The Fort Worth Press - Umstrittene Abschiebungen: US-Richter sieht Verdacht auf Missachtung des Gerichts

USD -
AED 3.67295
AFN 70.122336
ALL 88.355584
AMD 387.711072
ANG 1.80229
AOA 917.00022
ARS 1127.525507
AUD 1.56544
AWG 1.8
AZN 1.696448
BAM 1.761768
BBD 2.015296
BDT 121.265623
BGN 1.764295
BHD 0.37699
BIF 2969.569212
BMD 1
BND 1.304975
BOB 6.92193
BRL 5.676498
BSD 0.998144
BTN 84.785507
BWP 13.625861
BYN 3.26649
BYR 19600
BZD 2.004873
CAD 1.39854
CDF 2872.000316
CHF 0.84359
CLF 0.024413
CLP 936.820031
CNY 7.237296
CNH 7.205585
COP 4236.71
CRC 506.909536
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.325758
CZK 22.492989
DJF 177.742143
DKK 6.716871
DOP 58.708538
DZD 133.746997
EGP 50.479299
ERN 15
ETB 135.086637
EUR 0.900455
FJD 2.269204
FKP 0.751765
GBP 0.75897
GEL 2.745005
GGP 0.751765
GHS 12.92502
GIP 0.751765
GMD 71.497543
GNF 8643.993749
GTQ 7.676855
GYD 208.831253
HKD 7.79164
HNL 25.928378
HRK 6.783297
HTG 130.551502
HUF 365.639865
IDR 16639
ILS 3.54868
IMP 0.751765
INR 84.85405
IQD 1307.496892
IRR 42100.000077
ISK 131.901711
JEP 0.751765
JMD 158.647372
JOD 0.709401
JPY 148.082504
KES 129.150007
KGS 87.449758
KHR 3994.252744
KMF 436.500748
KPW 899.999977
KRW 1419.255016
KWD 0.30739
KYD 0.831723
KZT 510.585013
LAK 21580.135033
LBP 89428.92275
LKR 298.3082
LRD 199.620757
LSL 18.294547
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469605
MAD 9.312921
MDL 17.266835
MGA 4486.102541
MKD 55.451157
MMK 2099.691958
MNT 3573.956258
MOP 8.011224
MRU 39.554104
MUR 45.709788
MVR 15.401353
MWK 1730.807344
MXN 19.54048
MYR 4.296973
MZN 63.897181
NAD 18.295948
NGN 1602.847361
NIO 36.726752
NOK 10.440325
NPR 135.656631
NZD 1.702084
OMR 0.384994
PAB 0.998113
PEN 3.646011
PGK 4.142739
PHP 55.72503
PKR 280.971299
PLN 3.817325
PYG 7974.777615
QAR 3.641932
RON 4.593499
RSD 105.588887
RUB 81.037817
RWF 1428.783764
SAR 3.750984
SBD 8.343881
SCR 14.202259
SDG 600.447903
SEK 9.80086
SGD 1.305985
SHP 0.785843
SLE 22.750024
SLL 20969.483762
SOS 570.419617
SRD 36.702504
STD 20697.981008
SVC 8.733172
SYP 13001.862587
SZL 18.292705
THB 33.470568
TJS 10.400007
TMT 3.51
TND 3.037043
TOP 2.342101
TRY 38.772515
TTD 6.775309
TWD 30.397398
TZS 2694.227951
UAH 41.462525
UGX 3652.676002
UYU 41.715647
UZS 12855.309087
VES 92.71499
VND 25971
VUV 121.003465
WST 2.778524
XAF 590.90168
XAG 0.031012
XAU 0.00031
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 590.880388
XPF 107.429344
YER 244.449848
ZAR 18.311785
ZMK 9001.193065
ZMW 26.279733
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    87.1100

    5396.85

    +1.61%

  • SDAX

    326.1500

    16689.47

    +1.95%

  • DAX

    141.6700

    23640.99

    +0.6%

  • MDAX

    179.6100

    29909.74

    +0.6%

  • TecDAX

    44.1200

    3789.6

    +1.16%

  • Goldpreis

    -117.0000

    3227

    -3.63%

  • EUR/USD

    -0.0138

    1.1112

    -1.24%

Umstrittene Abschiebungen: US-Richter sieht Verdacht auf Missachtung des Gerichts
Umstrittene Abschiebungen: US-Richter sieht Verdacht auf Missachtung des Gerichts / Foto: © AFP

Umstrittene Abschiebungen: US-Richter sieht Verdacht auf Missachtung des Gerichts

Die US-Regierung hat nach Auffassung eines Bundesrichters mit umstrittenen Abschiebeflügen vermutlich die Justiz missachtet. Bundesrichter James Boasberg erklärte am Mittwoch, die US-Regierung habe eine Anordnung von ihm "vorsätzlich oder leichtfertig missachtet", als sie die Abschiebeflüge ausgeführt habe.

Textgröße:

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatte kürzlich mehr als 200 venezolanische Migranten nach El Salvador abgeschoben und dafür teilweise ein 1798 verabschiedetes Gesetz gegen "ausländische Feinde" angewandt. Die US-Regierung warf den Venezolanern vor, Mitglieder der Drogenbande Tren de Aragua zu sein. Verwandte und die venezolanische Regierung sprachen dagegen von unschuldigen Migranten.

Bundesrichter Boasberg hatte am 15. März Abschiebeflüge auf Grundlage des sogenannten "Alien Enemies Act" aus dem Jahr 1798 untersagt. Das Weiße Haus argumentierte in der Folge aber, die Flugzeuge seien zum Zeitpunkt der richterlichen Anordnung bereits in der Luft gewesen. Die Migranten wurden in ein berüchtigtes Großgefängnis in El Salvador gebracht.

Am 8. April hob der Oberste Gerichtshof das Verbot mit knapper Mehrheit auf. Die Verfassungsrichter entschieden jedoch, dass es den abgeschobenen Migranten entgegen den Angaben der Trump-Regierung ermöglicht werden müsse, ihre Ausweisung gerichtlich anzufechten.

Boasberg schrieb nun, es bestehe "ein hinreichender Verdacht, dass die Regierung sich einer strafbaren Missachtung des Gerichts" schuldig gemacht habe. Die Regierung habe eine Woche Zeit, um einem Verfahren wegen "Missachtung des Gerichts" zu entgehen, indem sie seiner Entscheidung vom 15. März nachkomme. Andernfalls drohten weitere rechtliche Schritte.

Das Weiße Haus kündigte an, es werde sofort Berufung einlegen. Präsident Trump setze sich "zu hundert Prozent" dafür ein, dass "Terroristen und kriminelle illegale Einwanderer" nicht länger eine Bedrohung für die US-Bürger und ihre Gemeinden im ganzen Land darstellten, erklärte der Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, Steven Cheung, nach der Richter-Entscheidung.

Trump selbst nahm die Entscheidung des Richters zum Anlass, um erneut gegen die Justiz auszuteilen. Die US-Gerichte seien "völlig außer Kontrolle", empörte er sich am Mittwoch auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Sie scheinen 'Trump' so sehr zu hassen, dass alles möglich ist."

Trumps Regierung steht auch in einem weiteren Fall unter verstärktem Druck der Justiz. Die Regierung hatte eingeräumt, dass die Abschiebung des Migranten Kilmar Ábrego García nach El Salvador das Ergebnis eines "Verwaltungsfehlers" gewesen sei. Der Oberste Gerichtshof der USA wies die Regierung vergangene Woche an, sich für Ábrego Garcías Freilassung aus dem Gefängnis in El Salvador und für seine Rückkehr in die USA einzusetzen. Die Trump-Regierung lehnt dies aber ab.

F.Garcia--TFWP