The Fort Worth Press - Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer

USD -
AED 3.673042
AFN 72.408785
ALL 87.540161
AMD 389.683553
ANG 1.790151
AOA 918.000367
ARS 1074.136614
AUD 1.590331
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.721579
BBD 2.014876
BDT 121.253466
BGN 1.721579
BHD 0.376568
BIF 2966.682804
BMD 1
BND 1.317724
BOB 6.895823
BRL 5.862604
BSD 0.997931
BTN 85.914352
BWP 13.918401
BYN 3.265789
BYR 19600
BZD 2.004489
CAD 1.38705
CDF 2874.50392
CHF 0.816127
CLF 0.025326
CLP 985.229523
CNY 7.292104
CNH 7.28581
COP 4322.521016
CRC 512.037322
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.059989
CZK 22.117504
DJF 177.527398
DKK 6.575604
DOP 61.634611
DZD 131.64604
EGP 51.286475
ERN 15
ETB 129.670789
EUR 0.880304
FJD 2.279504
FKP 0.772812
GBP 0.765023
GEL 2.760391
GGP 0.772812
GHS 15.504503
GIP 0.772812
GMD 72.165191
GNF 8665.197177
GTQ 7.715615
GYD 209.276046
HKD 7.75354
HNL 25.872606
HRK 6.632504
HTG 131.323154
HUF 364.523851
IDR 16822.246315
ILS 3.69874
IMP 0.772812
INR 86.303783
IQD 1307.649049
IRR 42077.04548
ISK 129.626317
JEP 0.772812
JMD 158.094248
JOD 0.70904
JPY 143.489504
KES 129.546288
KGS 87.061019
KHR 4003.936506
KMF 439.548411
KPW 900.058947
KRW 1450.939605
KWD 0.307063
KYD 0.828853
KZT 516.029929
LAK 21671.194933
LBP 89863.487701
LKR 297.023167
LRD 200.057252
LSL 19.530658
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.540711
MAD 9.404633
MDL 17.744226
MGA 4578.283418
MKD 55.985374
MMK 2099.671226
MNT 3513.135747
MOP 7.992332
MRU 39.667311
MUR 45.160262
MVR 15.446712
MWK 1735.347491
MXN 20.317404
MYR 4.469555
MZN 63.872151
NAD 19.530658
NGN 1599.827807
NIO 36.811147
NOK 10.660965
NPR 138.150781
NZD 1.716989
OMR 0.384986
PAB 1
PEN 3.728142
PGK 4.09549
PHP 57.34912
PKR 280.72649
PLN 3.814487
PYG 8015.988432
QAR 3.640374
RON 4.447704
RSD 104.64818
RUB 84.405467
RWF 1416.910932
SAR 3.750373
SBD 8.499855
SCR 14.451203
SDG 600.311436
SEK 9.76727
SGD 1.331059
SHP 0.785843
SLE 22.780371
SLL 20969.501083
SOS 570.225759
SRD 36.660297
STD 20697.981008
SVC 8.75037
SYP 13002.098782
SZL 19.530658
THB 33.872719
TJS 10.870797
TMT 3.499087
TND 3.032099
TOP 2.408673
TRY 38.072865
TTD 6.795501
TWD 32.804981
TZS 2669.701515
UAH 41.355573
UGX 3685.031178
UYU 43.3864
UZS 12970.271064
VES 74.605355
VND 25774.61326
VUV 125.788069
WST 2.848003
XAF 586.064548
XAG 0.031015
XAU 0.000309
XCD 2.706409
XDR 0.747526
XOF 586.064548
XPF 106.616903
YER 245.373208
ZAR 19.114504
ZMK 9001.203587
ZMW 28.080024
ZWL 321.999592
  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • EUR/USD

    0.0162

    1.1364

    +1.43%

  • Goldpreis

    77.4000

    3254.9

    +2.38%

Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer
Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer / Foto: © AFP

Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer

Trotz des historischen Bundestagsvotums zum gemeinsamen Finanzpaket wird der Ton in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD Berichten zufolge offenbar rauer. Ein Streitpunkt bei den Gesprächen ist demnach die Krankenhausreform der alten Bundesregierung. Aber auch generell rief CDU-Chef Friedrich Merz laut "Bild"-Bericht vom Mittwoch intern zu einem härteren Verhandlungskurs auf, bei RTL wandte er sich gegen "überbordende Sozialausgaben". Schärfere Töne kamen demnach auch aus der SPD.

Textgröße:

Diese warnte offenbar vor einem Stopp der Ende vergangenen Jahres auf den Weg gebrachten Krankenhausreform. Wie die "Bild" unter Berufung auf Verhandlungskreise der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege bei den Koalitionsgesprächen berichtete, wollen die dort teilnehmenden Unionspolitiker verhindern, dass viele Krankenhäuser künftig geschlossen werden müssen. Dazu wollen sie demnach die Klinikreform anpassen.

Das wiederum treffe auf den Widerstand der SPD-Verhandler, heißt es in dem Bericht. Die Sorge der Sozialdemokraten sei, dass der Anstieg der Gesundheitsausgaben in den nächsten Jahren dann ungebremst weitergehe.

Die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht unter anderem eine stärkere Spezialisierung der Krankenhäuser und eine teilweise Abkehr von der Finanzierung über Fallpauschalen vor. Lauterbach will damit die Behandlungsqualität in den Kliniken verbessern und ein unkontrolliertes Krankenhaussterben wegen finanzieller Probleme verhindern.

Wie die "Bild" unter Berufung auf Teilnehmende an der Unionsfraktionssitzung weiter berichtete, schwor CDU-Chef Friedrich Merz seine Parteifreunde darauf ein, die eigenen Positionen nun in den Gesprächen durchzusetzen. "Wir müssen jetzt hart verhandeln", sagte er demnach. Nach den Sondierungsergebnissen unter anderem in der Wirtschafts- und Finanzpolitik hatte es aus der Union Unmut über Zugeständnisse an die Sozialdemokraten gegeben.

Laut "Bild" stellt sich auch die SPD-Seite ab sofort auf härtere Gespräche ein. Ein Regierungsmitglied sagte demnach der Zeitung, die Abstimmung über die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen hätten bis Dienstag "auf beiden Seiten sehr disziplinierend gewirkt". Jetzt würden die Verhandlungen "richtig scharf werden", sagte das Mitglied demnach weiter. "Die Union schaltet gerade um, will ihre Politik pur durchsetzen. Das wird aber nicht funktionieren."

Das Finanzpaket war am Dienstag vom Bundestag beschlossen worden und braucht nun am Freitag noch eine Zweidrittelmehrheit im Bundesrat. Es soll der künftigen Regierung deutlich mehr finanziellen Spielraum geben als bisher. Merz mahnte dennoch in den vergangenen Tagen immer wieder zur Sparsamkeit der öffentlichen Haushalte.

Im Sender RTL kündigte er an, auch die Sozialausgaben auf den Prüfstand stellen zu wollen. Es brauche einen "Kassensturz unseres gesamten Haushaltes", sagte er am Dienstagabend. "Wir haben mittlerweile so überbordende Sozialausgaben, auch auf der kommunalen Ebene, dass wir das jetzt alles auf den Prüfstand stellen müssen." Merz nannte als Beispiele für Einsparungen das Heizungsgesetz, das Bürgergeld und die Kosten für Migration. "Wir stehen jetzt vor harten Entscheidungen, neue Prioritäten setzen zu müssen."

Wie lange die Regierungsbildung genau dauern wird, ist noch unklar. Merz stellte laut "Bild" den bisherigen Zeitplan infrage, wonach der Koalitionsvertrag vor Ostern fertig werden und die Wahl zum Bundeskanzler Ende April stattfinden soll. Wenn die Gespräche mit der SPD länger dauerten, dann sei das eben so, sagte Merz nach Teilnehmerangaben. Der bisherige Plan sah vor, dass die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse bis Montagnachmittag in einem knapp formulierten Abschlusspapier vorlegen sollen.

Vor dem Hintergrund der laufenden Koalitionsgespräche und der wohl bald verfügbaren Milliardensummen forderten mehrere Hilfsorganisationen weitere Investitionen für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Die künftige Regierung müsse die Mittel für diese Bereiche von "mindestens 0,7 Prozent" der Wirtschaftsleistung zur Verfügung zu stellen, forderten die Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt. Außerdem müsse ein eigenständiges Entwicklungsministerium erhalten bleiben - dieser Forderung schlossen sich auch weitere Nichtregierungsorganisationen an.

L.Coleman--TFWP