The Fort Worth Press - Rechnungshof fordert Prüfung von Steuersubventionen - Skepsis zu Koalitionsplänen

USD -
AED 3.673045
AFN 72.000284
ALL 88.355584
AMD 388.86008
ANG 1.80229
AOA 916.999931
ARS 1130.4899
AUD 1.572235
AWG 1.8025
AZN 1.675304
BAM 1.761768
BBD 2.015296
BDT 121.265623
BGN 1.76303
BHD 0.376989
BIF 2934
BMD 1
BND 1.304975
BOB 6.92193
BRL 5.702402
BSD 0.998144
BTN 84.785507
BWP 13.625861
BYN 3.26649
BYR 19600
BZD 2.004873
CAD 1.401006
CDF 2870.00014
CHF 0.84644
CLF 0.024665
CLP 946.513983
CNY 7.203302
CNH 7.203275
COP 4223.5
CRC 506.909536
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.950281
CZK 22.549029
DJF 177.719743
DKK 6.73574
DOP 58.788949
DZD 133.89795
EGP 50.511498
ERN 15
ETB 132.025015
EUR 0.902985
FJD 2.269201
FKP 0.751765
GBP 0.759202
GEL 2.740161
GGP 0.751765
GHS 13.02497
GIP 0.751765
GMD 71.499385
GNF 8643.993749
GTQ 7.676855
GYD 208.831253
HKD 7.79241
HNL 25.928378
HRK 6.800903
HTG 130.551502
HUF 365.690357
IDR 16704.5
ILS 3.56837
IMP 0.751765
INR 84.941897
IQD 1307.496892
IRR 42100.000227
ISK 132.4596
JEP 0.751765
JMD 158.647372
JOD 0.709303
JPY 148.580018
KES 129.24985
KGS 87.450006
KHR 3994.252744
KMF 436.509247
KPW 899.999913
KRW 1420.760198
KWD 0.30748
KYD 0.831723
KZT 510.585013
LAK 21580.135033
LBP 89428.92275
LKR 298.3082
LRD 199.620757
LSL 18.294547
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469605
MAD 9.312921
MDL 17.266835
MGA 4486.102541
MKD 55.517713
MMK 2099.691958
MNT 3573.956258
MOP 8.011224
MRU 39.597895
MUR 45.71013
MVR 15.397187
MWK 1730.807344
MXN 19.607785
MYR 4.297013
MZN 63.912179
NAD 18.295948
NGN 1602.269904
NIO 36.726752
NOK 10.464295
NPR 135.656631
NZD 1.709694
OMR 0.385025
PAB 0.998113
PEN 3.646011
PGK 4.142739
PHP 55.950501
PKR 280.971299
PLN 3.831603
PYG 7974.777615
QAR 3.641932
RON 4.6068
RSD 105.588887
RUB 80.498217
RWF 1428.783764
SAR 3.750869
SBD 8.343881
SCR 14.214509
SDG 600.501722
SEK 9.84129
SGD 1.307425
SHP 0.785843
SLE 22.750253
SLL 20969.483762
SOS 570.419617
SRD 36.199504
STD 20697.981008
SVC 8.733172
SYP 13001.862587
SZL 18.292705
THB 33.491499
TJS 10.400007
TMT 3.51
TND 3.037043
TOP 2.342104
TRY 38.770125
TTD 6.775309
TWD 30.372699
TZS 2695.000263
UAH 41.462525
UGX 3652.676002
UYU 41.715647
UZS 12855.309087
VES 92.71499
VND 25971
VUV 121.003465
WST 2.778524
XAF 590.90168
XAG 0.030831
XAU 0.00031
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 300.519847
XPF 107.429344
YER 244.450291
ZAR 18.31006
ZMK 9001.199053
ZMW 26.279733
ZWL 321.999592
  • MDAX

    55.5900

    29785.72

    +0.19%

  • TecDAX

    51.2200

    3796.7

    +1.35%

  • SDAX

    285.3300

    16648.65

    +1.71%

  • DAX

    67.2200

    23566.54

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    82.6200

    5392.36

    +1.53%

  • Goldpreis

    -117.2000

    3226.8

    -3.63%

  • EUR/USD

    -0.0171

    1.1079

    -1.54%

Rechnungshof fordert Prüfung von Steuersubventionen - Skepsis zu Koalitionsplänen
Rechnungshof fordert Prüfung von Steuersubventionen - Skepsis zu Koalitionsplänen / Foto: © AFP/Archiv

Rechnungshof fordert Prüfung von Steuersubventionen - Skepsis zu Koalitionsplänen

Durch Steuerbetrug, wirkungslose Subventionen, aber auch einfach aufgrund technischer Probleme im Steuervollzug gehen dem Staat jährlich Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe verloren. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts des Bundesrechnungshofs, der am Dienstag in Bonn vorgestellt wurde. Teil des Berichts ist ein Maßnahmenkatalog, wie dies geändert werden sollte.

Textgröße:

"Für einen handlungsfähigen Staat brauchen wir stabile und nachhaltige Staatsfinanzen – auch und gerade im Interesse der kommenden Generationen", erklärte dazu Rechnungshof-Präsident Kay Scheller. "Angesichts des wachsenden Schuldenbergs sind Maßnahmen zur Konsolidierung des Bundeshaushalts aber dringlicher denn je", hob er hervor. "Allein auf konjunkturell bedingte Steuermehreinnahmen zu setzen, halten wir nicht für ausreichend", fügte er mit Blick auf die künftige Bundesregierung hinzu.

Durch die Umsetzung der empfohlenen Reformen könnten milliardenschwere Mehreinnahmen erzielt und künftige Haushalte entlastet werden, betonte Scheller. Zugleich führe dies zu mehr Steuergerechtigkeit. Effizientes Wirtschaften mahnte er mit Blick auf das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz an.

Der Rechnungshof empfiehlt vor allem die kritische Prüfung steuerlicher Subventionen. In diesem Feld allein gebe es ein Einsparpotenzial bei Bund und Ländern von 30 Milliarden Euro jährlich. Genannt werden die Steuervergünstigung für Handwerkerleistungen (2,1 Milliarden Euro) oder die steuerliche Begünstigung von Dieselkraftstoff im Vergleich zu Benzin (sieben Milliarden Euro).

Kritisch verwies Scheller hier auch auf als ökologisch schädlich betrachtete Subventionen, die zudem der Nachhaltigkeitspolitik von Bund und Ländern widersprechen. Neben dem Dieselprivileg gelte dies etwa für Vergünstigungen im Energiebereich. Der Rechnungshofpräsident verwies zudem auf die Koalitionspläne für die Erhöhung der Pendlerpauschale, "die auch immer im Ruf steht, ökologisch schädlich zu sein".

Eine grundlegende Reform verlangt der Rechnungshof beim ermäßigten Mehrwertsteuersatz, dessen finanzielle Wirkung ein Volumen von 35 Milliarden Euro erreicht habe. Es wäre gut, "wenn der ermäßigte Satz von sieben Prozent auf die Grundversorgung ausgerichtet wird", sagte dazu Scheller, nicht auf Dinge, die "eher Luxusgüter" seien. Kritisch äußerte er sich zu den Koalitionsplänen, Ermäßigungen im Bereich der Gastronomie noch auszuweiten: "Wir sind sehr zurückhaltend, was das Empfehlen von neuen Vergünstigungen angeht."

Eingestellt werden sollten laut dem Bericht zudem Mehrfachförderungen. Mitnahmeeffekten, die der Rechnungshof etwa beim Familienleistungsausgleich sieht, solle entgegengewirkt werden. So werde das Existenzminimum volljähriger Kinder bei diesen selbst steuerfrei gestellt, bei ihren Eltern aber auch. "Richtig steuerlich fördern, heißt zu prüfen, ob die Unterstützung mit Steuergeld tatsächlich erforderlich und gerechtfertigt ist", mahnt die Behörde.

Mehr Entschlossenheit wird im Kampf gegen Steuerhinterziehung gefordert - die zudem steuerehrliche Unternehmen im Wettbewerb benachteilige. Der Rechnungshof empfiehlt dafür, schärfer gegen Geldwäsche vorzugehen und die IT-Ausstattung der Finanzämter zu verbessern. Angemahnt wird, die bundesweit einheitliche Steuersoftware KONSENS 16 Jahre nach dem Start des Projekts endlich einzuführen. Generell müssten die Behörden personell und technisch gestärkt werden. Dazu gehöre auch eine bessere Vernetzung.

Auf bis zu 70 Milliarden Euro schätzt der Rechnungshof allein den Schaden durch Nichterfassung, Manipulation und Löschen von Bargeldeinnahmen in Kassensystemen. Eingedämmt werden könne dies durch die Kassen-Nachschau als Prüfinstrument, was bisher zu wenig genutzt werde. Auch die geltende Bonpflicht sei hier ein wichtiges Instrument, sagte Scheller. Er äußerte die Hoffnung, dass sich das Vorhaben von Union und SPD, die Bonpflicht wieder abzuschaffen, nur auf die Ausgabe in Papierform beziehe, nicht aber auf elektronische Bons.

"Die Umsetzung jeder einzelnen empfohlenen Maßnahme stärkt die Einnahmebasis des Staates oder trägt zu mehr Steuergerechtigkeit bei", hob Scheller hervor. Er räumte ein, für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen könne dies "den Verzicht auf gewohnte Vorteile oder zusätzliche Belastungen" bedeuten. Er warb daher für Transparenz, damit vor allem Unternehmen sich rechtzeitig auf Veränderungen einstellen könnten.

J.P.Cortez--TFWP