The Fort Worth Press - Streit über Steuerzuschlag: Bundesverfassungsgericht verhandelt über Soli

USD -
AED 3.673028
AFN 67.50031
ALL 93.450112
AMD 388.379901
ANG 1.797007
AOA 911.999876
ARS 1007.249995
AUD 1.549667
AWG 1.8025
AZN 1.697483
BAM 1.854894
BBD 2.013135
BDT 119.148331
BGN 1.866613
BHD 0.376928
BIF 2895
BMD 1
BND 1.342539
BOB 6.890305
BRL 5.820097
BSD 0.997032
BTN 84.045257
BWP 13.603255
BYN 3.263026
BYR 19600
BZD 2.009882
CAD 1.407955
CDF 2870.999706
CHF 0.888203
CLF 0.035425
CLP 977.490134
CNY 7.25205
CNH 7.26023
COP 4403.72
CRC 509.469571
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.449921
CZK 24.148024
DJF 177.719544
DKK 7.12451
DOP 60.402589
DZD 133.979029
EGP 49.623504
ERN 15
ETB 123.449885
EUR 0.955145
FJD 2.2806
FKP 0.789317
GBP 0.79762
GEL 2.730139
GGP 0.789317
GHS 15.699388
GIP 0.789317
GMD 70.99985
GNF 8629.999717
GTQ 7.695226
GYD 208.598092
HKD 7.78304
HNL 25.225005
HRK 7.133259
HTG 130.860533
HUF 392.407502
IDR 15923.3
ILS 3.645425
IMP 0.789317
INR 84.302396
IQD 1310.5
IRR 42087.502706
ISK 138.609457
JEP 0.789317
JMD 157.444992
JOD 0.7093
JPY 153.391502
KES 129.499483
KGS 86.802594
KHR 4050.00021
KMF 468.950188
KPW 899.999621
KRW 1397.560198
KWD 0.30775
KYD 0.830915
KZT 497.847158
LAK 21965.00031
LBP 89549.999527
LKR 290.349197
LRD 179.82502
LSL 18.039403
LTL 2.952741
LVL 0.60489
LYD 4.894975
MAD 10.033503
MDL 18.222083
MGA 4679.000056
MKD 58.775491
MMK 3247.960992
MNT 3397.999946
MOP 7.992375
MRU 39.915016
MUR 47.319865
MVR 15.449766
MWK 1735.999806
MXN 20.822975
MYR 4.4575
MZN 63.889626
NAD 18.039728
NGN 1692.269994
NIO 36.759918
NOK 11.18857
NPR 134.472032
NZD 1.718331
OMR 0.385007
PAB 0.997069
PEN 3.77825
PGK 3.969898
PHP 58.947985
PKR 277.749776
PLN 4.11615
PYG 7780.875965
QAR 3.640604
RON 4.753102
RSD 111.746003
RUB 105.4915
RWF 1371
SAR 3.757123
SBD 8.39059
SCR 13.598931
SDG 601.498985
SEK 11.01112
SGD 1.348255
SHP 0.789317
SLE 22.700902
SLL 20969.504736
SOS 571.499774
SRD 35.405043
STD 20697.981008
SVC 8.724393
SYP 2512.529858
SZL 18.040157
THB 34.740094
TJS 10.653933
TMT 3.51
TND 3.16725
TOP 2.342094
TRY 34.650415
TTD 6.779275
TWD 32.494499
TZS 2644.99969
UAH 41.427826
UGX 3694.079041
UYU 42.488619
UZS 12829.999758
VES 46.580729
VND 25415
VUV 118.722009
WST 2.791591
XAF 622.125799
XAG 0.032903
XAU 0.000381
XCD 2.70255
XDR 0.762694
XOF 627.497895
XPF 114.049829
YER 249.925019
ZAR 18.20957
ZMK 9001.202255
ZMW 27.49457
ZWL 321.999592
  • DAX

    -109.2200

    19295.98

    -0.57%

  • Euro STOXX 50

    -37.8800

    4761.99

    -0.8%

  • MDAX

    -258.7100

    26210.76

    -0.99%

  • Goldpreis

    11.1000

    2629.6

    +0.42%

  • SDAX

    -168.3400

    13342.07

    -1.26%

  • EUR/USD

    -0.0021

    1.0478

    -0.2%

  • TecDAX

    -2.3500

    3402.82

    -0.07%

Streit über Steuerzuschlag: Bundesverfassungsgericht verhandelt über Soli
Streit über Steuerzuschlag: Bundesverfassungsgericht verhandelt über Soli / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Streit über Steuerzuschlag: Bundesverfassungsgericht verhandelt über Soli

Sozialverträgliche Abgabe für wichtige Staatsaufgaben versus unzulässige "Reichensteuer" - der Solidaritätszuschlag hat am Dienstag das Bundesverfassungsgericht beschäftigt. Es verhandelte über eine Verfassungsbeschwerde von Politikerinnen und Politikern der FDP. Sie wollen erreichen, dass Karlsruhe den noch verbliebenen Zuschlag, den nur noch Gutverdienende und Unternehmen zahlen, für verfassungswidrig und nichtig erklärt. (Az. 2 BvR 1505/20)

Textgröße:

Seit Jahren wird über den sogenannten Soli gestritten. Ursprünglich wurde er eingeführt, um nach der deutschen Wiedervereinigung die Kosten für den Aufbau Ost zu bewältigen. Die Einnahmen kommen allein dem Bund zugute. Ende 2019 lief der Solidarpakt aus. Seit 2021 ist der Solidaritätszuschlag für die meisten abgeschafft - aber eben nicht für alle.

2024 muss den vollen Satz zahlen, wer als Single ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von etwa 104.000 Euro hat, wie die Berichterstatterin, Verfassungsrichterin Rhona Fetzer, in Karlsruhe ausführte. Auch Anleger zahlen den Soli auf Kapitaleinkünfte wie etwa Dividenden aus Aktien.

Nach Angaben des als arbeitgebernah geltenden Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zahlten zuletzt noch rund sechs Millionen Menschen die Abgabe, hinzu kamen schätzungsweise 600.000 Kapitalgesellschaften. Etwa zwölf Milliarden Euro nimmt der Staat dadurch jedes Jahr ein. Sollte der Soli für verfassungswidrig erklärt werden, würde das also ein Loch in den Haushalt reißen - ein besonders großes, wenn die ab 2020 eingenommen Gelder zurückgezahlt werden müssten.

Dass es den Soli in abgespeckter Form noch gibt, stört vor allem die FDP, die für eine völlige Abschaffung plädiert. Politisch fand sie 2019 keine Mehrheit dafür. 2020 wandten sich sechs FDP-Bundestagsabgeordnete, darunter der heutige Fraktionsvorsitzende Christian Dürr, mit einer Verfassungsbeschwerde an das Gericht. Sie finden, dass das Solidaritätszuschlaggesetz sie in ihrem Recht auf Eigentum verletzt. Außerdem sehen sie ein Problem darin, dass nur ein Teil der zuvor Abgabepflichtigen den Zuschlag noch zahlt.

Politiker der Regierungsfraktionen verteidigten in Karlsruhe die Entscheidung, nur Menschen mit besonders hohem Einkommen heranzuziehen. Eine Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen sei auch volkswirtschaftlich richtig, sagte etwa der SPD-Abgeordnete Michael Schrodi.

Ursprünglich wurde der Soli mit einem erhöhten Finanzbedarf durch die Wiedervereinigung begründet. Auch Ende 2019 argumentierte die damalige schwarz-rote Bundesregierung mit einem weiter bestehenden Mehrbedarf, etwa im Bereich der Rentenversicherung. "Die Bewältigung der finanziellen Folgen der Einheit ist noch nicht abgeschlossen", sagte der Bevollmächtigte der Bundesregierung, Kyrill-Alexander Schwarz, in Karlsruhe.

Für die Beschwerdeführenden von der FDP sagte dagegen ihr Bevollmächtigter Henning Berger, dass es eine "neue Normallage" gebe. Mit dem Auslaufen des Solidarpakts seien die rechtlichen Voraussetzungen für die Erhebung des Zuschlags entfallen.

Fest steht, dass ein zusätzlicher Finanzbedarf beim Bund Voraussetzung für eine sogenannte Ergänzungsabgabe ist. Die Frage ist aber, ob sie auch dann noch erhoben werden darf, wenn die Voraussetzungen wegfallen - der Bund aber weiter finanziellen Sonderbedarf hat. Die vom Gericht als Sachverständige befragten Steuerrechtler beurteilten das unterschiedlich.

Auch in Berlin wurde am Dienstag über den Soli gesprochen. Statt ihn zu streichen, "sollten die Wohlhabenden durch eine Vermögensabgabe viel stärker in die Verantwortung genommen werden", forderte Linken-Chefin Ines Schwerdtner.

Dürr war nicht zur Verhandlung gereist und sagte vor einer Fraktionssitzung der FDP: "Mir wäre es lieber, dass der deutsche Bundestag die Kraft findet, den Soli abzuschaffen, bevor ein Urteil aus Karlsruhe kommt." CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kündigte bereits vor einigen Tagen im "Stern" an, den Steuerzuschlag im Fall eines Wahlsiegs abschaffen zu wollen.

Ob die Bundestagswahl oder das Urteil früher kommt, ist noch unklar. Am Dienstag entschied das Gericht noch nicht. Meist wird das Urteil einige Monate nach der Verhandlung verkündet. Die vorgezogene Bundestagswahl soll am 23. Februar stattfinden.

S.Weaver--TFWP