The Fort Worth Press - Illegale Wahlkampffinanzierung: Plädoyer im Sarkozy-Prozess in Frankreich

USD -
AED 3.673042
AFN 71.503991
ALL 87.103989
AMD 390.330403
ANG 1.80229
AOA 917.503981
ARS 1163.684824
AUD 1.560304
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.722186
BBD 2.019047
BDT 121.495245
BGN 1.72029
BHD 0.376883
BIF 2932
BMD 1
BND 1.314338
BOB 6.909791
BRL 5.690404
BSD 0.999969
BTN 85.360173
BWP 13.783478
BYN 3.272241
BYR 19600
BZD 2.008656
CAD 1.38865
CDF 2877.000362
CHF 0.828138
CLF 0.024364
CLP 934.950396
CNY 7.287704
CNH 7.288835
COP 4222.95
CRC 506.148542
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.303894
CZK 21.978104
DJF 177.720393
DKK 6.569204
DOP 59.050393
DZD 132.39104
EGP 50.739296
ERN 15
ETB 131.103874
EUR 0.877704
FJD 2.25795
FKP 0.750229
GBP 0.751146
GEL 2.740391
GGP 0.750229
GHS 15.31039
GIP 0.750229
GMD 72.000355
GNF 8655.000355
GTQ 7.701418
GYD 209.206384
HKD 7.75915
HNL 25.803838
HRK 6.630304
HTG 130.574146
HUF 356.950388
IDR 16805.6
ILS 3.62403
IMP 0.750229
INR 85.38485
IQD 1310
IRR 42100.000352
ISK 127.850386
JEP 0.750229
JMD 158.252983
JOD 0.709104
JPY 143.67504
KES 129.503801
KGS 87.450384
KHR 4016.00035
KMF 432.503794
KPW 900.008804
KRW 1438.370383
KWD 0.30675
KYD 0.833278
KZT 514.901355
LAK 21625.000349
LBP 89473.220966
LKR 299.628865
LRD 199.993836
LSL 18.675039
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.465039
MAD 9.255039
MDL 17.259067
MGA 4512.503755
MKD 54.103838
MMK 2099.198229
MNT 3548.325645
MOP 7.989363
MRU 39.580379
MUR 45.330378
MVR 15.410378
MWK 1733.935058
MXN 19.503804
MYR 4.374039
MZN 64.000344
NAD 18.680377
NGN 1608.720377
NIO 36.798795
NOK 10.437404
NPR 136.574048
NZD 1.676165
OMR 0.384552
PAB 0.999969
PEN 3.669504
PGK 4.053039
PHP 56.195038
PKR 280.950374
PLN 3.75925
PYG 7998.626392
QAR 3.641038
RON 4.382604
RSD 103.43795
RUB 82.267233
RWF 1416
SAR 3.750938
SBD 8.354312
SCR 14.199675
SDG 600.503676
SEK 9.684104
SGD 1.314104
SHP 0.785843
SLE 22.703667
SLL 20969.483762
SOS 571.503662
SRD 36.881038
STD 20697.981008
SVC 8.748828
SYP 13001.818137
SZL 18.680369
THB 33.510369
TJS 10.579637
TMT 3.51
TND 2.996038
TOP 2.342104
TRY 38.421804
TTD 6.792675
TWD 32.550904
TZS 2690.000335
UAH 41.818902
UGX 3665.596837
UYU 41.745731
UZS 12950.000334
VES 83.31192
VND 26021.5
VUV 121.119783
WST 2.763928
XAF 577.617611
XAG 0.030222
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XDR 0.718957
XOF 575.503595
XPF 102.375037
YER 245.103591
ZAR 18.688504
ZMK 9001.203587
ZMW 27.923585
ZWL 321.999592
  • DAX

    177.9400

    22242.45

    +0.8%

  • MDAX

    386.9400

    28294.65

    +1.37%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • Goldpreis

    -18.4000

    3330.2

    -0.55%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.1369

    -0.19%

Illegale Wahlkampffinanzierung: Plädoyer im Sarkozy-Prozess in Frankreich
Illegale Wahlkampffinanzierung: Plädoyer im Sarkozy-Prozess in Frankreich / Foto: © AFP

Illegale Wahlkampffinanzierung: Plädoyer im Sarkozy-Prozess in Frankreich

Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen der mutmaßlich illegalen Finanzierung seines Wahlkampfs durch Gelder aus Libyen hat die Verteidigung am Dienstag ihr Plädoyer begonnen. Es wird damit gerechnet, dass sie den Freispruch fordert. Er wolle "zeigen, dass es keinen Korruptionspakt gab", sagte Sarkozys Anwalt Jean-Michel Darrois.

Textgröße:

Die Staatsanwaltschaft hatte sieben Jahre Haft ohne Bewährung für den Angeklagten gefordert. Zudem soll der Ex-Präsident eine Geldstrafe in Höhe von 300.000 Euro zahlen und für fünf Jahre das passive Wahlrecht entzogen bekommen. Auch für die Mitangeklagten, unter ihnen drei ehemalige Minister, forderte die Staatsanwaltschaft Haft- und Geldstrafen. Der Termin für die Urteilsverkündung sollte am Abend bekannt gegeben werden.

Sarkozy war zusammen mit seiner Frau Carla Bruni und seinen beiden Söhnen aus erster Ehe vor Gericht erschienen. Der 70-Jährige trägt wegen einer früheren Verurteilung bereits seit Februar eine elektronische Fußfessel.

Nach Darstellung der Anklage hatte Sarkozy 2005, als er noch Innenminister war, einen "Korruptionspakt" mit dem libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi geschlossen. Sarkozy hatte damals die Präsidentschaftswahl zwei Jahre später im Blick. Gaddafi empfing Sarkozy in Libyen in seinem Zelt - offiziell zu Gesprächen über den Kampf gegen Terrorismus und illegale Einwanderung.

Die Affäre kam 2012 durch das Investigativmagazin "Mediapart" ins Rollen, das ein libysches Dokument veröffentlichte. Darin ist von einem Abkommen die Rede, demzufolge der Wahlkampf Sarkozys mit 50 Millionen Euro unterstützt werden sollte. Gaddafi selbst, einer seiner Söhne und mehrere Mittelsmänner erklärten später ebenfalls, dass Sarkozy mit libyschen Geldern unterstützt worden sei - allerdings wichen die Darstellungen voneinander ab und wurden mehrfach nachträglich wieder geändert.

Die Verteidigung erklärten, dass die Anschuldigungen von libyscher Seite lanciert worden seien, um sich für den von Frankreich initiierten Militäreinsatz zu rächen, der 2011 den Tod Gaddafis zu Folge hatte.

Nach Einschätzung der Anklage bestand die Gegenleistung vor allem in der politischen Rehabilitierung des damals international geächteten Machthabers. Kaum war Sarkozy zum Präsidenten gewählt, lud er Gaddafi zu einem prunkvollen Staatsbesuch nach Frankreich ein. Der libysche Machthaber durfte damals sogar sein riesiges Empfangszelt in einem Garten gleich neben dem Elysée aufbauen.

Es ist Sarkozys fünftes Gerichtsverfahren innerhalb von fünf Jahren. Er war im Dezember wegen versuchter Bestechung eines Richters zu einem Jahr Haft verurteilt worden, die er durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel ableistet.

W.Matthews--TFWP