The Fort Worth Press - USA und Iran führen "konstruktive" Gespräche über Teherans Atomprogramm

USD -
AED 3.67299
AFN 72.482383
ALL 87.446116
AMD 390.16966
ANG 1.80229
AOA 912.000008
ARS 1138.005045
AUD 1.57352
AWG 1.8025
AZN 1.700959
BAM 1.72061
BBD 2.017419
BDT 121.396335
BGN 1.719225
BHD 0.376936
BIF 2970.58099
BMD 1
BND 1.31321
BOB 6.904379
BRL 5.890601
BSD 0.99912
BTN 85.53909
BWP 13.772566
BYN 3.269904
BYR 19600
BZD 2.007038
CAD 1.38812
CDF 2875.000082
CHF 0.81717
CLF 0.025262
CLP 969.398703
CNY 7.34846
CNH 7.30188
COP 4312.12
CRC 502.52052
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.005767
CZK 22.002198
DJF 177.927334
DKK 6.563599
DOP 60.360527
DZD 132.554001
EGP 51.137601
ERN 15
ETB 132.947117
EUR 0.87898
FJD 2.29155
FKP 0.754982
GBP 0.75507
GEL 2.750285
GGP 0.754982
GHS 15.46711
GIP 0.754982
GMD 71.494136
GNF 8647.916318
GTQ 7.698703
GYD 209.044643
HKD 7.762875
HNL 25.903622
HRK 6.619804
HTG 130.43134
HUF 358.220012
IDR 16841.4
ILS 3.690705
IMP 0.754982
INR 85.4857
IQD 1308.876573
IRR 42112.500641
ISK 127.550064
JEP 0.754982
JMD 157.88154
JOD 0.7094
JPY 142.746497
KES 129.650414
KGS 87.417602
KHR 4002.005842
KMF 433.502246
KPW 900.02464
KRW 1417.990077
KWD 0.30662
KYD 0.832666
KZT 523.264509
LAK 21638.954869
LBP 89525.116565
LKR 298.211505
LRD 199.835487
LSL 18.833212
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.465822
MAD 9.277539
MDL 17.284972
MGA 4551.812719
MKD 54.0708
MMK 2099.136407
MNT 3546.835427
MOP 7.986452
MRU 39.588447
MUR 45.099535
MVR 15.410179
MWK 1732.620133
MXN 19.91478
MYR 4.408502
MZN 63.900135
NAD 18.833212
NGN 1603.94004
NIO 36.773762
NOK 10.547575
NPR 136.864701
NZD 1.68709
OMR 0.385012
PAB 0.999235
PEN 3.738365
PGK 4.132173
PHP 56.612005
PKR 280.215624
PLN 3.765015
PYG 7994.193719
QAR 3.641818
RON 4.375603
RSD 103.149468
RUB 82.378282
RWF 1419.685746
SAR 3.752463
SBD 8.368347
SCR 14.442023
SDG 600.494993
SEK 9.75276
SGD 1.312401
SHP 0.785843
SLE 22.749363
SLL 20969.483762
SOS 571.051532
SRD 37.16204
STD 20697.981008
SVC 8.742775
SYP 13001.532916
SZL 18.848421
THB 33.304505
TJS 10.796131
TMT 3.51
TND 2.996521
TOP 2.342104
TRY 38.159335
TTD 6.785372
TWD 32.499199
TZS 2687.494926
UAH 41.282144
UGX 3664.212128
UYU 42.333628
UZS 12970.00088
VES 77.11805
VND 25879.5
VUV 122.55164
WST 2.793746
XAF 577.091654
XAG 0.030895
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XDR 0.717698
XOF 577.071347
XPF 104.917744
YER 245.324975
ZAR 18.879025
ZMK 9001.205048
ZMW 28.376001
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -51.3300

    3401.54

    -1.51%

  • Euro STOXX 50

    -39.1500

    4927.35

    -0.79%

  • SDAX

    -119.7700

    15019.9

    -0.8%

  • Goldpreis

    -6.5000

    3339.9

    -0.19%

  • MDAX

    -299.4300

    26919.86

    -1.11%

  • DAX

    -141.8900

    21169.13

    -0.67%

  • EUR/USD

    -0.0032

    1.1369

    -0.28%

USA und Iran führen "konstruktive" Gespräche über Teherans Atomprogramm
USA und Iran führen "konstruktive" Gespräche über Teherans Atomprogramm / Foto: © POOL/AFP/Archiv

USA und Iran führen "konstruktive" Gespräche über Teherans Atomprogramm

Die USA und der Iran haben im Golfstaat Oman erstmals seit Jahren Gespräche über das umstrittene iranische Atomprogramm geführt und dabei eine Fortsetzung ihrer Verhandlungen vereinbart. Das iranische Außenministerium erklärte am Samstag im Anschluss an das Treffen, die indirekten Gespräche hätten zweieinhalb Stunden gedauert und in einer "konstruktiven Atmosphäre des gegenseitigen Respekts" stattgefunden. Die Atomgespräche sollen Teheran zufolge am kommenden Samstag fortgesetzt werden.

Textgröße:

Für die Gespräche waren der iranische Außenminister Abbas Araghtschi und der US-Sondergesandte Steve Witkoff in Omans Hauptstadt Maskat gereist. Der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmaeil Bakaei, schrieb im Onlinedienst X, die beiden Delegationen hätten sich in "getrennten" Räumen versammelt und "ihre Sichtweisen und Standpunkte" über Omans Außenminister Badr Albusaidi ausgetauscht.

Dem Außenministerium in Teheran zufolge tauschten sich die Unterhändler der beiden verfeindeten Staaten aber auch "einige Minuten" direkt aus. US-Präsident Donald Trump hatte im Vorfeld des Treffens wiederholt auf direkte Verhandlungen gepocht. Washington und Teheran unterhalten seit 45 Jahren keine diplomatischen Beziehungen mehr.

Omans Außenminister Albusaidi erklärte, die Gespräche hätten in einer "freundlichen Atmosphäre" stattgefunden. Der Iran und die USA würden das "gemeinsame Ziel" verfolgen, eine "faire und verbindliche Vereinbarung" abzuschließen.

Der iranische Außenminister Araghtschi sagte später im iranischen Staatsfernsehen, weder Washington noch Teheran wollten Verhandlungen, die sich "ewig hinziehen". Demnach wollen die USA "so bald wie möglich" ein neues Abkommen. "Das wird nicht einfach werden", sagte Araghtschi weiter.

Bei den Gesprächen in Maskat ging es nach Angaben aus Teheran um Atomthemen und um eine Lockerung von Sanktionen. Es handelte sich um die ranghöchsten Gespräche seit der Aufkündigung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran durch die USA im Jahr 2018.

Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, an Atomwaffen zu bauen, was Teheran bestreitet. 2015 hatte der Iran ein internationales Abkommen unterzeichnet, das die Lockerung von Sanktionen im Gegenzug für eine Einschränkung des iranischen Atomprogramms vorsah.

Während Trumps erster Präsidentschaft zogen sich die USA jedoch 2018 einseitig aus dem Abkommen zurück und verhängten neue Sanktionen gegen den Iran. Daraufhin zog sich Teheran schrittweise von seinen in dem Abkommen festgehaltenen Verpflichtungen zurück und fuhr die Anreicherung von Uran hoch. Bemühungen um eine Wiederbelebung des Atomabkommens scheiterten seither.

Nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus drängte Trump den Iran zu neuen Atomgesprächen - und droht für den Fall eines Scheiterns mit einem militärischen Vorgehen. Wenige Stunden vor dem geplanten Beginn der Gespräche im Oman sagte Trump zu Reportern an Bord seines Präsidentenflugzeugs Air Force One: "Ich möchte, dass der Iran ein wunderbares, großartiges und glückliches Land ist. Aber sie dürfen keine Atomwaffen besitzen."

Der US-Sonderbeauftragte Witkoff hatte vor dem Treffen Flexibilität in der Position der US-Regierung angedeutet. Die USA würden die Verhandlungen zwar mit der Forderung beginnen, dass der Iran sein Atomprogramm vollkommen auflösen müsse, sagte Witkoff am Freitag der US-Zeitung "Wall Street Journal". Das bedeute jedoch nicht, "dass wir keinen anderen Weg für einen Kompromiss finden werden". Die rote Linie seien jedoch Atomwaffen.

Durch die im Zuge der Aufkündigung des Atomabkommens wieder eingeführten weitreichenden Sanktionen ist der Iran wirtschaftlich geschwächt. Experten zufolge hofft die iranische Führung auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage durch eine Lockerung der Sanktionen - auch angesichts wachsender Unbeliebtheit bei der iranischen Bevölkerung.

Der Iran ist zudem durch Israels Angriffe auf seine Verbündeten im Zuge des Gazakriegs geschwächt. Das israelische Vorgehen gegen die radikalislamische Hamas im Gazastreifen und die Hisbollah-Miliz im Libanon hat den Gruppierungen schwere Verluste zugefügt. Hamas und Hisbollah gehören wie die Huthi-Miliz im Jemen zur gegen die USA und Israel gerichteten "Achse des Widerstands", die vom Iran angeführt wird.

L.Rodriguez--TFWP