The Fort Worth Press - Training für Mondmissionen: Europäische Simulationsanlage in Köln eingeweiht

USD -
AED 3.67295
AFN 70.194145
ALL 87.342841
AMD 388.911102
ANG 1.80229
AOA 917.000253
ARS 1129.016297
AUD 1.557195
AWG 1.8
AZN 1.697197
BAM 1.737794
BBD 2.017593
BDT 121.409214
BGN 1.737794
BHD 0.376738
BIF 2972.677596
BMD 1
BND 1.297259
BOB 6.904794
BRL 5.649294
BSD 0.999245
BTN 85.280554
BWP 13.549247
BYN 3.27007
BYR 19600
BZD 2.007197
CAD 1.392565
CDF 2872.000202
CHF 0.83367
CLF 0.024361
CLP 934.830199
CNY 7.237305
CNH 7.226055
COP 4248.7
CRC 507.174908
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.974144
CZK 22.19895
DJF 177.937714
DKK 6.64079
DOP 58.79426
DZD 133.028566
EGP 50.688897
ERN 15
ETB 134.071527
EUR 0.890103
FJD 2.2692
FKP 0.751681
GBP 0.75256
GEL 2.744997
GGP 0.751681
GHS 13.139633
GIP 0.751681
GMD 71.505751
GNF 8653.427518
GTQ 7.685815
GYD 209.667244
HKD 7.777765
HNL 25.959394
HRK 6.710376
HTG 130.498912
HUF 359.502622
IDR 16550
ILS 3.542503
IMP 0.751681
INR 85.408495
IQD 1308.987516
IRR 42099.999879
ISK 130.779772
JEP 0.751681
JMD 158.834244
JOD 0.709299
JPY 145.841021
KES 129.149983
KGS 87.449897
KHR 4000.177707
KMF 436.498496
KPW 900.000002
KRW 1394.310031
KWD 0.306702
KYD 0.832734
KZT 515.695944
LAK 21600.248789
LBP 89531.298592
LKR 298.556133
LRD 199.848949
LSL 18.174153
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.476032
MAD 9.244125
MDL 17.126483
MGA 4495.979386
MKD 54.671465
MMK 2099.733149
MNT 3573.792034
MOP 8.005864
MRU 39.809854
MUR 45.709858
MVR 15.387314
MWK 1732.640277
MXN 19.445298
MYR 4.29696
MZN 63.903542
NAD 18.174153
NGN 1608.76985
NIO 36.767515
NOK 10.36525
NPR 136.448532
NZD 1.68849
OMR 0.384771
PAB 0.999245
PEN 3.630192
PGK 4.147674
PHP 55.379021
PKR 281.409214
PLN 3.76804
PYG 7988.804478
QAR 3.646186
RON 4.556702
RSD 104.145009
RUB 83.504333
RWF 1436.403216
SAR 3.750897
SBD 8.343881
SCR 14.202997
SDG 600.503214
SEK 9.714205
SGD 1.297415
SHP 0.785843
SLE 22.750138
SLL 20969.483762
SOS 571.060465
SRD 36.702501
STD 20697.981008
SVC 8.743169
SYP 13001.854971
SZL 18.166067
THB 33.049584
TJS 10.342085
TMT 3.51
TND 3.007952
TOP 2.342101
TRY 38.746803
TTD 6.788396
TWD 30.261403
TZS 2695.455035
UAH 41.510951
UGX 3657.203785
UYU 41.769959
UZS 12870.407393
VES 92.71499
VND 25978.5
VUV 121.00339
WST 2.778525
XAF 582.839753
XAG 0.030621
XAU 0.000304
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 582.839753
XPF 105.966502
YER 244.450104
ZAR 18.20235
ZMK 9001.199033
ZMW 26.305034
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0006

    1.1244

    -0.05%

  • Goldpreis

    -61.6000

    3282.4

    -1.88%

  • DAX

    146.6200

    23499.32

    +0.62%

  • MDAX

    175.9300

    29730.13

    +0.59%

  • SDAX

    147.0200

    16363.32

    +0.9%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

Training für Mondmissionen: Europäische Simulationsanlage in Köln eingeweiht
Training für Mondmissionen: Europäische Simulationsanlage in Köln eingeweiht / Foto: © AFP/Archiv

Training für Mondmissionen: Europäische Simulationsanlage in Köln eingeweiht

In Köln ist am Mittwoch die neue Mondsimulationsanlage der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eingeweiht worden. Die sogenannte Luna Analog Facility (kurz Luna) besteht nach Angaben der ESA aus einer etwa 700 Quadratmeter großen Halle, in der die Mondoberfläche mit Spezialsand und Gestein originalgetreu modelliert wurde. Dort können Astronauten trainieren und Roboter für künftige Missionen getestet werden.

Textgröße:

Die Anlage am ESA-Standort in Köln-Porz befindet sich unmittelbar neben dem dortigen Europäischen Astronautenzentrum, wo Astronautinnen und Astronauten für ihre Weltraummissionen trainieren. Die Einweihung der neuen Einrichtung sei ein wichtiger Meilenstein der europäischen Weltraumforschung, erklärte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher am Mittwoch. Luna positioniere Europa "an der vordersten Front" der Erforschung des Monds und werde auch die internationalen Kooperation bei der Weltraumerkundung weiter vorantreiben.

Luna steht nach Angaben der ESA bewusst offen für Expertinnen und Experten anderer Weltraumorganisationen wie der Nasa aus den USA sowie von Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die mit modernster Technologie ausgestattete Halle ist unter anderem mit 900 Tonnen Spezialsand gefüllt, der Eigenschaften von Mondsand nachahmt. Dazu kommen Scheinwerferanlagen, welche die speziellen Lichtverhältnisse auf dem Erdtrabanten simulieren können.

Am der Eröffnungsfeier für Luna nahmen demnach unter anderem auch Vertreter der Nasa teil. Die US-Weltraumbehörde arbeitet derzeit im Rahmen eines großangelegten Programms namens Artemis an einer Wiederaufnahme bemannter Mondmissionen. Auch die ESA ist intensiv daran beteiligt. Seit dem Ende des US-Apollo-Programms 1972 war kein Mensch mehr auf dem Mond.

Auch andere Nationen wie China, Japan und Indien sowie private Unternehmen verstärkten ihre Bemühungen zur Erforschung des Monds und des Weltraums zuletzt massiv. China will wie die USA in den kommenden Jahren ebenfalls Astronauten auf den Mond bringen und sogar eine dauerhafte Basis errichten.

Luna wird gemeinsam von der europäischen ESA und dem nationalen deutschen DLR betrieben. Beide Organisationen siedelten sich gemeinsam auf einem Gelände am Flughafen Köln/Bonn an. Neben dem ESA-Astronautenzentrum EAC befinden sich dort noch weitere Forschungseinrichtungen und Versuchsanlagen.

Der Mondoberflächensimulator soll die gezielte Erprobung von Techniken und Verfahren ermöglichen, die bei der Erkundung des Erdbegleiters eingesetzt werden sollen. In einem Bereich kann laut ESA etwa der Einsatz von Bohrern in bis zu drei Metern Bodentiefe simuliert werden. Versuche in der Halle lassen sich demnach von Kontrollzentren auf der ganzen Welt fernsteuern.

T.Harrison--TFWP