The Fort Worth Press - Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot

USD -
AED 3.673042
AFN 72.408785
ALL 87.540161
AMD 389.683553
ANG 1.790151
AOA 918.000367
ARS 1074.136614
AUD 1.590331
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.721579
BBD 2.014876
BDT 121.253466
BGN 1.721579
BHD 0.376568
BIF 2966.682804
BMD 1
BND 1.317724
BOB 6.895823
BRL 5.862604
BSD 0.997931
BTN 85.914352
BWP 13.918401
BYN 3.265789
BYR 19600
BZD 2.004489
CAD 1.38705
CDF 2874.50392
CHF 0.816127
CLF 0.025326
CLP 985.229523
CNY 7.292104
CNH 7.28581
COP 4322.521016
CRC 512.037322
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.059989
CZK 22.117504
DJF 177.527398
DKK 6.575604
DOP 61.634611
DZD 131.64604
EGP 51.286475
ERN 15
ETB 129.670789
EUR 0.880304
FJD 2.279504
FKP 0.772812
GBP 0.765023
GEL 2.760391
GGP 0.772812
GHS 15.504503
GIP 0.772812
GMD 72.165191
GNF 8665.197177
GTQ 7.715615
GYD 209.276046
HKD 7.75354
HNL 25.872606
HRK 6.632504
HTG 131.323154
HUF 364.523851
IDR 16822.246315
ILS 3.69874
IMP 0.772812
INR 86.303783
IQD 1307.649049
IRR 42077.04548
ISK 129.626317
JEP 0.772812
JMD 158.094248
JOD 0.70904
JPY 143.489504
KES 129.546288
KGS 87.061019
KHR 4003.936506
KMF 439.548411
KPW 900.058947
KRW 1450.939605
KWD 0.307063
KYD 0.828853
KZT 516.029929
LAK 21671.194933
LBP 89863.487701
LKR 297.023167
LRD 200.057252
LSL 19.530658
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.540711
MAD 9.404633
MDL 17.744226
MGA 4578.283418
MKD 55.985374
MMK 2099.671226
MNT 3513.135747
MOP 7.992332
MRU 39.667311
MUR 45.160262
MVR 15.446712
MWK 1735.347491
MXN 20.317404
MYR 4.469555
MZN 63.872151
NAD 19.530658
NGN 1599.827807
NIO 36.811147
NOK 10.660965
NPR 138.150781
NZD 1.716989
OMR 0.384986
PAB 1
PEN 3.728142
PGK 4.09549
PHP 57.34912
PKR 280.72649
PLN 3.814487
PYG 8015.988432
QAR 3.640374
RON 4.447704
RSD 104.64818
RUB 84.405467
RWF 1416.910932
SAR 3.750373
SBD 8.499855
SCR 14.451203
SDG 600.311436
SEK 9.76727
SGD 1.331059
SHP 0.785843
SLE 22.780371
SLL 20969.501083
SOS 570.225759
SRD 36.660297
STD 20697.981008
SVC 8.75037
SYP 13002.098782
SZL 19.530658
THB 33.872719
TJS 10.870797
TMT 3.499087
TND 3.032099
TOP 2.408673
TRY 38.072865
TTD 6.795501
TWD 32.804981
TZS 2669.701515
UAH 41.355573
UGX 3685.031178
UYU 43.3864
UZS 12970.271064
VES 74.605355
VND 25774.61326
VUV 125.788069
WST 2.848003
XAF 586.064548
XAG 0.031015
XAU 0.000309
XCD 2.706409
XDR 0.747526
XOF 586.064548
XPF 106.616903
YER 245.373208
ZAR 19.114504
ZMK 9001.203587
ZMW 28.080024
ZWL 321.999592
  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • Goldpreis

    77.8000

    3233

    +2.41%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • EUR/USD

    0.0162

    1.1364

    +1.43%

Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot
Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot / Foto: © AFP/Archiv

Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot

Ein Jahr nach der teilweisen Cannabis-Legalisierung hat der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert (SPD) den Schritt der Ampel-Regierung gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Das Cannabisgesetz hat für einen ehrlicheren und entkriminalisierten Umgang mit Drogen einen wichtigen Beitrag geleistet", sagte Blienert den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Dienstag. Vor allem die CSU dringt jedoch darauf, Cannabis wieder zu verbieten, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in der "Augsburger Allgemeinen" bekräftigte.

Textgröße:

"Die Entstigmatisierung hilft, um über die Auswirkungen des Drogenkonsums zu reden", argumentierte Blienert. Er riet dazu, die im Herbst geplante Evaluierung abzuwarten. Schon jetzt zeige sich aber, "dass gerade von Menschen, die seit vielen Jahren mit Cannabis ein Problem haben, mehr Beratungs- und Behandlungsangebote abgefragt werden, was ein gutes Zeichen ist". Vor allem bei frühzeitiger Aufklärung an Schulen gebe es aber "noch deutlich Luft nach oben". Diese müsse früher beginnen und häufiger angeboten werden.

Blienert mahnte außerdem an, das Augenmerk eher auf die zunehmende Verbreitung härterer Drogen zu richten. "Was uns zurzeit beunruhigen sollte: Immer mehr vor allem auch junge Menschen greifen zu viel stärkeren Mittel wie synthetischen Opioiden wie Tilidin bis Fentanyl", sagte er. Es sei besorgniserregend, dass seit Jahren immer mehr Menschen immer gefährlichere Drogen konsumierten. Blienert forderte im Umgang damit "eine Suchtpolitik, die schützt, hilft und unterstützt".

Das Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis war am 1. April 2024 in Kraft getreten. Besitz und kontrollierter Anbau zum privaten Gebrauch sind damit erlaubt, allerdings mit zahlreichen Einschränkungen. Der Konsum im öffentlichen Raum ist etwa in unmittelbarer Gegenwart von Minderjährigen und in der Nähe von Schulen, Kitas und Sportstätten verboten.

In den derzeitigen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist das Thema strittig. Vor allem die CSU dringt auf eine strikte Antidrogenpolitik. "Wir wollen den Fehler der Ampel rückgängig machen und Cannabis wieder verbieten", sagte Herrmann der "Augsburger Allgemeinen". Die Hoffnung, dass durch die Teillegalisierung die kriminelle Szene geschwächt würde, sei "total trügerisch" und werde sich auch in Deutschland nicht erfüllen. "Wir erleben in Europa, wie Drogenbosse nun mit noch härteren Mitteln ihre Geschäfte betreiben", sagte Herrmann.

Als weiteren Aspekt nannte der bayerische Innenminister die Auswirkungen des Drogenkonsums im Straßenverkehr. "Formal sehen wir einen Rückgang von Drogendelikten, weil manches nicht mehr strafbar ist", sagte er. "Auf der anderen Seite stellen wir fest, dass im Straßenverkehr die Delikte im Zusammenhang mit Drogenkonsum zunehmen. Das ist eine erhebliche Gefahr, auch für Unbeteiligte."

Rückendeckung bekam er von der Bundesärztekammer und der Deutschen Polizeigewerkschaft. "Die mit dem Gesetz verfolgten Ziele - Eindämmung des Schwarzmarktes, Stärkung des Gesundheitsschutzes und Verbesserung des Jugendschutzes - wurden verfehlt", sagte Ärztekammerpräsident Klaus Reinhardt der Mediengruppe Bayern. "Aus medizinischer und suchtpräventiver Perspektive" müsse die Cannabis-Legalisierung zurückgenommen werden. Beim Kinder- und Jugendschutz seien etwa die gesetzlichen Vorgaben "schwer umsetzbar und können kaum effektiv kontrolliert werden".

Polizeigewerkschaftschef Rainer Wendt sagte den Zeitungen der Mediengruppe Bayern, die Legalisierung von Cannabis sei bisher eher schleppend angelaufen, "was an den unglaublichen bürokratischen Hürden liegt". Die Länder seien zum Teil immer noch damit beschäftigt, Verordnungen zu erlassen, "da die Zuständigkeiten nicht geregelt sind". Das neue Gesetz ziehe auch "eine Fülle an Regelungen und Tatbeständen mit sich, die die Polizei kontrollieren muss und die Arbeit erschweren".

Der Deutsche Richterbund forderte zumindest eine Überarbeitung des Gesetzes, welche "die Strafverfolgung nicht länger erschwert und keine Schlupflöcher für organisierte Kriminelle lässt". Eine spürbare Entlastung der Justiz sei bislang nicht eingetreten, sagte Verbandspräsident Sven Rebehn der Mediengruppe Bayern. Das Gesetz sei voll von "Widersprüchen und Unklarheiten".

L.Davila--TFWP