The Fort Worth Press - TK-Umfrage: Jeder Dritte mit Gesundheitssystem nicht zufrieden

USD -
AED 3.672984
AFN 72.578724
ALL 87.744839
AMD 391.069757
ANG 1.790151
AOA 912.000113
ARS 1075.49527
AUD 1.604827
AWG 1.8025
AZN 1.698963
BAM 1.725604
BBD 2.019605
BDT 121.529999
BGN 1.720445
BHD 0.376891
BIF 2973.42244
BMD 1
BND 1.320805
BOB 6.911946
BRL 5.894899
BSD 1.000274
BTN 86.114469
BWP 13.950944
BYN 3.273454
BYR 19600
BZD 2.009176
CAD 1.390735
CDF 2876.999502
CHF 0.815395
CLF 0.025633
CLP 983.66998
CNY 7.314496
CNH 7.293025
COP 4376.35
CRC 513.239044
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.286924
CZK 22.14797
DJF 177.944044
DKK 6.589425
DOP 61.774631
DZD 131.734019
EGP 51.332601
ERN 15
ETB 129.973972
EUR 0.882535
FJD 2.28735
FKP 0.772812
GBP 0.76616
GEL 2.760199
GGP 0.772812
GHS 15.503794
GIP 0.772812
GMD 72.000258
GNF 8658.902418
GTQ 7.714908
GYD 209.264161
HKD 7.757755
HNL 25.913231
HRK 6.6432
HTG 130.871876
HUF 361.252498
IDR 16830
ILS 3.71642
IMP 0.772812
INR 86.21135
IQD 1310.218576
IRR 42112.500902
ISK 128.249927
JEP 0.772812
JMD 158.549497
JOD 0.709098
JPY 143.508499
KES 129.720636
KGS 87.449919
KHR 4007.411329
KMF 444.494869
KPW 900.058947
KRW 1427.129886
KWD 0.30637
KYD 0.833598
KZT 516.900327
LAK 21670.195871
LBP 89622.728075
LKR 298.356288
LRD 200.052938
LSL 19.296535
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.558497
MAD 9.305453
MDL 17.729839
MGA 4512.087524
MKD 54.270643
MMK 2099.671226
MNT 3513.135747
MOP 7.990648
MRU 39.431612
MUR 44.499098
MVR 15.402932
MWK 1734.312623
MXN 20.40458
MYR 4.4225
MZN 63.909748
NAD 19.295088
NGN 1596.880018
NIO 36.809924
NOK 10.716835
NPR 137.783326
NZD 1.727495
OMR 0.385057
PAB 1.000265
PEN 3.73349
PGK 4.13358
PHP 56.958006
PKR 280.448566
PLN 3.792222
PYG 8002.470443
QAR 3.6472
RON 4.3927
RSD 103.431968
RUB 83.640078
RWF 1441.679901
SAR 3.754125
SBD 8.354365
SCR 14.355997
SDG 600.508627
SEK 9.816503
SGD 1.32075
SHP 0.785843
SLE 22.779689
SLL 20969.501083
SOS 571.642845
SRD 36.940349
STD 20697.981008
SVC 8.752426
SYP 13002.098782
SZL 19.284942
THB 33.482495
TJS 10.867743
TMT 3.5
TND 3.010438
TOP 2.3421
TRY 38.059199
TTD 6.801719
TWD 32.348965
TZS 2680.494587
UAH 41.408241
UGX 3675.730999
UYU 43.392331
UZS 12971.818807
VES 77.11805
VND 25757.5
VUV 125.788069
WST 2.848003
XAF 578.751544
XAG 0.03108
XAU 0.000309
XCD 2.70255
XDR 0.721784
XOF 578.751544
XPF 105.224151
YER 245.306258
ZAR 19.20315
ZMK 9001.200352
ZMW 28.231869
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    101.1000

    3256.3

    +3.1%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • EUR/USD

    0.0126

    1.1328

    +1.11%

TK-Umfrage: Jeder Dritte mit Gesundheitssystem nicht zufrieden
TK-Umfrage: Jeder Dritte mit Gesundheitssystem nicht zufrieden / Foto: © AFP/Archiv

TK-Umfrage: Jeder Dritte mit Gesundheitssystem nicht zufrieden

Fast jeder oder jede Dritte ist einer Umfrage zufolge mit dem deutschen Gesundheitssystem nicht zufrieden. Laut einer am Mittwoch in Hamburg vorgestellten Forsa-Befragung für die Techniker Krankenkasse (TK) verdreifachte sich die Unzufriedenheit binnen vier Jahren. Während 2021 zehn Prozent der Befragten angaben, mit dem Gesundheitswesen nicht zufrieden zu sein, sind es aktuell 30 Prozent.

Textgröße:

Insgesamt 70 Prozent der Befragten sind demnach zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Gesundheitssystem. Nachdem der Anteil zwischen 2014 und 2021 stetig gewachsen war, "kehrt sich der Trend um", wie TK-Chef Jens Baas erklärte. Er verwies auf eine seit Jahren steigende finanzielle Belastung der Versicherten und zunehmende Klagen über lange Wartezeiten für Arzttermine.

Der Umfrage zufolge sind 38 Prozent mit dem Angebot an Facharztpraxen weniger zufrieden oder unzufrieden - 2017 waren das noch 27 Prozent. 62 Prozent beklagen Wartezeiten auf Facharzttermine, 2017 waren dies 50 Prozent. Mit 94 Prozent rechnet die große Mehrheit der Befragten außerdem damit, dass die Krankenkassenbeiträge weiter steigen werden.

Baas forderte von der neuen Bundesregierung, die "Beitragsspirale" zu stoppen. "Die Beiträge sind auf über 17 Prozent gestiegen, und Ende des Jahrzehnts werden sie bei 20 Prozent sein, wenn nichts passiert", warnte er.

W.Knight--TFWP