The Fort Worth Press - US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch

USD -
AED 3.673003
AFN 71.99993
ALL 88.675009
AMD 388.859872
ANG 1.790154
AOA 916.502706
ARS 1130.474595
AUD 1.568605
AWG 1.8025
AZN 1.718945
BAM 1.761768
BBD 2.015296
BDT 121.265623
BGN 1.761206
BHD 0.37692
BIF 2934
BMD 1
BND 1.304975
BOB 6.92193
BRL 5.6707
BSD 0.998144
BTN 84.785507
BWP 13.625861
BYN 3.26649
BYR 19600
BZD 2.004873
CAD 1.397515
CDF 2870.000191
CHF 0.843945
CLF 0.024662
CLP 946.390135
CNY 7.203295
CNH 7.193215
COP 4224.75
CRC 506.909536
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.950006
CZK 22.494013
DJF 177.720289
DKK 6.717955
DOP 58.812855
DZD 133.536009
EGP 50.498697
ERN 15
ETB 132.025005
EUR 0.900505
FJD 2.2806
FKP 0.751765
GBP 0.758535
GEL 2.744959
GGP 0.751765
GHS 13.024992
GIP 0.751765
GMD 71.509923
GNF 8643.993749
GTQ 7.676855
GYD 208.831253
HKD 7.79124
HNL 25.850019
HRK 6.7901
HTG 130.551502
HUF 364.570203
IDR 16698.45
ILS 3.566625
IMP 0.751765
INR 84.96615
IQD 1310
IRR 42099.999941
ISK 132.109681
JEP 0.751765
JMD 158.647372
JOD 0.709297
JPY 148.086962
KES 129.502706
KGS 87.449735
KHR 4016.999987
KMF 436.502468
KPW 899.999853
KRW 1411.980478
KWD 0.30738
KYD 0.831723
KZT 510.585013
LAK 21580.135033
LBP 89428.92275
LKR 298.3082
LRD 199.620757
LSL 18.294547
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469605
MAD 9.347499
MDL 17.266835
MGA 4469.999656
MKD 55.460155
MMK 2099.691958
MNT 3573.956258
MOP 8.011224
MRU 39.601292
MUR 45.709669
MVR 15.396993
MWK 1730.807344
MXN 19.624902
MYR 4.29701
MZN 63.899718
NAD 18.295948
NGN 1602.070274
NIO 36.750083
NOK 10.439975
NPR 135.656631
NZD 1.705715
OMR 0.384986
PAB 0.998113
PEN 3.646011
PGK 4.07075
PHP 55.765009
PKR 280.971299
PLN 3.81889
PYG 7974.777615
QAR 3.641932
RON 4.596601
RSD 105.588887
RUB 81.000806
RWF 1428.783764
SAR 3.750529
SBD 8.350849
SCR 14.211762
SDG 600.499648
SEK 9.808605
SGD 1.304515
SHP 0.785843
SLE 22.749737
SLL 20969.490721
SOS 570.419617
SRD 36.1995
STD 20697.981008
SVC 8.733172
SYP 13001.862587
SZL 18.292705
THB 33.389654
TJS 10.400007
TMT 3.5
TND 3.037043
TOP 2.342101
TRY 38.796009
TTD 6.775309
TWD 30.408101
TZS 2694.99965
UAH 41.462525
UGX 3652.676002
UYU 41.715647
UZS 12900.000074
VES 92.71499
VND 25971
VUV 121.003465
WST 2.778524
XAF 590.90168
XAG 0.030666
XAU 0.000308
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 575.501
XPF 107.429344
YER 244.450296
ZAR 18.264601
ZMK 9001.202471
ZMW 26.279733
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0020

    1.1111

    +0.18%

  • DAX

    67.2200

    23566.54

    +0.29%

  • MDAX

    55.5900

    29785.72

    +0.19%

  • TecDAX

    51.2200

    3796.7

    +1.35%

  • Euro STOXX 50

    82.6200

    5392.36

    +1.53%

  • SDAX

    285.3300

    16648.65

    +1.71%

  • Goldpreis

    3.0000

    3231

    +0.09%

US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch
US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch / Foto: © POOL/AFP

US-Vizepräsident bringt Einfrieren aktueller Grenzlinien in der Ukraine ins Gespräch

US-Vizepräsident JD Vance hat ein Einfrieren der aktuellen Grenzlinien im Ukraine-Krieg ins Gespräch gebracht. Vance machte den Vorschlag am Mittwoch während eines Besuchs in Indien. Frankreich und Großbritannien reagierten reserviert, während in London weitere Ukraine-Gespräche stattfanden. Bei einem russischen Drohnenangriff wurden im Zentrum der Ukraine neun Menschen getötet.

Textgröße:

Vance erklärte, nun sei die Zeit für "einen der letzten Schritte" gekommen und "auf breiter Ebene zu sagen, dass wir das Töten stoppen und die territorialen Linien in etwa auf dem heutigen Stand einfrieren werden". Dies bedeute, dass "sowohl die Ukrainer als auch die Russen einen Teil des derzeit von ihnen gehaltenen Territoriums aufgeben müssen".

Sollte es nicht bald zu einer Einigung zwischen Kiew und Moskau kommen, würden sich die USA aus den Verhandlungen zurückziehen, erklärte der Vizepräsident weiter. In den vergangenen Tagen hatten bereits US-Präsident Donald Trump und Außenminister Marco Rubio mit einem Rückzug gedroht.

Zuvor hatte die "Financial Times" berichtet, dass Putin eine Kampfpause an der derzeitigen Frontlinie angeboten habe - und zu einem Teilverzicht auf derzeit von der russischen Armee besetzte Gebiete bereit sei.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unterstrich als Reaktion auf den Bericht seine Forderung nach einer "sofortigen, vollständigen und bedingungslosen Waffenruhe". Vorher könnten keine Friedensverhandlungen begonnen werden. "Das Töten zu beenden ist die Aufgabe Nummer eins", erklärte Selenskyj im Onlinedienst Telegram.

Aus Paris und London folgten nach den Aussagen des US-Vizepräsidenten reservierte Reaktionen. Das Präsidialamt in Paris erklärte, ein Waffenruhe-Abkommen müsse die "territoriale Integrität" der Ukraine beinhalten. Dies sei eine Bedingung für europäische Länder. Die britische Regierung teilte mit, "am Ende muss die Ukraine über ihre Zukunft entscheiden". Ein Sprecher von Premierministers Keir Starmer sagte, Großbritannien werde die Ukraine nicht allein lassen.

In London fanden am Mittwoch Gespräche zwischen der Ukraine, den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland über eine mögliche Waffenruhe statt. Anders als in der vergangenen Woche in Paris und anders als zunächst angekündigt, war es kein Treffen auf Ebene der Außenminister. "Das Treffen der Außenminister im Rahmen der Ukraine-Friedensgespräche wird heute verschoben", erklärte das britische Außenministerium. US-Außenminister Marco Rubio war zuvor nicht nach London gereist.

Stattdessen trafen sich Berater wie der Ukraine-Gesandte der USA, Keith Kellog, der diplomatische Berater Macrons, Emmanuel Bonne, und der ukrainische Präsidialamtschef Andrij Jermak in London. Aus Deutschland waren der außen- und sicherheitspolitische Berater der Bundesregierung, Jens Plötner, und der Politische Direktor im Auswärtigen Amt, Günter Sautter, angereist.

Unterdessen setzte Russland seine Angriffe auf Ziele in der Ukraine fort. Bei einem russischen Drohnenangriff auf einen Bus mit Mitarbeitern eines Unternehmens in der zentralukrainischen Stadt Marhanez in der Region Dnipropetrowsk wurden am Morgen mindestens neun Menschen getötet worden, wie der Regionalgouverneur Serhij Lysak im Onlinedienst Telegram mitteilte. 49 weitere Menschen wurden demnach verletzt.

In der Nacht auf Mittwoch wurden aus mehreren ukrainischen Regionen Brände nach russischen Angriffen gemeldet. Betroffen waren die Regionen Kiew, Charkiw, Poltawa, Odessa und Dnipropetrowsk.

X.Silva--TFWP