The Fort Worth Press - Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal

USD -
AED 3.672971
AFN 70.234439
ALL 86.937282
AMD 389.250602
ANG 1.80229
AOA 914.999692
ARS 1112.4951
AUD 1.56343
AWG 1.8025
AZN 1.700226
BAM 1.730873
BBD 2.017072
BDT 121.373036
BGN 1.741485
BHD 0.376935
BIF 2971.869067
BMD 1
BND 1.295342
BOB 6.903052
BRL 5.662305
BSD 0.999022
BTN 85.476213
BWP 13.536656
BYN 3.268799
BYR 19600
BZD 2.006647
CAD 1.392225
CDF 2875.000504
CHF 0.831365
CLF 0.024535
CLP 941.510239
CNY 7.22535
CNH 7.24065
COP 4252.65
CRC 507.741801
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.58785
CZK 22.191982
DJF 177.719714
DKK 6.643785
DOP 58.730601
DZD 133.138988
EGP 50.617198
ERN 15
ETB 134.652913
EUR 0.890515
FJD 2.27125
FKP 0.749314
GBP 0.755285
GEL 2.755031
GGP 0.749314
GHS 13.186599
GIP 0.749314
GMD 71.507894
GNF 8651.169789
GTQ 7.68567
GYD 209.02022
HKD 7.77477
HNL 25.952624
HRK 6.709701
HTG 130.716062
HUF 361.21499
IDR 16552.7
ILS 3.581499
IMP 0.749314
INR 86.08255
IQD 1308.694094
IRR 42112.476319
ISK 130.640222
JEP 0.749314
JMD 158.546838
JOD 0.709297
JPY 145.800947
KES 129.119553
KGS 87.450326
KHR 4000.247803
KMF 433.499662
KPW 899.97622
KRW 1403.769858
KWD 0.30696
KYD 0.832563
KZT 515.932896
LAK 21589.616734
LBP 89507.00704
LKR 298.899504
LRD 199.799095
LSL 18.177353
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456211
MAD 9.228563
MDL 17.20688
MGA 4478.292231
MKD 54.807517
MMK 2099.569019
MNT 3574.066382
MOP 7.997522
MRU 39.598388
MUR 45.309898
MVR 15.41006
MWK 1732.384518
MXN 19.53043
MYR 4.290375
MZN 63.903848
NAD 18.177192
NGN 1610.129883
NIO 36.764478
NOK 10.43148
NPR 136.758309
NZD 1.694355
OMR 0.384955
PAB 0.999031
PEN 3.650339
PGK 4.145481
PHP 55.657002
PKR 281.155454
PLN 3.787975
PYG 7980.316929
QAR 3.641545
RON 4.557007
RSD 103.743235
RUB 82.500367
RWF 1429.614518
SAR 3.750885
SBD 8.350849
SCR 14.185029
SDG 600.502064
SEK 9.74195
SGD 1.300175
SHP 0.785843
SLE 22.72991
SLL 20969.483762
SOS 570.938008
SRD 36.257007
STD 20697.981008
SVC 8.741443
SYP 13001.877898
SZL 18.167175
THB 33.020106
TJS 10.315588
TMT 3.51
TND 3.000252
TOP 2.3421
TRY 38.728301
TTD 6.785586
TWD 30.274597
TZS 2705.000266
UAH 41.514198
UGX 3658.747052
UYU 41.727695
UZS 12896.202913
VES 91.098215
VND 25963.5
VUV 120.641282
WST 2.649696
XAF 580.528882
XAG 0.030824
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.718649
XOF 580.541727
XPF 105.548697
YER 244.498493
ZAR 18.221401
ZMK 9001.197857
ZMW 26.497099
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    12.0000

    3318

    +0.36%

  • EUR/USD

    0.0001

    1.1231

    +0.01%

  • DAX

    236.7300

    23352.69

    +1.01%

  • Euro STOXX 50

    58.7500

    5288.94

    +1.11%

  • MDAX

    382.6700

    29554.24

    +1.29%

  • SDAX

    82.5800

    16216.27

    +0.51%

  • TecDAX

    42.4700

    3722.48

    +1.14%

Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal
Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal / Foto: © AFP

Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat es im Zollstreit mit einer Charmeoffensive bei US-Präsident Donald Trump versucht. Die ultrarechte Regierungschefin besuchte ihren "Freund" Donald am Donnerstag in Washington und bekundete demonstrativ Einigkeit mit dem Republikaner. Beide wollten den "Westen wieder großartig machen", sagte sie. Trump gab sich milde und bekundete, er glaube zu "hundert Prozent" an einen Zoll-Deal mit der Europäischen Union.

Textgröße:

Ist Meloni Europas Trumpf bei Trump?, hatten sich viele vor dem Besuch gefragt. Schließlich hatte sich der US-Präsident immer wieder anerkennend über die Postfaschistin geäußert, deren harte Linie gegen Einwanderung und zu liberale Ansichten er teilt. Er hatte Meloni zudem als einzige europäische Regierungschefin zu seinem Amtsantritt im Januar eingeladen.

"Sie ist großartig", rief Trump nun Reportern zu, als er Meloni vor dem Weißen Haus empfing. Wie zum Dank schmiegte sich die ganz in Weiß gekleidete Italienerin an den einen Kopf größeren US-Präsidenten.

Im Zollkonflikt umschmeichelte die 48-jährige Meloni den 30 Jahre älteren Trump nach allen Regeln der Kunst. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner" und zeigte sich "sicher, dass wir einen Deal machen können". Ihre vorherige Kritik, die Trump-Zölle seien "falsch", wiederholte sie in Washington nicht.

Unter anderem die italienische Autoindustrie klagt über die Trump-Zölle. Seit Anfang April gelten für die Branche 25-prozentige Aufschläge für Ausfuhren in die USA. Sie treffen auch den Hersteller Stellantis, zu dem Fiat gehört. Italiens Lebensmittel- und Luxusbranche leiden ebenfalls unter den Aufschlägen.

Trump hatte Anfang April hohe Zölle gegen zahlreiche Länder verhängt, für die EU war ein Aufschlag von 20 Prozent vorgesehen. Eine Woche später vollzog der US-Präsident jedoch eine Kehrtwende und verkündete eine "Pause" von 90 Tagen, in der für die meisten Produkte ein Mindestsatz von zehn Prozent gilt.

In der EU wird Melonis Besuch bei Trump mit gemischten Gefühlen gesehen. Frankreichs Industrieminister Marc Ferracci hatte vor der Reise der Italienerin vor "bilateralen Diskussionen" mit Trump gewarnt und betont, nur ein geeintes Europa sei stark. Die oppositionelle italienische Demokratische Partei (Partito Democratico, PD) wirft Meloni sogar vor, das "trojanische Pferd der US-Regierung in Europa" zu sein.

Offiziell verhandelt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Namen der Mitgliedsländer mit den USA über die Zölle. Sie hatte bisher aber Probleme, einen Termin im Weißen Haus zu bekommen. Eine Kommissionssprecherin nannte Melonis Reise deshalb "sehr willkommen", sie sei mit von der Leyen abgesprochen.

Trump äußerte sich erneut ausweichend auf die Frage nach einem persönlichen Treffen mit von der Leyen. "Wir werden kaum Probleme haben, ein Abkommen mit Europa oder irgendjemand anderem zu schließen", sagte er lediglich.

Immerhin scheint Trump zu einem Gegenbesuch in Rom bereit zu sein. Es wäre die erste Europa-Reise des 78-Jährigen seit seinem Amtsantritt vor fast hundert Tagen. Meloni sagte, der US-Präsident wolle "in naher Zukunft" nach Rom kommen. Er ziehe auch die "Möglichkeit in Betracht", sich mit weiteren europäischen Spitzenpolitikern zu treffen.

Direkt nach ihrer Rückkehr aus Washington setzt Meloni ihre Charmeoffensive fort: Am Freitag wollte sie US-Vizepräsident JD Vance in Rom empfangen.

M.McCoy--TFWP