The Fort Worth Press - CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen

USD -
AED 3.672955
AFN 70.234439
ALL 86.937282
AMD 388.623621
ANG 1.80229
AOA 914.999726
ARS 1145.046701
AUD 1.558555
AWG 1.8025
AZN 1.699408
BAM 1.730873
BBD 2.017072
BDT 121.373036
BGN 1.731196
BHD 0.376958
BIF 2971.869067
BMD 1
BND 1.295342
BOB 6.903052
BRL 5.746101
BSD 0.999022
BTN 85.476213
BWP 13.536656
BYN 3.268799
BYR 19600
BZD 2.006647
CAD 1.389203
CDF 2875.000088
CHF 0.825399
CLF 0.024683
CLP 947.197365
CNY 7.225349
CNH 7.23858
COP 4298.9
CRC 507.741801
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.58785
CZK 22.065019
DJF 177.908382
DKK 6.60387
DOP 58.730601
DZD 132.862163
EGP 50.636898
ERN 15
ETB 134.652913
EUR 0.88523
FJD 2.2661
FKP 0.749314
GBP 0.750319
GEL 2.754973
GGP 0.749314
GHS 13.186599
GIP 0.749314
GMD 71.502571
GNF 8651.169789
GTQ 7.68567
GYD 209.02022
HKD 7.771505
HNL 25.952624
HRK 6.670198
HTG 130.716062
HUF 358.895041
IDR 16501.75
ILS 3.578599
IMP 0.749314
INR 85.48685
IQD 1308.694094
IRR 42112.49797
ISK 129.669918
JEP 0.749314
JMD 158.546838
JOD 0.709402
JPY 144.686013
KES 129.180085
KGS 87.450253
KHR 4000.247803
KMF 433.504476
KPW 899.97622
KRW 1398.810112
KWD 0.30658
KYD 0.832563
KZT 515.932896
LAK 21589.616734
LBP 89507.00704
LKR 298.899504
LRD 199.799095
LSL 18.177353
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.456211
MAD 9.228563
MDL 17.20688
MGA 4478.292231
MKD 54.505508
MMK 2099.569019
MNT 3574.066382
MOP 7.997522
MRU 39.598388
MUR 45.309742
MVR 15.409795
MWK 1732.384518
MXN 19.573099
MYR 4.281001
MZN 63.893978
NAD 18.177192
NGN 1610.159584
NIO 36.764478
NOK 10.34917
NPR 136.758309
NZD 1.68789
OMR 0.384962
PAB 0.999031
PEN 3.650339
PGK 4.145481
PHP 55.679642
PKR 281.155454
PLN 3.779887
PYG 7980.316929
QAR 3.641545
RON 4.530899
RSD 103.743235
RUB 82.37322
RWF 1429.614518
SAR 3.750659
SBD 8.350849
SCR 14.212569
SDG 600.496219
SEK 9.650699
SGD 1.29648
SHP 0.785843
SLE 22.730195
SLL 20969.483762
SOS 570.938008
SRD 36.819037
STD 20697.981008
SVC 8.741443
SYP 13001.877898
SZL 18.167175
THB 32.812502
TJS 10.315588
TMT 3.51
TND 3.000252
TOP 2.342098
TRY 38.633597
TTD 6.785586
TWD 30.201039
TZS 2698.000288
UAH 41.514198
UGX 3658.747052
UYU 41.727695
UZS 12896.202913
VES 91.098215
VND 25963.5
VUV 120.641282
WST 2.649696
XAF 580.528882
XAG 0.030833
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.718649
XOF 580.541727
XPF 105.548697
YER 244.497358
ZAR 18.14925
ZMK 9001.200995
ZMW 26.497099
ZWL 321.999592
  • MDAX

    369.6300

    29541.2

    +1.25%

  • SDAX

    81.8500

    16215.54

    +0.5%

  • Euro STOXX 50

    68.0100

    5298.2

    +1.28%

  • TecDAX

    43.2200

    3723.23

    +1.16%

  • Goldpreis

    -43.4000

    3348.5

    -1.3%

  • DAX

    258.4700

    23374.43

    +1.11%

  • EUR/USD

    -0.0018

    1.1299

    -0.16%

CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen / Foto: © AFP/Archiv

CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen

Noch bevor die gemeinsame Regierungskoalition von Union und SPD endgültig steht, gibt es zwischen den Parteien eine Diskussion um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht: Unions-Fraktionsvize Johann Wadephul (CDU) hat sich am Sonntag offen dafür gezeigt und sich damit gegen SPD-Chef Lars Klingbeil gestellt. Dieser hatte sich, wie im gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgesehen, für einen freiwilligen Dienst ausgesprochen und einen Pflichtdienst abgelehnt.

Textgröße:

"Die Union hätte eine sofortige Wehrpflicht befürwortet, weil wir in vier Jahren mindestens 100.000 Personen mehr militärisch ausgebildet haben müssen", sagte Wadephul dem "Tagesspiegel". "Jetzt beginnen wir mit einer Freiwilligkeit, die wir in der Tat attraktiv gestalten wollen." Während der Legislaturperiode müsse dann aber geprüft werden, "ob die Bundeswehr genügend Personal erhält und gegebenenfalls zu Wehrpflichtmodellen übergehen".

Wadephul, der als möglicher Kandidat für das Amt des Außenministers im künftigen schwarz-roten Kabinett gilt, hob die Vorteile des Wehrdienstes für Bewerberinnen und Bewerber hervor. Die Bundeswehr habe "einiges zu bieten, vom Führerschein über berufliche Qualifikationen bis zur Schulung der eigenen Führungsfähigkeit", sagte er.

Angesichts der Personalnot bei der Bundeswehr hatten sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag auf einen "neuen attraktiven Wehrdienst" geeinigt. Dieser soll nach schwedischem Vorbild "zunächst auf Freiwilligkeit" basieren. Die Union hatte ursprünglich eine Rückkehr zur Wehrpflicht verlangt. In der SPD läuft noch bis 29. April ein Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag, die CDU entscheidet am 28. April auf einem kleinen Parteitag, die CSU segnete den Vertrag bereits ab.

SPD-Chef Klingbeil hält einen verpflichtenden Wehrdienst nicht für erforderlich. "Wir müssen die Attraktivität der Bundeswehr steigern. Ich bin mir sicher, über diesen Weg wird man ausreichend Freiwillige finden", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Als Beispiel nannte auch den kostenlosen Führerschein beim Bund.

Auf die Nachfrage, ob die Bundeswehr als Freiwilligenarmee kriegstüchtig werde, sagte Klingbeil: "Es ist unsere Aufgabe, die Bundeswehr zu einem attraktiven Arbeitgeber zu machen, unsere Soldatinnen und Soldaten gut auszustatten mit moderner Ausrüstung und der Truppe die öffentliche Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdient hat." Das stärke die Verteidigungsfähigkeit.

Klingbeils Parteikollege, der frühere Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels, sprach sich für eine Wehrpflicht aus. "Die Zeit der Friedensdividende mit einer reinen Freiwilligenarmee ist unwiderruflich vorbei", sagte er dem "Tagesspiegel". "Ohne das Wiederaufleben der Wehrpflicht in angepasster Form wird die Bundeswehr nicht größer, kampfkräftiger und einsatzbereiter."

In der Legislaturperiode der kommenden schwarz-roten Koalition müsse die Truppe von 180.000 auf etwa 250.000 aktive Soldaten aufwachsen, sagte Bartels: "Zu Zeiten des Kalten Krieges vor 1990 waren es übrigens 495.000. Mehr Geld für mehr Waffen allein macht Deutschland noch nicht 'kriegstüchtig' und zum Kern der konventionellen Abschreckung in Europa", fügte Bartels hinzu. "Wir brauchen auch mehr Soldaten - und eine substanzielle Reserve dazu!"

T.Harrison--TFWP