The Fort Worth Press - SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an

USD -
AED 3.672985
AFN 71.498985
ALL 86.398115
AMD 389.46004
ANG 1.80229
AOA 914.999967
ARS 1201.994798
AUD 1.549583
AWG 1.8025
AZN 1.700395
BAM 1.722337
BBD 2.017172
BDT 121.386112
BGN 1.72827
BHD 0.376932
BIF 2930
BMD 1
BND 1.287658
BOB 6.918233
BRL 5.689104
BSD 0.999075
BTN 84.275461
BWP 13.565233
BYN 3.269517
BYR 19600
BZD 2.006781
CAD 1.382455
CDF 2873.000282
CHF 0.822995
CLF 0.02449
CLP 939.804929
CNY 7.27125
CNH 7.217179
COP 4296.75
CRC 505.305799
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.950269
CZK 22.023056
DJF 177.719851
DKK 6.59215
DOP 58.749977
DZD 132.442654
EGP 50.667701
ERN 15
ETB 131.0309
EUR 0.883475
FJD 2.258951
FKP 0.753297
GBP 0.752465
GEL 2.740224
GGP 0.753297
GHS 13.750248
GIP 0.753297
GMD 71.501945
GNF 8655.503764
GTQ 7.694069
GYD 209.017657
HKD 7.75035
HNL 25.849879
HRK 6.658599
HTG 130.527057
HUF 356.706977
IDR 16460
ILS 3.617203
IMP 0.753297
INR 84.55755
IQD 1310
IRR 42112.501836
ISK 129.74025
JEP 0.753297
JMD 158.460658
JOD 0.709301
JPY 143.880498
KES 129.292896
KGS 87.449961
KHR 4005.988288
KMF 434.499244
KPW 900
KRW 1385.205004
KWD 0.30672
KYD 0.832548
KZT 516.762802
LAK 21609.792612
LBP 89516.181586
LKR 299.27348
LRD 199.815068
LSL 18.435012
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454626
MAD 9.216943
MDL 17.203998
MGA 4455.000268
MKD 54.364634
MMK 2099.564603
MNT 3572.990228
MOP 7.97543
MRU 39.655003
MUR 45.489865
MVR 15.402631
MWK 1737.00002
MXN 19.709504
MYR 4.232011
MZN 63.950029
NAD 18.434975
NGN 1606.540254
NIO 36.760142
NOK 10.38958
NPR 134.840386
NZD 1.67444
OMR 0.385001
PAB 0.999075
PEN 3.662502
PGK 4.061991
PHP 55.632024
PKR 281.150147
PLN 3.773036
PYG 7985.557659
QAR 3.641022
RON 4.398702
RSD 103.702688
RUB 80.50042
RWF 1419
SAR 3.750707
SBD 8.368347
SCR 14.653047
SDG 600.528417
SEK 9.65862
SGD 1.294355
SHP 0.785843
SLE 22.749664
SLL 20969.483762
SOS 571.510995
SRD 36.850231
STD 20697.981008
SVC 8.742019
SYP 13001.866678
SZL 18.434983
THB 32.830146
TJS 10.390295
TMT 3.5
TND 2.997956
TOP 2.342104
TRY 38.605098
TTD 6.786139
TWD 30.2865
TZS 2697.496907
UAH 41.54172
UGX 3653.736075
UYU 41.92682
UZS 12939.999867
VES 88.61153
VND 25975
VUV 121.092427
WST 2.778524
XAF 577.655762
XAG 0.030272
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XDR 0.72166
XOF 576.000074
XPF 105.849796
YER 244.550242
ZAR 18.28285
ZMK 9001.197472
ZMW 27.548765
ZWL 321.999592
  • DAX

    -442.0600

    22902.48

    -1.93%

  • TecDAX

    -82.0900

    3662.42

    -2.24%

  • MDAX

    -903.9100

    28714.24

    -3.15%

  • SDAX

    -325.6400

    15872.52

    -2.05%

  • Euro STOXX 50

    -65.5100

    5217.54

    -1.26%

  • Goldpreis

    62.5000

    3384.8

    +1.85%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.1328

    +0.06%

SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an
SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an / Foto: © AFP/Archiv

SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an

SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine "echte Reform" des Rentensystems angeregt und dafür auch eine Erweiterung des Beitragszahler-Kreises ins Spiel gebracht. "Ich bin dagegen, das gesetzliche Renteneintrittsalter zu erhöhen – freiwillig kann man schon jetzt länger arbeiten und das werden wir noch attraktiver machen", sagte Klingbeil den Funke-Zeitungen vom Dienstag. Kritik bekam Klingbeil von Linkspartei und BSW.

Textgröße:

Klingbeil warnte vor drastischen Folgen, sollte eine Reform des Rentensystems scheitern. "Die Sozialversicherungsbeiträge werden in den nächsten Jahren steigen, wenn wir nichts tun", sagte er. "Entweder haben wir die Kraft, in dieser Legislaturperiode eine echte Reform zu schaffen, oder es kommen diejenigen, die mit Kettensägen den Sozialstaat zerstören wollen. Wir müssen uns jetzt anstrengen."

Ein Ende der Rente mit 63 lehnte Klingbeil unter Verweis auf den Koalitionsvertrag ab. Wer 45 Jahre hart gearbeitet habe, könne auch in Zukunft "abschlagsfrei in Rente", bekräftigte er.

Über die Rente werde "zu oft herablassend geredet von Leuten, die in bequemen Büros sitzen und sehr viel Geld verdienen", kritisierte der als Vizekanzler und Finanzminister einer schwarz-roten Regierung gehandelte Partei- und Fraktionschef. "Dieses Daher-Gequatsche über die Lage der Rente hat nichts mit der Situation vieler Menschen zu tun, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben."

"Wer gebuckelt hat, in der Pflege, als Erzieherin, auf dem Bau oder an der Supermarktkasse, soll eine auskömmliche Rente haben", betonte Klingbeil. Dies sei "eine entscheidende Gerechtigkeitsfrage und kein Wahlgeschenk". Die künftige Regierung werde mit 48 Prozent Rentenniveau "nicht alles" lösen. "Aber das ist das Mindeste, was sich Menschen nach langer, harter Arbeit verdient haben."

Kritik bekam der SPD-Chef für seine Äußerungen von Linken und BSW. "Lars Klingbeils Forderung nach einer 'Rentenreform' ist pure Heuchelei", erklärte Linken-Fraktionschef Sören Pellmann. "In den letzten 20 Jahren stellte die Sozialdemokratie 16 Jahre den Arbeits- und Sozialminister. Nichts von dem, was Klingbeil nun einfordert, ist in dieser Zeit passiert", kritisierte er. "Die Koalitionsverhandlungen wären eine gute Gelegenheit gewesen, eine echte Rentenreform verbindlich zu vereinbaren. "

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht nannte den Koalitionsvertrag "auch für Rentner eine riesige Enttäuschung". 48 Prozent Rentenniveau sei "eine Rutschbahn in die Armut für Millionen Rentner", sagte Wagenknecht der Nachrichtenagentur AFP. Klingbeils Forderung nannte sie ein "Ablenkungsmanöver. Schwarz-Rot solle "als Erstes die neuen Mitglieder der Bundesregierung und des Bundestages in die gesetzliche Rente einzahlen lassen", forderte die BSW-Chefin. "Eine Einzahlpflicht für Politiker wäre ein wichtiges Zeichen gegen die Polarisierung im Land."

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hält ein höheres Renteneintrittsalter für nötig. "Wer die Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Abschaffung der sogenannten Rente mit 63 ausschließt, will und kann keine ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente führen", kritisierte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. "Statt darüber zu reden, wer wieviel einzahlt, müssen wir über die Ausgaben reden. Zu niedrige Abschläge und steuerfinanzierte Vorhaben wie die Ausweitung der Mütterrente belasten das System unnötig." An einer längeren Wochen- und Lebensarbeitszeit werde "kein Weg vorbeiführen."

M.Cunningham--TFWP