The Fort Worth Press - Sicherheitspaket: Stübgen hält baldige Einigung im Vermittlungsausschuss für möglich

USD -
AED 3.67297
AFN 66.368351
ALL 91.184905
AMD 387.071748
ANG 1.802456
AOA 911.495216
ARS 983.272703
AUD 1.495014
AWG 1.8025
AZN 1.701498
BAM 1.806335
BBD 2.019312
BDT 119.511058
BGN 1.807698
BHD 0.376917
BIF 2903.915511
BMD 1
BND 1.315822
BOB 6.91117
BRL 5.696598
BSD 1.000143
BTN 84.085357
BWP 13.352174
BYN 3.272977
BYR 19600
BZD 2.015904
CAD 1.38285
CDF 2845.000509
CHF 0.86549
CLF 0.034456
CLP 950.750136
CNY 7.120599
CNH 7.119295
COP 4282.63
CRC 515.347282
CUC 1
CUP 26.5
CVE 101.838383
CZK 23.334399
DJF 178.094464
DKK 6.89183
DOP 60.208082
DZD 133.307762
EGP 48.661596
ERN 15
ETB 120.446552
EUR 0.92412
FJD 2.233203
FKP 0.765169
GBP 0.770145
GEL 2.720342
GGP 0.765169
GHS 16.056486
GIP 0.765169
GMD 70.000163
GNF 8627.146743
GTQ 7.734046
GYD 209.237675
HKD 7.772815
HNL 24.916301
HRK 6.88903
HTG 131.665351
HUF 369.769765
IDR 15567.55
ILS 3.77618
IMP 0.765169
INR 84.077598
IQD 1310.188456
IRR 42102.495576
ISK 137.979909
JEP 0.765169
JMD 158.725468
JOD 0.709052
JPY 150.840497
KES 129.00961
KGS 85.497429
KHR 4062.821809
KMF 455.150018
KPW 899.999774
KRW 1378.484998
KWD 0.30644
KYD 0.833437
KZT 485.220435
LAK 21971.110331
LBP 89560.09753
LKR 293.282352
LRD 192.519938
LSL 17.587521
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.809997
MAD 9.898083
MDL 17.951595
MGA 4590.206328
MKD 56.941261
MMK 3247.960992
MNT 3398.000028
MOP 8.008478
MRU 39.773908
MUR 46.070027
MVR 15.359669
MWK 1734.211353
MXN 19.8848
MYR 4.327968
MZN 63.84987
NAD 17.587521
NGN 1643.34019
NIO 36.804603
NOK 10.92463
NPR 134.536756
NZD 1.65135
OMR 0.38496
PAB 1.000148
PEN 3.766445
PGK 3.999095
PHP 57.831971
PKR 277.730121
PLN 3.989382
PYG 7913.184022
QAR 3.646363
RON 4.596697
RSD 108.183373
RUB 96.551303
RWF 1350.456479
SAR 3.755524
SBD 8.299327
SCR 13.787655
SDG 601.497729
SEK 10.535205
SGD 1.31511
SHP 0.765169
SLE 22.84494
SLL 20969.496802
SOS 571.602732
SRD 33.215009
STD 20697.981008
SVC 8.750906
SYP 2512.530268
SZL 17.583087
THB 33.473498
TJS 10.621202
TMT 3.5
TND 3.100453
TOP 2.342102
TRY 34.2477
TTD 6.794641
TWD 32.044499
TZS 2725.000341
UAH 41.333463
UGX 3665.683056
UYU 41.570268
UZS 12806.339443
VEF 3622552.534434
VES 39.13411
VND 25405
VUV 118.722039
WST 2.801184
XAF 605.82778
XAG 0.029645
XAU 0.000367
XCD 2.702551
XDR 0.750315
XOF 605.82778
XPF 110.145972
YER 250.374959
ZAR 17.573698
ZMK 9001.202421
ZMW 26.577941
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -13.1900

    4928.03

    -0.27%

  • TecDAX

    2.4000

    3392.59

    +0.07%

  • EUR/USD

    -0.0002

    1.0817

    -0.02%

  • MDAX

    -140.9900

    27011.78

    -0.52%

  • Goldpreis

    12.2000

    2751.1

    +0.44%

  • DAX

    -38.3600

    19422.83

    -0.2%

  • SDAX

    -37.0800

    13845

    -0.27%

Sicherheitspaket: Stübgen hält baldige Einigung im Vermittlungsausschuss für möglich
Sicherheitspaket: Stübgen hält baldige Einigung im Vermittlungsausschuss für möglich / Foto: © AFP/Archiv

Sicherheitspaket: Stübgen hält baldige Einigung im Vermittlungsausschuss für möglich

Nach der Blockade eines Teils des Sicherheitspakets im Bundesrat hält Brandenburgs Innenminister Stübgen (CDU) eine Einigung zwischen Bund und Ländern im Vermittlungsausschuss bis Jahresende für möglich. Die Vorschläge der Union lägen "auf dem Tisch", sagte er am Dienstag im Deutschlandfunk. "Ein Vermittlungsausschussverfahren kann auch sehr schnell gehen, wenn der Wille bei allen vorhanden ist." Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert derweil umfassende Befugnisse zur Terrorismusbekämpfung für die Sicherheitsbehörden.

Textgröße:

"Wir können auch innerhalb von anderthalb bis maximal zwei Monaten und auf jeden Fall noch in diesem Jahr zum Ergebnis kommen", sagte Stübgen zu einem möglichen Verfahren im Vermittlungsausschuss. Der Landesminister bekräftigte aber die Kritik der Union an den Plänen der Ampel-Koalition.

Diese habe "nicht ausreichende gesetzliche Regelungen" etwa bei der Gesichtserkennung vorgelegt, so Stübgen. Nötig sei zudem die Vorratsdatenspeicherung. Denn mit dem bisher in der "Ampel" alternativ vereinbarten Quick-Freeze-Verfahren würden die Ermittler "immer wieder zu spät kommen".

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kritisierte ebenfalls "die noch immer nicht geregelte Speicherung von IP-Adressen": Dies sei "hochproblematisch", sagte er der "Rheinischen Post". Der FDP und den Grünen in der Bundesregierung warf er dabei "Engstirnigkeit" vor, Innenministerin Nancy Faeser (SPD) "mangelnde Durchsetzungsfähigkeit".

Mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vor allem in Hinblick auf die Datenspeicherung forderte in den Zeitungen der Funke Mediengruppe auch der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke. Nötig seien "eine Mindestspeicherpflicht für IP-Adressen, Vorratsdatenspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten, Cyberabwehrbefugnisse und Mitwirkungspflichten von Anbietern".

Das nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Messeranschlag in Solingen von der Regierung vereinbarte Sicherheitspaket war am Freitag vom Bundestag verabschiedet worden. Unionsgeführte Länder blockierten im Bundesrat aber dann einen Teil, der erweiterte Befugnisse für die Behörden insbesondere bei der automatisierten Auswertung von Daten vorsieht. Den Unions-Ländern gingen die Pläne nicht weit genug: Sie fordern insbesondere eine erweiterte Datenspeicherung und -auswertung.

Bei der Vorratsdatenspeicherung würden Telekommunikationsdaten automatisch für den Fall gespeichert, dass sie für Ermittlungen gebraucht werden. Der Europäische Gerichtshof erklärte diese Praxis aber für europarechtswidrig, sie ist daher in Deutschland ausgesetzt.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will stattdessen das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren einführen. Damit sollen Ermittlungsbehörden Verbindungsdaten wie Telefonnummern oder IP-Adressen von Computern "einfrieren" lassen können, um sie später auszuwerten. Sowohl für das "Einfrieren" als auch das Auswerten der Daten ist allerdings eine richterliche Anordnungen notwendig.

Quick Freeze stößt bei der Union auf scharfe Kritik. Diese fordert in einem vergangene Woche beschlossenen Gesetzentwurf stattdessen die Speicherung von IP-Adressen für drei Monate - und hält dies auch für rechtskonform.

Vor allem die FDP lehnt die Datenspeicherung aber kategorisch ab. "Hier geht es nicht um Straftäter, sondern um 84 Millionen Bundesbürger, die betroffen wären", sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr dem Sender ntv. "Jeder wäre anlasslos betroffen von dieser Vorratsdatenspeicherung." Dürr betonte: "Freiheitsrechte des Einzelnen müssen auch in schwierigen Zeiten etwas wert sein."

Der FDP-Innenpolitiker Stephan Thomae warf der Union vor, "an verfassungswidrigen Maximalforderungen wie der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung festzuhalten". Der Nachrichtenagentur AFP sagte er: "Die anlasslose Speicherung von IP-Adressen ist und bleibt ein totes Pferd, welches immer wieder vor den Gerichten gescheitert ist."

Das Sicherheitspaket enthalte "rechtssichere, grundrechtsschonende Lösungen", betonte Thomae. "Wir geben den Sicherheitsbehörden damit die nötigen Instrumente an die Hand, setzen aber klare Anforderungen an ihre Anwendung." Die Union forderte er deshalb auf, ihre Blockade aufzugeben.

L.Davila--TFWP