The Fort Worth Press - Libanons Regierung wirft Israel nach Angriffen auf Journalisten "Kriegsverbrechen" vor

USD -
AED 3.67301
AFN 66.568663
ALL 91.041471
AMD 387.059811
ANG 1.802809
AOA 912.504164
ARS 987.497491
AUD 1.524588
AWG 1.8025
AZN 1.700783
BAM 1.808255
BBD 2.019795
BDT 119.536425
BGN 1.809907
BHD 0.376894
BIF 2908.495826
BMD 1
BND 1.32222
BOB 6.912014
BRL 5.716702
BSD 1.000282
BTN 84.102016
BWP 13.436638
BYN 3.273714
BYR 19600
BZD 2.016374
CAD 1.38952
CDF 2909.999488
CHF 0.86821
CLF 0.034272
CLP 945.690226
CNY 7.136097
CNH 7.119295
COP 4354.5
CRC 513.965551
CUC 1
CUP 26.5
CVE 101.948076
CZK 23.501199
DJF 178.135069
DKK 6.90831
DOP 60.300114
DZD 133.373153
EGP 48.692301
ERN 15
ETB 120.405819
EUR 0.92625
FJD 2.27645
FKP 0.765169
GBP 0.770305
GEL 2.720183
GGP 0.765169
GHS 16.205696
GIP 0.765169
GMD 69.999955
GNF 8627.113786
GTQ 7.736758
GYD 209.191056
HKD 7.769785
HNL 25.230214
HRK 6.88903
HTG 131.833689
HUF 375.117997
IDR 15770
ILS 3.735898
IMP 0.765169
INR 84.052499
IQD 1310.478092
IRR 42092.498506
ISK 137.739687
JEP 0.765169
JMD 158.266996
JOD 0.708902
JPY 153.693987
KES 129.040221
KGS 85.850744
KHR 4066.235819
KMF 455.249686
KPW 899.999774
KRW 1387.78004
KWD 0.30668
KYD 0.833588
KZT 490.842186
LAK 21946.49519
LBP 89580.19943
LKR 293.726337
LRD 192.05895
LSL 17.705019
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.818809
MAD 9.869128
MDL 17.956055
MGA 4615.427288
MKD 57.0607
MMK 3247.960992
MNT 3398.000028
MOP 8.007008
MRU 39.799739
MUR 46.219666
MVR 15.350086
MWK 1734.206122
MXN 20.071297
MYR 4.373951
MZN 63.899877
NAD 17.763016
NGN 1682.497456
NIO 36.816169
NOK 10.978055
NPR 134.563004
NZD 1.676685
OMR 0.384987
PAB 1.000374
PEN 3.770133
PGK 4.00429
PHP 58.332978
PKR 278.216245
PLN 4.028889
PYG 8005.769257
QAR 3.647257
RON 4.608099
RSD 108.43203
RUB 97.105424
RWF 1365.859522
SAR 3.755319
SBD 8.333478
SCR 13.620032
SDG 601.502368
SEK 10.669899
SGD 1.325545
SHP 0.765169
SLE 22.700812
SLL 20969.496802
SOS 571.658392
SRD 34.103498
STD 20697.981008
SVC 8.752855
SYP 2512.530268
SZL 17.771902
THB 33.7475
TJS 10.653575
TMT 3.51
TND 3.109126
TOP 2.342096
TRY 34.276901
TTD 6.783594
TWD 32.097022
TZS 2724.999742
UAH 41.394151
UGX 3665.882331
UYU 41.633151
UZS 12798.749988
VEF 3622552.534434
VES 41.668552
VND 25310
VUV 118.722039
WST 2.801184
XAF 606.474727
XAG 0.029645
XAU 0.000367
XCD 2.70255
XDR 0.751949
XOF 606.471923
XPF 110.263593
YER 250.375028
ZAR 17.725045
ZMK 9001.202857
ZMW 26.633814
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -155.5900

    27181.38

    -0.57%

  • TecDAX

    -4.3300

    3416.54

    -0.13%

  • SDAX

    -42.4900

    13842.45

    -0.31%

  • Euro STOXX 50

    0.8300

    4970.66

    +0.02%

  • DAX

    8.0700

    19539.69

    +0.04%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.0779

    -0.35%

  • Goldpreis

    7.8000

    2763.7

    +0.28%

Libanons Regierung wirft Israel nach Angriffen auf Journalisten "Kriegsverbrechen" vor
Libanons Regierung wirft Israel nach Angriffen auf Journalisten "Kriegsverbrechen" vor / Foto: © AFP

Libanons Regierung wirft Israel nach Angriffen auf Journalisten "Kriegsverbrechen" vor

Nach Berichten über den Tod von drei Medienvertretern im Südlibanon durch einen israelischen Angriff hat die libanesische Regierung empört reagiert. Regierungschef Nadschib Mikati sowie Informationsminister Siad Makari warfen Israel am Freitag vor, absichtlich Journalisten anzugreifen und sprachen von "Kriegsverbrechen". Unterdessen betonte US-Außenminister Antony Blinken nach einem Treffen mit Mikati in London die "Dringlichkeit" einer diplomatischen Lösung im Libanon und forderte eine Entwaffnung der pro-iranischen Hisbollah-Miliz.

Textgröße:

"Die neue israelische Aggression gegen Journalisten" gehöre zu den "Kriegsverbrechen des israelischen Feindes", erklärte Mikati. Der Angriff sei "absichtlich" erfolgt und ziele darauf ab, "die Medien zu terrorisieren, um Verbrechen und Zerstörung zu vertuschen".

Auch Informationsminister Makari warf Israel vor, Journalisten vorsätzlich ins Visier genommen zu haben. Im Onlinedienst X schrieb er ebenfalls von einem "Kriegsverbrechen".

Libanesische Staatsmedien hatten zuvor berichtet, bei einem israelischen Angriff im Libanon seien drei Medienvertreter getötet worden. Bei den Getöteten handelte es sich den betroffenen Medien zufolge um einen Kameramann und einen Sendetechniker des pro-iranischen libanesischen Fernsehsenders Al-Majadeen sowie einen Videojournalisten des von der pro-iranischen Hisbollah-Miliz betriebenen Senders Al-Manar.

Die Nationale Nachrichtenagentur NNA meldete zudem, dass israelische Kampfflugzeuge im Süden Beiruts zwei Gebäude zerstört hätten, es habe ein großes Feuer gegeben. Israel hatte zuvor Evakuierungsaufrufe für die Hisbollah-Hochburg herausgegeben.

Das libanesische Gesundheitsministerium erklärte am Freitag, dass binnen eines Jahres bei israelischen Angriffen bereits mehr als 160 Rettungskräfte und Gesundheitsmitarbeiter getötet worden seien.

Die israelische Armee teilte derweil mit, einen Grenzübergang zwischen dem Libanon und Syrien angegriffen zu haben, den die Hisbollah ihren Angaben zufolge für Waffenlieferungen in den Libanon nutzt. In der Nacht sei ein Luftangriff auf die Infrastruktur des Grenzübergangs Dschusije im Nordlibanon erfolgt, hieß es. Libanesischen Angaben zufolge wurde der Übergang dadurch außer Betrieb gesetzt.

Am Donnerstag hatte die israelische Armee den Tod von fünf ihrer Soldaten bei Kämpfen im Südlibanon bekannt gegeben. Damit sei die Zahl der getöteten israelischen Soldaten seit Beginn der israelischen Bodenoffensive im Libanon am 30. September auf 32 gestiegen.

In London trafen sich derweil Blinken und Mikati zu einem Gespräch. Im Anschluss sagte Blinken vor Reportern: "Wir meinen, dass eine diplomatische Lösung und die vollständige Umsetzung der Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates dringend erforderlich sind, damit entlang der Grenze zwischen Israel und dem Libanon Sicherheit herrschen kann".

Die Resolution 1701 war während des Libanon-Kriegs 2006 verabschiedet worden und sieht unter anderem vor, dass im Libanon im Grenzgebiet zu Israel lediglich Truppen der UN-Mission Unifil und der libanesischen Armee eingesetzt werden. Die Hisbollah blieb ungeachtet dessen in dem Gebiet, das nun unter heftigem israelischen Beschuss steht.

Gleichzeitig forderte Blinken Israel auf, bei seinen Angriffen auf Hisbollah-Ziele im Libanon sowohl die Zivilbevölkerung als auch libanesische Soldaten zu schonen. Blinken hatte in den vergangenen Tagen auf seiner elften Nahost-Reise seit Kriegsbeginn diplomatische Lösungen für die Konflikte im Gazastreifen und im Libanon ausgelotet.

Mikati äußerte sich zunächst nicht öffentlich zu seinem Gespräch mit Blinken. Am Donnerstag hatte er bei einer internationalen Hilfskonferenz für den Libanon in Paris gefordert, dass nur die libanesische Armee Waffen tragen sollte.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell forderte erneut eine sofortige Waffenruhe im Libanon. Ansonsten drohe ein "Flächenbrand" in der Region, erklärte er am Freitag in Brüssel. Die Bemühungen um eine diplomatische Lösung verglich er mit einem Rennen gegen die Zeit.

Die Unifil-Mission im Libanon beklagte am Freitag eine "extrem schwierige Sicherheitslage", nachdem am Dienstag einer ihrer Beobachtungstürme nahe dem Grenzdorf Dharja durch israelischen Beschuss zerstört worden sei. Die Blauhelme hätten sich zurückgezogen, um nicht getroffen zu werden, erklärte die UN-Mission.

Die mit dem Iran und der islamistischen Hamas verbündete Hisbollah hatte unmittelbar nach dem Beginn des Kriegs im Gazastreifen mit permanenten Raketenangriffen auf den Norden Israels eine zweite Front eröffnet. Als Reaktion beschoss Israel Ziele im Nachbarland. Ausgelöst worden war der Krieg im Gazastreifen durch den Überfall der Hamas auf den Süden Israels am 7. Oktober vergangenen Jahres.

Seit einigen Wochen hat die israelische Armee ihre Luftangriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon deutlich verstärkt und zudem vor rund drei Wochen auch Bodeneinsätze gegen Hisbollah-Stellungen im Südlibanon begonnen.

H.M.Hernandez--TFWP