The Fort Worth Press - SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

USD -
AED 3.672971
AFN 70.000231
ALL 87.950089
AMD 386.940049
ANG 1.789679
AOA 916.999795
ARS 1138.005049
AUD 1.554805
AWG 1.8
AZN 1.701599
BAM 1.747444
BBD 2.020577
BDT 121.583046
BGN 1.74528
BHD 0.376955
BIF 2935
BMD 1
BND 1.300679
BOB 6.914637
BRL 5.682396
BSD 1.000728
BTN 85.508651
BWP 13.560761
BYN 3.275062
BYR 19600
BZD 2.010195
CAD 1.39375
CDF 2870.000071
CHF 0.834029
CLF 0.02448
CLP 939.419814
CNY 7.206957
CNH 7.197175
COP 4201.5
CRC 507.690864
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.075029
CZK 22.246977
DJF 177.719972
DKK 6.65514
DOP 58.949781
DZD 133.227996
EGP 50.144103
ERN 15
ETB 132.800381
EUR 0.892045
FJD 2.26715
FKP 0.751869
GBP 0.75074
GEL 2.739491
GGP 0.751869
GHS 12.395844
GIP 0.751869
GMD 72.000577
GNF 8655.5039
GTQ 7.688287
GYD 209.366219
HKD 7.811815
HNL 25.950233
HRK 6.717302
HTG 130.800538
HUF 359.249727
IDR 16408
ILS 3.55186
IMP 0.751869
INR 85.576015
IQD 1310
IRR 42099.999968
ISK 129.089835
JEP 0.751869
JMD 159.519672
JOD 0.709303
JPY 145.324021
KES 129.510149
KGS 87.449681
KHR 4017.99975
KMF 440.499662
KPW 899.960947
KRW 1394.044989
KWD 0.30724
KYD 0.833974
KZT 511.041517
LAK 21619.999985
LBP 89934.697782
LKR 298.6995
LRD 199.600338
LSL 18.029789
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.515004
MAD 9.288501
MDL 17.432676
MGA 4535.000448
MKD 54.878647
MMK 2099.548104
MNT 3575.14423
MOP 8.048622
MRU 39.619865
MUR 46.119827
MVR 15.459642
MWK 1736.000216
MXN 19.5164
MYR 4.267019
MZN 63.901297
NAD 18.150351
NGN 1601.940231
NIO 36.76031
NOK 10.391115
NPR 136.813842
NZD 1.691775
OMR 0.384873
PAB 1.000697
PEN 3.684504
PGK 4.066002
PHP 55.562985
PKR 281.603019
PLN 3.789783
PYG 7989.385607
QAR 3.641009
RON 4.554297
RSD 104.769907
RUB 79.999019
RWF 1421
SAR 3.75078
SBD 8.354365
SCR 14.217032
SDG 600.489175
SEK 9.7052
SGD 1.294615
SHP 0.785843
SLE 22.698806
SLL 20969.500214
SOS 571.934041
SRD 36.341501
STD 20697.981008
SVC 8.756411
SYP 13001.358155
SZL 18.150045
THB 33.140497
TJS 10.362346
TMT 3.505
TND 3.017498
TOP 2.342097
TRY 38.846255
TTD 6.795956
TWD 30.114799
TZS 2698.000558
UAH 41.503333
UGX 3652.494784
UYU 41.691052
UZS 12974.999824
VES 94.038035
VND 25924.5
VUV 120.052179
WST 2.765395
XAF 586.102387
XAG 0.030798
XAU 0.00031
XCD 2.70255
XDR 0.734637
XOF 576.999666
XPF 107.250112
YER 244.099211
ZAR 18.024504
ZMK 9001.204944
ZMW 26.724862
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    9.0200

    5421.1

    +0.17%

  • TecDAX

    27.7300

    3847.39

    +0.72%

  • MDAX

    43.0200

    29869.43

    +0.14%

  • SDAX

    59.6300

    16605.21

    +0.36%

  • DAX

    78.9300

    23774.52

    +0.33%

  • Goldpreis

    -9.2000

    3217.4

    -0.29%

  • EUR/USD

    0.0020

    1.1212

    +0.18%

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung
SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung / Foto: © AFP

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Textgröße:

"Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil, der als Vize-Kanzler und Finanzminister in einer schwarz-roten Bundesregierung gehandelt wird, der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

"Wer für kleine und mittlere Einkommen arbeitet, muss möglichst rasch eine Entlastung zu spüren bekommen", sagte Ko-Parteichefin Esken der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Samstag. "Das ist dringend notwendig, weil die Lebenshaltungskosten gestiegen sind, aber auch, damit es in Deutschland neue Zuversicht gibt." Hier müsse die neue Bundesregierung "liefern". Dies könne "auch einen Beitrag dazu leisten, dass die AfD wieder an Zustimmung verliert".

Klingbeil und Esken wollten bei einer SPD-Dialogveranstaltung am Samstagnachmittag im hessischen Baunatal erneut für die Annahme des Koalitionsvertrages werben. Die gut 358.000 SPD-Mitglieder sind noch bis einschließlich Dienstag aufgerufen, über den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag zu entscheiden. Am Mittwoch soll dann das Ergebnis der Befragung verkündet werden. Bei der CDU entscheidet am Montag ein kleiner Parteitag über die Koalitionsvereinbarung, die CSU hat sie bereits angenommen.

Mit Blick auf die Wirtschaft haben Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart, dass Unternehmen ab 2025 drei Jahre lang Ausrüstungsinvestitionen mit je 30 Prozent abschreiben können. Bei den Strompreisen soll es eine Entlastung von Betrieben und auch Verbrauchern "um mindestens fünf Cent" pro Kilowattstunde geben. Darüber hinaus ist ein Industriestrompreis für energieintensive Firmen geplant. Der Beginn einer schrittweisen Senkung der Unternehmenssteuern ist ab 2028 vorgesehen.

Schon beschlossen haben die künftigen Koalitionspartner mit Unterstützung der Grünen ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz. Klingbeil betonte, auch die Infrastruktur-Investitionen müssten nach der Regierungsübernahme rasch sichtbar werden. "Es muss schnell gebaut werden, es muss schnell saniert werden, es muss schnell spürbar sein." Das gelte vor allem für Schulen, Kitas, Straßen, Brücken und die Bahn.

"Ich bin überzeugt, dass die Bahn zu spät kommt, ist nicht nur ein Infrastrukturproblem, sondern mittlerweile auch ein Demokratieproblem", sagte der SPD-Chef. Die Politik könne diese Stimmung jedoch auch wieder ändern, "indem Menschen sehen, Deutschland kommt voran".

Weniger Hoffnungen macht der SPD-Chef den Bürgern auf schnell sinkende Belastungen bei den Sozialbeiträgen. Die Probleme im System ließen sich "nicht einfach nur mit mehr Geld zukleistern". Es brauche echte, tiefgreifende Reformen, um die sich nun eine Kommission kümmern solle. "Entweder wir schaffen es jetzt in vier Jahren die sozialen Sicherungssysteme zu modernisieren oder sie werden von den Populisten zerschossen", sagte Klingbeil. "Die kommen dann mit der Kettensäge oder mit der Axt."

Die SPD will laut Klingbeil ihre Ministerinnen und Minister für die schwarz-rote Koalition erst bestimmen, nachdem am Mittwoch das Ergebnis der Mitgliederbefragung vorliegt. Der SPD-Chef kündigte in der "SZ" Klarheit in der Personalfrage bis "spätestens am 5. Mai" an. Tags darauf soll bereits CDU-Chef Friedrich Merz als Kanzler vereidigt werden.

CDU und CSU haben noch keinen genauen Termin für die Vorstellung ihrer Kabinettsmitglieder genannt. Laut "SZ" will die Union dies wahrscheinlich am Montag tun. An diesem Tag findet ein kleiner Parteitag der CDU in Berlin statt, der den Koalitionsvertrag billigen soll. Die CSU kommt am Montag ihrerseits in München zu einer Vorstandssitzung zusammen.

J.P.Estrada--TFWP