The Fort Worth Press - Europäische Staaten gehen auf Tuchfühlung mit neuer syrischer Führung

USD -
AED 3.672995
AFN 70.246674
ALL 93.691324
AMD 393.457623
ANG 1.802204
AOA 912.389022
ARS 1020.504902
AUD 1.578121
AWG 1.8
AZN 1.695535
BAM 1.864158
BBD 2.018986
BDT 119.495596
BGN 1.86404
BHD 0.377096
BIF 2955.84626
BMD 1
BND 1.350871
BOB 6.910224
BRL 6.105097
BSD 0.999914
BTN 84.947005
BWP 13.661015
BYN 3.272523
BYR 19600
BZD 2.015612
CAD 1.43108
CDF 2870.000206
CHF 0.89249
CLF 0.035611
CLP 982.609786
CNY 7.285101
CNH 7.28705
COP 4345.53
CRC 503.355065
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.098364
CZK 23.894502
DJF 178.070702
DKK 7.106599
DOP 60.696176
DZD 133.959044
EGP 50.766403
ERN 15
ETB 126.995596
EUR 0.952715
FJD 2.324004
FKP 0.791982
GBP 0.78685
GEL 2.810276
GGP 0.791982
GHS 14.699168
GIP 0.791982
GMD 72.000147
GNF 8636.432956
GTQ 7.702279
GYD 209.212997
HKD 7.77026
HNL 25.379351
HRK 7.172906
HTG 130.731289
HUF 390.094987
IDR 16100.25
ILS 3.592599
IMP 0.791982
INR 84.92425
IQD 1310.000381
IRR 42087.497918
ISK 137.859449
JEP 0.791982
JMD 156.506157
JOD 0.709396
JPY 153.663034
KES 129.249832
KGS 87.000038
KHR 4018.395406
KMF 466.125011
KPW 899.999441
KRW 1438.01501
KWD 0.30754
KYD 0.833333
KZT 524.107696
LAK 21903.236875
LBP 89548.114682
LKR 291.147203
LRD 180.987238
LSL 18.077796
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.893299
MAD 10.001906
MDL 18.304167
MGA 4686.606428
MKD 58.634358
MMK 3247.960992
MNT 3397.99987
MOP 8.002021
MRU 39.752755
MUR 46.496097
MVR 15.398339
MWK 1733.958595
MXN 20.17735
MYR 4.466503
MZN 63.899188
NAD 18.076245
NGN 1553.090295
NIO 36.800343
NOK 11.19399
NPR 135.915399
NZD 1.736875
OMR 0.384989
PAB 0.999933
PEN 3.736894
PGK 4.049907
PHP 58.930428
PKR 278.186125
PLN 4.067456
PYG 7817.459183
QAR 3.645964
RON 4.7402
RSD 111.430192
RUB 104.598529
RWF 1392.923863
SAR 3.757392
SBD 8.383555
SCR 14.11138
SDG 601.500738
SEK 10.957445
SGD 1.349865
SHP 0.791982
SLE 22.799932
SLL 20969.503029
SOS 571.504823
SRD 35.20499
STD 20697.981008
SVC 8.749857
SYP 2512.530243
SZL 18.071083
THB 34.183992
TJS 10.92474
TMT 3.51
TND 3.173396
TOP 2.342097
TRY 35.016804
TTD 6.789612
TWD 32.458501
TZS 2354.965975
UAH 41.872832
UGX 3640.002859
UYU 44.578095
UZS 12869.343094
VES 50.478947
VND 25440
VUV 118.722003
WST 2.762788
XAF 625.221129
XAG 0.032748
XAU 0.000378
XCD 2.70255
XDR 0.762779
XOF 625.203252
XPF 113.67189
YER 250.374962
ZAR 18.093199
ZMK 9001.202086
ZMW 27.724084
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0010

    1.0505

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    -4.4500

    4942.58

    -0.09%

  • MDAX

    -246.2100

    25939.89

    -0.95%

  • SDAX

    -102.0000

    13808.24

    -0.74%

  • TecDAX

    -24.4100

    3489.24

    -0.7%

  • DAX

    -67.4400

    20246.37

    -0.33%

  • Goldpreis

    0.2000

    2662.2

    +0.01%

Europäische Staaten gehen auf Tuchfühlung mit neuer syrischer Führung
Europäische Staaten gehen auf Tuchfühlung mit neuer syrischer Führung / Foto: © AFP

Europäische Staaten gehen auf Tuchfühlung mit neuer syrischer Führung

Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad sind mehrere europäische Staaten auf Tuchfühlung zur neuen Führung in Damaskus gegangen. Am Dienstag traf eine Delegation aus Berlin unter Leitung des Nahostbeauftragten des Auswärtigen Amts, Tobias Tunkel, nach offiziellen Angaben in der syrischen Hauptstadt Vertreter der islamistischen HTS-Miliz, darunter deren Anführer Mohammed al-Dscholani. An der seit 2012 geschlossenen französischen Botschaft in Damaskus wurde die Trikolore gehisst. Unterdessen berichtete die UN-Migrationsorganisation über die Flucht "zehntausender" Angehöriger religiöser Minderheiten.

Textgröße:

Eine Sprecherin des Auswärtigen Amts erklärte, im Zentrum der Gespräche der deutschen Delegation mit HTS-Vertretern hätten unter anderem die Erwartungen Deutschlands "mit Blick auf den Schutz von Minderheiten und Frauenrechten" gestanden, um "eine friedliche Entwicklung in Syrien begleiten zu können".

Neben al-Dscholani, der inzwischen unter seinem bürgerlichen Namen Ahmed al-Scharaa auftritt, habe die Delegation der Bundesregierung unter anderem den für internationale Kontakte zuständigen HTS-Vertreter Said al-Attar und den Bildungsminister der von der HTS ernannten Übergangsregierung, Nadir al-Kadari, getroffen. Demnach nahm die Delegation des Nahostbeauftragten Tunkel erstmals auch die seit 2012 geschlossene deutsche Botschaft in Augenschein.

Auch der französische Sondergesandte Jean-François Guillaume reiste nach Damaskus und versprach, sein Land werde "an der Seite der Syrer" sein. Französische Sicherheitskräfte betraten die seit 2012 geschlossene Botschaft des Landes ein und hissten dort die Trikolore. Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni, deren Land derzeit den Vorsitz der G7-Gruppe innehat, äußerte sich in Rom ebenfalls offen für eine Zusammenarbeit mit der syrischen Übergangsregierung, forderte aber unter anderem die Achtung der Rechte syrischer Christen und anderer ethnischer und religiöser Minderheiten im Land.

Nach "konstruktiven" Gesprächen in Damaskus kündigte die Europäische Union an, ihre diplomatische Vertretung in dem Bürgerkriegsland wieder eröffnen zu wollen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warb bei einem Besuch in Ankara beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan für eine "direkte Zusammenarbeit" mit der HTS und anderen Gruppierungen. Zudem kündigte sie eine zusätzliche Milliarde Euro für die Unterstützung syrischer Flüchtlinge in der Türkei an. Das Geld werde auch zur freiwilligen Rückkehr syrischer Flüchtlinge beitragen.

Ihre Botschaften in Syrien bereits wiedereröffnet hatten in den vergangenen Tagen die Türkei und Katar, beide Länder waren bereits vor Assads Sturz Unterstützer der Kämpfer, die ihn letztlich zu Fall brachten. Die Regierung des Iran - einer der zentralen Verbündeten Assads - erklärte hingegen, die Botschaft in Syrien erst wieder öffnen zu wollen, wenn die Sicherheitsbedingungen erfüllt seien. Am Tag von Assads Sturz waren Plünderer und Schaulustige in die iranische Vertretung in Damaskus eingedrungen.

Kämpfer der islamistischen Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS) hatten am 8. Dezember Damaskus erobert und damit die langjährige Herrschaft Assads in Syrien beendet. Der Machthaber, dem Entführung, Folter und Ermordung von Andersdenkenden vorgeworfen werden, floh nach Russland.

Die HTS ist ursprünglich aus der Al-Nusra-Front hervorgegangen, dem syrischen Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida, und wird von den USA und anderen westlichen Staaten als "terroristisch" eingestuft. HTS-Anführer al-Dscholani gibt sich inzwischen indes moderat.

Die Leiterin der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Amy Pope, erklärte jedoch, nach Assads Sturz seien "zehntausende" Mitglieder religiöser Minderheiten aus dem Land geflohen, darunter Schiiten. Christliche Geistliche hätten erklärt, sie seien "weiterhin sehr besorgt" angesichts der Lage.

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu unterstrich unterdessen bei seinem ersten Besuch auf dem Gipfel des Bergs Hermon in der jüngst von seinem Land besetzten Pufferzone zwischen Syrien und Israel die strategische Bedeutung des Landstrichs. Der Gipfel des Hermon diene Israel dazu, "sowohl nahe als auch ferne Bedrohungen zu identifizieren", erklärte das Verteidigungsministerium.

Israel hatte das Einrücken in die Pufferzone als "vorübergehende" und "defensive" Maßnahme angesichts eines möglichen Machtvakuums in Syrien bezeichnet. Die Pufferzone zwischen Israel und Syrien war 1974, nach dem von Syrien und Ägypten gegen Israel geführten Jom-Kippur-Krieg, eingerichtet worden.

Der militärische Anführer der HTS-Miliz, Abu Hassan al-Hamwi, forderte unterdessen die internationale Gemeinschaft auf, eine "Lösung" für die israelischen Angriffe im Süden Syriens und das "Einrücken" der israelischen Armee zu finden. Dieses Vorgehen sei "ungerecht", sagte al-Hamwi der Nachrichtenagentur AFP. Wie bereits HTS-Chef al-Dscholani kündigte auch al-Hamwi die Auflösung des bewaffneten Arms der HTS und dessen Einbindung in die syrische Armee an.

Zur Zukunft der Kurdengebiete im Norden Syriens sagte er, diese würden unter den Machtbereich der neuen Regierung fallen. Zu einer möglichen kurdischen Autonomie sagte er, seine Gruppe lehne Föderalismus ab. "Syrien wird nicht geteilt werden", sagte al-Hamawi.

Das US-Außenministerium teilte unterdessen mit, unter seiner Vermittlung sei die Feuerpause in der Gegend nahe der zwischen Kurden und pro-türkischen Milizen umkämpften Stadt Manbidsch im Norden des Landes ausgeweitet worden. Die sei zunächst über diese Woche hinaus geschehen, Washington strebe eine "möglichst lange" Ausdehnung der Waffenruhe an.

M.T.Smith--TFWP