The Fort Worth Press - Massive Kritik an Merz nach Annahme von Migrationsplänen mit AfD-Unterstützung

USD -
AED 3.673016
AFN 73.329549
ALL 94.500284
AMD 396.389968
ANG 1.802344
AOA 911.999754
ARS 1059.188075
AUD 1.571252
AWG 1.8
AZN 1.696871
BAM 1.865963
BBD 2.019206
BDT 121.500365
BGN 1.866397
BHD 0.37686
BIF 2961.136102
BMD 1
BND 1.341131
BOB 6.935109
BRL 5.709099
BSD 1.000062
BTN 86.840084
BWP 13.803434
BYN 3.272734
BYR 19600
BZD 2.008787
CAD 1.418455
CDF 2865.999585
CHF 0.900855
CLF 0.024713
CLP 948.350268
CNY 7.253964
CNH 7.264875
COP 4130.47
CRC 506.513889
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.200139
CZK 23.905995
DJF 177.719909
DKK 7.11685
DOP 62.072157
DZD 134.737996
EGP 50.604499
ERN 15
ETB 128.368689
EUR 0.95405
FJD 2.29525
FKP 0.803654
GBP 0.79236
GEL 2.825005
GGP 0.803654
GHS 15.451106
GIP 0.803654
GMD 71.479026
GNF 8647.658482
GTQ 7.715609
GYD 209.226777
HKD 7.78057
HNL 25.495518
HRK 7.225076
HTG 130.756057
HUF 383.089033
IDR 16217.5
ILS 3.55686
IMP 0.803654
INR 86.84025
IQD 1310.041168
IRR 42087.496971
ISK 139.970016
JEP 0.803654
JMD 158.012489
JOD 0.7095
JPY 151.397991
KES 129.149971
KGS 87.450272
KHR 3997.538509
KMF 468.602819
KPW 900.090061
KRW 1442.16503
KWD 0.30928
KYD 0.833377
KZT 497.393013
LAK 21726.001651
LBP 89553.640002
LKR 295.66802
LRD 199.50484
LSL 18.434076
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.906764
MAD 9.962553
MDL 18.651045
MGA 4723.583092
MKD 58.712663
MMK 3247.960992
MNT 3461.151901
MOP 8.013013
MRU 39.851356
MUR 46.279824
MVR 15.415562
MWK 1734.111216
MXN 20.27445
MYR 4.434001
MZN 63.900622
NAD 18.4339
NGN 1510.550186
NIO 36.798344
NOK 11.10656
NPR 138.944516
NZD 1.742327
OMR 0.385008
PAB 1.000052
PEN 3.699488
PGK 4.022344
PHP 58.03697
PKR 279.214033
PLN 3.967206
PYG 7903.486636
QAR 3.645106
RON 4.748594
RSD 111.734007
RUB 91.49263
RWF 1413.067848
SAR 3.75065
SBD 8.432716
SCR 14.426899
SDG 601.000097
SEK 10.698685
SGD 1.341275
SHP 0.823587
SLE 22.750019
SLL 20969.505638
SOS 571.485815
SRD 35.205012
STD 20697.981008
SVC 8.750698
SYP 13003.016048
SZL 18.427794
THB 33.709503
TJS 10.9004
TMT 3.5
TND 3.170298
TOP 2.342098
TRY 36.241964
TTD 6.784367
TWD 32.744052
TZS 2603.809056
UAH 41.518778
UGX 3679.834374
UYU 43.34324
UZS 12981.982455
VES 61.995974
VND 25482.5
VUV 123.663246
WST 2.837369
XAF 625.826579
XAG 0.030917
XAU 0.000345
XCD 2.70255
XDR 0.763158
XOF 625.826579
XPF 113.781967
YER 248.000082
ZAR 18.410005
ZMK 9001.198376
ZMW 28.12588
ZWL 321.999592
  • MDAX

    494.9000

    28154.74

    +1.76%

  • TecDAX

    39.6100

    3874.72

    +1.02%

  • DAX

    284.6700

    22798.09

    +1.25%

  • Goldpreis

    -6.0000

    2894.7

    -0.21%

  • SDAX

    151.8000

    14975.11

    +1.01%

  • Euro STOXX 50

    26.4300

    5519.83

    +0.48%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.0484

    -0.1%

Massive Kritik an Merz nach Annahme von Migrationsplänen mit AfD-Unterstützung
Massive Kritik an Merz nach Annahme von Migrationsplänen mit AfD-Unterstützung / Foto: © AFP

Massive Kritik an Merz nach Annahme von Migrationsplänen mit AfD-Unterstützung

Beispielloser Vorgang im Bundestag: Erstmals hat ein Antrag mit Hilfe der AfD eine Mehrheit erhalten. Die in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte Partei stimmte am Mittwoch für einen Fünf-Punkte-Plan von CDU/CSU zur Verschärfung der Migrationspolitik. Dies führte zu heftiger Kritik an Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU), der Stimmen der AfD im Vorfeld ausdrücklich in Kauf genommen hatte.

Textgröße:

Der Entschließungsantrag der Union wurde in namentlicher Abstimmung von 348 Abgeordneten unterstützt. 344 Parlamentarier und Parlamentarierinnen stimmten dagegen, zehn enthielten sich.

Alle teilnehmenden AfD-Abgeordneten votierten für den Unionsantrag. Auch die FDP unterstützte den Plan mit 80 Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen. Eine Gegenstimme gab es jedoch bei der Union: Die CDU-Abgeordnete Antje Tillmann votierte gegen den Antrag, weitere Unions-Abgeordnete gaben ihre Stimme nicht ab. SPD, Grüne und Linke stimmten wie angekündigt dagegen, BSW-Vertreter enthielten sich.

In dem von Merz nach dem Messerangriff von Aschaffenburg angekündigten Fünf-Punkte-Plan verlangen CDU/CSU unter anderem die umfassende Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen. Wer vollziehbar ausreisepflichtig ist, soll zudem "unmittelbar in Haft" kommen. Direkte rechtliche Folgen hat die Annahme des Antrags jedoch nicht.

Nach der Bekanntgabe des Ergebnisses erhoben SPD, Grüne und Linke schwere Vorwürfe gegen Merz und die Union. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte, die Union sei "aus der politischen Mitte dieses Hauses" ausgebrochen. Merz habe "leichtfertig" und "wissentlich" die AfD-Unterstützung in Kauf genommen.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte Merz in einer Regierungserklärung schon vor der Abstimmung vorgeworfen, einen "schweren Fehler" zu begehen. Merz habe mit seinem Vorgehen den "Grundkonsens unserer Republik im Affekt aufgekündigt", dass niemals mit extrem Rechten gemeinsame Sache gemacht werden dürfe, sagte Scholz. CDU/CSU verstießen zudem mit ihren Plänen gegen das Grundrecht auf Asyl und europäisches Recht. Der Kanzler warnte dabei vor "fataler Signalwirkung", wenn das größte EU-Land offen europäisches Recht breche.

Grünen-Ko-Fraktionschefin Britta Haßelmann sprach nach der Abstimmung von einem "historischen Tag - und zwar im negativen Sinne". "Das haben Sie zu verantworten", sagte Haßelmann in Richtung von Merz. Der CDU-Chef werde "einen hohen Preis" zahlen und fortan "ein Getriebener" sein.

Merz verteidigte sein Verhalten. Er bedauere zwar, dass die Mehrheit mit der AfD zustande gekommen sei, sagte er. Die anderen Parteien könnten seiner Fraktion aber "nicht das Recht absprechen, dass wir hier Anträge zur Abstimmung stellen, die wir für richtig halten". Er mache SPD und Grünen nun ein "Angebot", sich bis Freitag gemeinsam mit der Union auf ein Gesetz zur Migration zu einigen.

AfD-Chefin Alice Weidel sprach von einem "historischen Tag für Deutschland". Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann betonte: "Jetzt beginnt etwas Neues und das führen wir an.". Die AfD-Fraktion schrieb mit Blick auf den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, der Bündnisse und Zusammenarbeit mit der AfD ausschließt, im Online-Dienst X: "Die Brandmauer bröckelt."

Die Linken-Gruppenchefin Heidi Reichinnek sprach von einem "Dammbruch". Sie rief SPD und Grüne auf, eine Koalition mit der Union nach der Bundestagswahl auszuschließen.

Ein zweiter Antrag der Union scheiterte am Mittwoch. Er forderte insbesondere eine Ausweitung der Befugnisse der Sicherheitsbehörden. Er hatte im Vorfeld keine Unterstützung von der AfD oder anderer Parteien erhalten.

Am Freitag will die Union nun auch einen Gesetzentwurf zur Abstimmung stellen, der einen Teil der in den Anträgen geforderten Maßnahmen enthält. Hier sind die Aussichten für eine Annahme nochmals höher: Für das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz wollen neben Union und AfD erklärtermaßen auch FDP und das BSW stimmen.

Es hat drei wesentliche Punkte: Im Aufenthaltsgesetz soll die Begrenzung der Migration als Ziel festgeschrieben werden; der Familiennachzug für sogenannte subsidiär Schutzbedürftige soll eingestellt werden; und die Bundespolizei soll die Befugnis bekommen, selbst Haft oder Gewahrsam für Ausreisepflichtige zu beantragen.

F.Garcia--TFWP