The Fort Worth Press - Sicherheitspaket im Bundestag beschlossen - aber im Bundesrat teilweise abgelehnt

USD -
AED 3.67297
AFN 65.797361
ALL 90.991249
AMD 387.249983
ANG 1.802396
AOA 909.051016
ARS 980.799799
AUD 1.491613
AWG 1.8025
AZN 1.6985
BAM 1.803595
BBD 2.019292
BDT 119.514197
BGN 1.80117
BHD 0.376994
BIF 2908.27101
BMD 1
BND 1.312535
BOB 6.910798
BRL 5.678896
BSD 1.000101
BTN 84.074918
BWP 13.334686
BYN 3.2729
BYR 19600
BZD 2.01588
CAD 1.380685
CDF 2845.000194
CHF 0.86528
CLF 0.034354
CLP 947.959677
CNY 7.1011
CNH 7.118905
COP 4254.84
CRC 514.021708
CUC 1
CUP 26.5
CVE 101.683896
CZK 23.224972
DJF 178.089266
DKK 6.86913
DOP 60.245853
DZD 133.578018
EGP 48.626803
ERN 15
ETB 119.959701
EUR 0.92098
FJD 2.229198
FKP 0.765169
GBP 0.76709
GEL 2.720031
GGP 0.765169
GHS 16.051273
GIP 0.765169
GMD 69.500647
GNF 8626.970002
GTQ 7.732458
GYD 209.230911
HKD 7.76935
HNL 24.958733
HRK 6.88903
HTG 131.613165
HUF 368.027503
IDR 15476
ILS 3.71692
IMP 0.765169
INR 84.063201
IQD 1310.137497
IRR 42102.50246
ISK 137.509844
JEP 0.765169
JMD 158.87273
JOD 0.708797
JPY 149.548498
KES 129.519738
KGS 85.495844
KHR 4062.191647
KMF 454.849936
KPW 899.999774
KRW 1368.944971
KWD 0.306499
KYD 0.833464
KZT 483.137985
LAK 21938.601426
LBP 89559.106963
LKR 292.828226
LRD 192.522985
LSL 17.562224
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.811922
MAD 9.903632
MDL 17.816468
MGA 4580.455371
MKD 56.66877
MMK 3247.960992
MNT 3398.000028
MOP 8.003486
MRU 39.593689
MUR 46.439586
MVR 15.3599
MWK 1733.95426
MXN 19.766997
MYR 4.304498
MZN 63.904958
NAD 17.562224
NGN 1635.098797
NIO 36.804102
NOK 10.929405
NPR 134.519868
NZD 1.64787
OMR 0.38498
PAB 1.000101
PEN 3.769124
PGK 3.939542
PHP 57.509017
PKR 277.62816
PLN 3.962798
PYG 7917.815546
QAR 3.647488
RON 4.580199
RSD 107.757967
RUB 96.125051
RWF 1358.182942
SAR 3.755824
SBD 8.340864
SCR 13.619702
SDG 601.497841
SEK 10.53277
SGD 1.31095
SHP 0.765169
SLE 22.619622
SLL 20969.496802
SOS 571.565581
SRD 32.888024
STD 20697.981008
SVC 8.750542
SYP 2512.530268
SZL 17.548115
THB 33.122505
TJS 10.66599
TMT 3.5
TND 3.094274
TOP 2.342103
TRY 34.232455
TTD 6.786304
TWD 32.044504
TZS 2720.000025
UAH 41.23498
UGX 3668.421878
UYU 41.903743
UZS 12804.433829
VEF 3622552.534434
VES 39.08673
VND 25165
VUV 118.722039
WST 2.801184
XAF 604.908751
XAG 0.030734
XAU 0.000368
XCD 2.70255
XDR 0.747333
XOF 604.908751
XPF 109.978882
YER 250.374981
ZAR 17.57375
ZMK 9001.200677
ZMW 26.578076
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    25.4000

    2732.9

    +0.93%

  • Euro STOXX 50

    38.9700

    4986.27

    +0.78%

  • MDAX

    183.4100

    27336.34

    +0.67%

  • TecDAX

    11.4700

    3434.54

    +0.33%

  • DAX

    73.9800

    19657.37

    +0.38%

  • SDAX

    60.3800

    14013.35

    +0.43%

  • EUR/USD

    0.0028

    1.0862

    +0.26%

Sicherheitspaket im Bundestag beschlossen - aber im Bundesrat teilweise abgelehnt
Sicherheitspaket im Bundestag beschlossen - aber im Bundesrat teilweise abgelehnt / Foto: © AFP

Sicherheitspaket im Bundestag beschlossen - aber im Bundesrat teilweise abgelehnt

Strengere Asylregeln, schnellere Abschiebungen, aber keine Zurückweisungen an den Grenzen: Deutschland schlägt mit dem am Freitag vom Bundestag verabschiedeten sogenannten Sicherheitspaket einen rigideren Kurs in der Flüchtlingspolitik ein. Die Ampel-Koalition kann allerdings noch nicht alle Teile ihres umstrittenen Vorhabens umsetzen, weil die unionsgeführten Länder im Bundesrat ihre Zustimmung zu einer Ausweitung der Befugnisse für die Sicherheitsbehörden verweigerten. Das Paket geht der Union insgesamt nicht weit genug - und ist auch in der Koalition selbst umstritten.

Textgröße:

Zunächst verabschiedete der Bundestag am Freitagmittag beide Teile des Sicherheitspakets mit Ampel-Mehrheit. Die Aussprache zuvor war zu einer hitzigen Debatte mit gegenseitigen Vorwürfen geraten. Die Union warf Kanzler Olaf Scholz (SPD) Wortbruch vor, weil dieser nach dem mutmaßlich terroristisch motivierten Terroranschlag in Solingen mit drei Toten zugesagt hatte, alles Mögliche zu tun, um die Sicherheitslage in Deutschland zu verbessern.

"Der Bundeskanzler hat sein Versprechen nicht gehalten", resümierte die CSU-Abgeordnete Andrea Lindholz im Bundestag. Ihr Fraktionskollege Alexander Throm (CDU) hält das Sicherheitspaket für "weitgehend wirkungslos". Im Bundestag sagte er: "Was heute auf dem Tisch liegt, ist der Gesetz gewordene Wortbruch des Bundeskanzlers."

Die Union fordert über das Sicherheitspaket hinausgehend etwa Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Die Union scheiterte mit einem Antrag, diese Zurückweisungen noch in den Gesetzentwurf einzufügen. Neben Union, AfD und BSW stimmten aber zwei FDP-Abgeordnete zu - Wolfgang Kubicki und Linda Teuteberg.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nannte das Paket in ihrer Rede "die richtige Antwort auf die aktuellen Bedrohungen durch islamistischen Terrorismus, durch Antisemitismus, durch Rechts- und Linksextremismus". Es sei auch eine "starke Reaktion auf den furchtbaren Terror von Solingen". Justizminister Marco Buschmann (FDP) würdigte das Paket als "wichtigen Baustein einer neuen Realpolitik in der Migration".

Die Ampel-Fraktionen hatten wegen rechtlicher und humanitärer Bedenken das im Sommer nach dem Anschlag in Solingen eilig von der Regierung vereinbarte Paket an einigen Stellen entschärft. Damit sei es "europa- und verfassungskonformer" als der ursprüngliche Entwurf, betonte der Grünen-Abgeordnete Konstantin von Notz.

Bei der Abstimmung über die Verschärfung des Asyl- und Aufenthaltsrechts gab es auch Gegenstimmen aus der Koalition: 15 SPD-Abgeordnete und sechs Grünen-Abgeordnete votierten in der namentlichen Abstimmung mit Nein. In der FDP-Fraktion gab es fünf Enthaltungen.

Künftig sollen Flüchtlinge, die vorübergehend in ihre Heimat zurückreisen, in der Regel keinen Schutzanspruch mehr in Deutschland haben. Das gleiche soll für diejenigen Flüchtlinge gelten, die etwa antisemitische oder homophobe Straftaten begehen. Abschiebungen sollen erleichtert werden. Außerdem sollen bestimmten Flüchtlingen die Sozialleistungen weitgehend gestrichen werden.

Der FDP-Politiker Konstantin Kuhle verwies darauf, dass seine Partei einige Forderungen der Union teile. "Das heutige Sicherheitspaket ist nicht genug", sagte er, warb aber gleichwohl um Zustimmung: Alle geplanten Maßnahmen seien "längst überfällig – wir sollten sie heute beschließen."

Mit dem Beschluss und dem Inkrafttreten hatte es die "Ampel" dann auch eilig: Noch am Nachmittag sollte der Bundesrat dem zweiten Teil des Sicherheitspakets zustimmen, in dem mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden festgeschrieben sind.

Doch eine Mehrheit der unionsgeführten Bundesländer stoppte den Plan. Bundestag und Bundesregierung können nun den Vermittlungsausschuss anrufen. Der erste Teil des Gesetzespakets - der Verschärfung der Asylpolitik - war im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig. Er passierte die Länderkammer am Freitag.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) begründete seine Ablehnung damit, dass das Sicherheitspaket "viel zu wenige" Verschärfungen enthalte. Es brauche "endlich eine klare Wende in der Migrationspolitik", schrieb er im Online-Netzwerk X. Die Koalition habe ihre ursprünglichen Zusagen für Verschärfungen "verwässert".

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) begründete die Nichtzustimmung seines grün-schwarz regierten Landes damit, dass "von den harten Ankündigungen besonders im Bereich Terrorismus-Bekämpfung und Befugnissen für unsere Sicherheitsbehörden nicht mehr als ein Stäubchen übrig geblieben" sei. In der "Bild" sprach Strobl von einem "Täuschungspaket".

Faeser kritisierte das Verhalten der Union im Bundesrat als "völlig unverständlich und verantwortungslos". Die Union verweigere den Ermittlungsbehörden Befugnisse, "die angesichts der aktuellen Bedrohungen absolut notwendig sind".

Justizminister Buschmann kritisierte die Union ebenfalls für ihre Ablehnung. "Wer bei der Sicherheit statt wenig lieber gar nichts macht, handelt verantwortungslos", schrieb er bei X. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch warf der Union im Magazin "stern"vor, das Sicherheitspaket "aus taktischen Gründen" zu blockieren.

J.M.Ellis--TFWP