronto innehat, hob die Jury hervor, dass dieser eine Methode erfunden habe, die "selbstständig Eigenschaften in Daten finden" und so Aufgaben wie etwa die Identifizierung bestimmter Elemente in Bildern übernehmen könne.

Hopfield und Hinton hätten "Werkzeuge aus der Physik verwendet, um Methoden zu entwickeln, die die Grundlage des heutigen leistungsstarken maschinellen Lernens bilden", fasste die Jury zusammen.

Hinton selbst, von Journalisten in einem Telefoninterview befragt, äußerte sich am Dienstag verblüfft über die Auszeichnung. "Ich bin baff, ich hatte keine Ahnung, dass das passieren würde", sagte er.

Hinton gab sich dabei als begeisterter Nutzer von KI-Tools wie ChatGPT zu erkennen, räumte aber auch ein, dass er Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen der von ihm mitentwickelten Technologie habe. Zwar würde er unter den gleichen Umständen wieder genauso handeln, sagte er. "Aber ich mache mir Sorgen, dass die Folge davon sein könnte, dass Systeme, die intelligenter sind als wir, irgendwann die Kontrolle übernehmen", fügte der Forscher hinzu.

Der Nobelpreis ist mit elf Millionen schwedischen Kronen (knapp 968.000 Euro) dotiert, die Vergabe findet am 10. Dezember in Stockholm statt.

Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung für Physik an den in München forschenden ungarisch-österreichischen Physiker Ferenc Krausz, den Franzosen Pierre Agostini und die französisch-schwedische Physikerin Anne L'Huillier, die für ihre Arbeiten zu ultraschnellen Bewegungen von Elektronen im Attosekundenbereich ausgezeichnet wurden.

Die diesjährige Nobelpreis-Saison hatte am Montag mit der Bekanntgabe der Preisträger für Medizin begonnen. Ausgezeichnet wurden die US-Forscher Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung der MicroRNAs, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Gen-Aktivitäten spielen. Am Mittwoch und Donnerstag folgen die Nobelpreise für Chemie und Literatur, am Freitag der Friedensnobelpreis und am Montag die Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften.

K.Ibarra--TFWP