TecDAX
-87.4800
Nach dem Debakel von London nahm Carlo Ancelotti alle Schuld auf sich. Über seine Verantwortung für das 0:3 (0:0) beim FC Arsenal bestehe "kein Zweifel", sagte der Starcoach am späten Dienstagabend. Nach der bitteren Klatsche im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League braucht es fast schon ein Wunder für das Weiterkommen.
Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat mit den Ottawa Senators erstmals die Play-offs der NHL erreicht. Trotz einer 2:5-Niederlage gegen die Columbus Blue Jackets können die Kanadier nicht mehr von einem Wildcard-Platz verdrängt werden. Zuletzt waren die Senators in der Saison 2016/2017 in die Play-offs eingezogen, Stützle spielt seit 2020 für den Klub.
Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat mit Orlando Magic einen wichtigen Sieg im Kampf um eine gute Ausgangslage für das Play-in-Turnier der NBA gefeiert. Gegen den direkten Konkurrenten Atlanta Hawks gewann das Team um den Deutschen in der Nacht zum Mittwoch mit 119:112. Wagner legte beim siebten Erfolg aus den vergangenen neun Partien 22 Punkte, sechs Rebounds und sechs Assists auf.
Siegen für "Schlotti" - Borussia Dortmund will beim FC Barcelona am Abend (21.00 Uhr/DAZN) auch für den verletzten Nico Schlotterbeck kämpfen. "Natürlich haben wir sehr traurig reagiert", sagte Waldemar Anton vor dem Viertelfinal-Hinspiel der Champions League auf dem alten Olympiaberg Montjuic: "Jeder, der Schlotti kennt, weiß, wie wichtig er für unsere Mannschaft ist. Wir wollen für ihn ein gutes Ergebnis erzielen."
Nach dem nächsten herben Dämpfer beim ATP-Masters in Monte Carlo sieht sich Alexander Zverev an einem der schwierigsten Punkte seiner Karriere. "Die letzten Monate waren die schlimmste Phase seit meiner Verletzung", sagte der deutsche Tennisprofi, nachdem er bereits im ersten Match in seiner Wahlheimat als topgesetzter Spieler am Italiener Matteo Berrettini (6:2, 3:6, 5:7) gescheitert war.
Bayern Münchens Ikone Thomas Müller will trotz des herben Rückschlags im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Inter Mailand den Traum vom "Titel dahoam" noch längst nicht aufgeben. "Es ist erst die erste Halbzeit gespielt. Natürlich haben wir uns das anders vorgestellt. Wir wissen aber, dass noch einiges drin ist", sagte die Vereinsikone nach dem 1:2 (0:1) gegen die Nerazzurri bei Prime Video mit Blick auf das Rückspiel am kommenden Mittwoch (16. April) in San Siro.
Selina Cerci strahlte über das ganze Gesicht und hielt den Spielball stolz in ihren Händen. "Den werde ich mir irgendwo hinstellen. Das ist auch ein kleiner Antrieb für die EM", sagte die Hattrick-Torschützin nach dem furiosen 6:1 (0:1) der deutschen Fußballerinnen gegen Schottland in der Nations League: "Da kann ich nun immer draufschauen und sagen: Geil, guck mal, was du geleistet hast und vielleicht noch leisten könntest."
Angeführt vom englischen Fußball-Nationalspieler Declan Rice hat der FC Arsenal Real Madrid in der Champions League vorgeführt und das Tor zum Halbfinale weit aufgestoßen. Beim deutlichen 3:0 (0:0)-Erfolg der Gunners im Viertelfinal-Hinspiel gegen den Titelverteidiger traf der Mittelfeldspieler gleich doppelt (58./70.) mit direkt verwandelten Freistößen, Teamkollege Mikel Merino (75.) markierte den Endstand.
"Dämpfer dahoam" statt Gala zuhause: Zum Start der Abschiedstour von Thomas Müller hat der stark ersatzgeschwächte FC Bayern auf seinem Weg zum begehrten Titel im eigenen Stadion einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Das Team von Trainer Vincent Kompany verlor im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Inter Mailand trotz eines Müller-Treffers mit 1:2 (0:1) und steht vor dem Rückspiel am Mittwoch (16. April) im legendären San Siro gehörig unter Druck - der Rekordmeister benötigt eine "notte magica".
Angeführt von Rekordmann Ty Ronning und Frederik Tiffels sind die Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wieder einmal in das Finale eingezogen. Die Mannschaft von Trainer Serge Aubin setzte sich am Dienstagabend 6:2 (2:0, 1:1, 3:1) bei den Adler Mannheim durch und feierte damit in der Best-of-seven-Serie den vierten Sieg im vierten Spiel. Im Endspiel trifft der Titelverteidiger nun entweder auf die Kölner Haie oder den ERC Ingolstadt (Play-off-Stand: 2:1).
Erst gewackelt, dann geglänzt: Dank Dreifach-Torschützin Selina Cerci und eines Zaubertreffers haben sich die deutschen Fußballerinnen der EM-Form mit großen Schritten genähert. Die Auswahl von Bundestrainer Christian Wück gewann auch das schnelle Nations-League-Wiedersehen gegen Schottland mit 6:1 (0:1), überrannte den Underdog dabei in Wolfsburg mit reichlich Spielfreude in der zweiten Hälfte und tankte ordentlich Selbstvertrauen.
Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat beim ATP-Masters in Monte Carlo die nächste herbe Enttäuschung erlebt. Der Weltranglistenzweite verlor in seiner Wahlheimat bereits sein Auftaktmatch gegen den früheren Wimbledon-Finalisten Matteo Berrettini (Italien) mit 6:2, 3:6, 5:7 und konnte sein seit Wochen anhaltendes Formtief auch bei der Rückkehr auf seinen Lieblingsbelag Sand nicht überwinden.
Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund geht von sechs Monaten Pause für den verletzten Nationalspieler Nico Schlotterbeck aus. "Es ist wirklich ein Schock für uns gewesen. Der Ausfall wiegt schwer. Er wird mehrere Monate ausfallen, ein halbes Jahr ist die aktuelle Prognose. Wir werden ihn schmerzlich vermissen", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl vor dem Abflug zum Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League beim FC Barcelona.
Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen war sich im Jahr 2016 mit Pep Guardiola bereits über einen Wechsel zu Manchester City einig. Das verriet der 32-Jährige, der seit 2014 beim FC Barcelona unter Vertrag steht, im Bild-Podcast "Phrasenmäher". Guardiola sei extra nach Spanien gereist, um ter Stegen von einem Transfer zu überzeugen.
Hansi Flick blickt dem Wiedersehen mit seinem ehemaligen Chef Niko Kovac voller Vorfreude entgegen - und erhofft sich von der einstigen Zusammenarbeit auch einen Vorteil. "Das ist eine Sache, über die ich mir viele Gedanken mache. Es ist so, dass das, was ich von Niko weiß, uns hilft", sagte der Trainer des FC Barcelona vor dem Champions-League-Heimspiel gegen Borussia Dortmund - und fügte dann lächelnd an: "...oder auch nicht".
Florian Wirtz stand gleich wieder im Mittelpunkt. Der Ausnahmefußballer von Bayer Leverkusen scherzte auf dem Trainingsplatz gelöst mit seinen Teamkollegen, bei seinem ersten Abschluss ließ er Torhüter Lukas Hradecky aus 15 Metern keine Chance. Nach seiner Innenbandverletzung im rechten Sprunggelenk ist der 21-Jährige beim Double-Gewinner wieder voll ins Training eingestiegen - und nährt damit die Hoffnung auf ein Comeback am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen Union Berlin und eine tragende Rolle im Bundesliga-Endspurt.
Die EuroLeague sieht die Expansionspläne der nordamerikanischen Profiliga NBA als "Bedrohung für die langjährige Tradition des europäischen Basketballs", zeigt aber "Offenheit für einen Dialog". Das teilte die europäische Königsklasse am Dienstag in einer Stellungnahme mit.
Nationalspieler Nico Schlotterbeck vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zieht sich nach seiner Verletzung vorerst aus der Öffentlichkeit zurück und wird auch auf seinen Social-Media-Kanälen nicht mehr präsent sein. Das gab der 25-Jährige am Dienstag bei Instagram bekannt.
Der Bundestrainer spricht ganz offensiv von "einer Medaille", auch die Spielerinnen wollen sich "nicht verstecken": Die deutschen Eishockey-Frauen setzen sich bei der WM in Tschechien neue Ziele. "Natürlich ist uns bewusst, dass nach den engen Spielen im letzten Jahr nach vorne alles möglich ist", sagte Stürmerin Laura Kluge vor dem Auftakt am Mittwoch (11.00 Uhr/MagentaSport) in Budweis gegen Schweden.
Der frühere Bayern-Star Franck Ribéry strebt eine Karriere als Trainer an. "Ich will Trainer werden, um wieder die Atmosphäre des Spielfelds zu spüren. Ich will im Trainingszentrum der italienischen Nationalmannschaft in Coverciano bei Florenz Coach werden, weil ich dort inzwischen zu Hause bin", sagte der 41-Jährige in einem Interview mit der italienischen Gazzetta dello Sport.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) geht von einer baldigen Entscheidung in den Vertragsverhandlungen mit Sportdirektor Rudi Völler aus. "Ich habe ja angekündigt, dass Rudi signalisiert hat, dass er gerne weitermachen würde, dass wir im Gespräch sind", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Montagabend im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung "Netzer. Die Siebzigerjahre" im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund: "Daran hat sich nichts geändert. Ich denke, dass wir recht zeitnah zu einem Ergebnis kommen."
Ohne den deutschen Eishockey-Star Leon Draisaitl müssen sich die Edmonton Oilers im Play-off-Rennen der NHL weiter gedulden. Die Kanadier verloren am Montagabend bei den Anaheim Ducks mit 2:3 und verpassten damit die vorzeitige Qualifikation für die Meisterrunde. Torjäger Draisaitl musste aufgrund einer nicht näher definierten "Unterkörperverletzung" bereits das zweite Spiel in Folge passen, beide Begegnungen verloren die Oilers. Neben Draisaitl fehlt dem Vizemeister in Connor McDavid derzeit auch der zweite prägende Spieler und einige weitere Leistungsträger.
Jürgen Klinsmann hält Bayern Münchens Top-Torjäger Harry Kane für einen aussichtsreichen Kandidaten bei der Verleihung des Ballon d'Or. Für den Weltmeister von 1990 sollte der 31 Jahre alte Engländer bei der jährlichen Abstimmung zum besten Fußballer der Welt "absolut in den Top-Drei" landen, sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Damit dies gelinge, sei es jedoch wichtig, dass die Bayern in Champions League weiterkommen.
Basketballprofi Dennis Schröder und die Detroit Pistons verlieren ausgerechnet kurz vor dem Start der Play-offs der NBA ihre gute Form. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und sein Team unterlagen den Sacramento Kings mit 117:127. Für die bereits für die K.o.-Runde qualifizierten Pistons war es die vierte Niederlage im fünften Spiel nacheinander.
Egal ob auf oder neben dem Platz - Laura Freigang fühlt sich mit ihrer Rolle in der deutschen Nationalmannschaft auf dem Weg zur EM-Titelmission wohl. "Ich bin sehr froh darüber, dass ich mittlerweile einfach das Gefühl habe, dass meine sportlichen Qualitäten sehr geschätzt werden, unabhängig davon, ob ich in der Sekunde auf dem Feld bin oder nicht. Das gibt mir ein sehr gutes Gefühl", sagte die Offensivspielerin.
Konrad Laimer blickt dem nahenden Abschied von Thomas Müller bei Fußball-Rekordmeister Bayern München mit Wehmut entgegen. "Man kann Thomas Müller nicht ersetzen, er wird immer ein Unikat bleiben", sagte der Österreicher bei einer Medienrunde: "Ich will die letzten Wochen mit ihm genießen, wie jeder einzelne von uns. Da können wir viel lernen."
Jürgen Klinsmann wünscht sich die Fortsetzung der aktiven Karriere von Thomas Müller in der nordamerikanischen Major League Soccer (MLS). "Ich denke schon, dass da auch die MLS eine Rolle spielen kann. Der amerikanische Fußball, diese Liga hat sich wirklich toll entwickelt", sagte der frühere Bundestrainer bei Sky: "Und ich glaube schon, dass der Thomas da reinpassen würde."
Saisonaus für Nico Schlotterbeck: Der Abwehrchef von Borussia Dortmund hat einen Meniskusriss im linken Knie erlitten und wird dem BVB monatelang fehlen. Dies teilte der Fußball-Bundesligist am Montag mit. Am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) tritt der BVB in der Champions League beim FC Barcelona zum Viertelfinal-Hinspiel an.
Mindestens 180 - und bis zu 950 Euro: Fußballfans können sich ab sofort für die ersten Tickets für das Champions-League-Finale in München bewerben. Das Ticketportal der Europäischen Fußball-Union (UEFA) ist bis Freitag (11.00 Uhr) geöffnet, im Anschluss werden insgesamt 2700 Karten für das Endspiel am 31. Mai unter den Bewerbern verlost. Maximal zwei Karten sind pro Person verfügbar.
Thomas Müller hat Spekulationen um vermeintliche Unstimmigkeiten zwischen ihm und dem FC Bayern nach seinem erzwungenen Aus beim Rekordmeister erneut zurückgewiesen. "Zwischen mir und dem Klub bleibt nichts Negatives hängen, wir schauen nach vorne und sind voll auf einer Spur", sagte Müller in einem Video, das er auf Instagram teilte: "Man muss sich nicht immer einig sein im Leben, um trotzdem voll auf einer Welle zu reiten."
Der Schweizer Sandro Schärer ist von der UEFA mit der Leitung des Viertelfinal-Hinspiels zwischen dem FC Bayern und Inter Mailand (Dienstag, 21.00 Uhr/Prime Video) beauftragt worden. Der 36-Jährige aus Buttikon im Kanton Schwyz ist bereits seit 2015 FIFA-Schiedsrichter. Vor seiner Karriere als professioneller Unparteiischer arbeitete Schärer nach einem Studium für Sport und Geographie als Aushilfslehrer und Skilehrer.
Ob Tennislegende Roger Federer, Schwimmheld Michael Phelps, NBA-Ikone Michael Jordan oder Turnkönigin Simone Biles: Reihenweise Stars, nicht nur aus der Welt des Sports, haben sich vor dem neuen NHL-Rekordtorjäger Alexander Owetschkin nach dessen 895. Treffer verneigt. "Nummer eins. Glückwunsch", sagte etwa Rekord-Olympiasieger Phelps in einem Video der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga und scherzte: "Sind 1000 möglich?"