The Fort Worth Press - Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO

USD -
AED 3.673005
AFN 72.495776
ALL 87.464968
AMD 391.269852
ANG 1.802269
AOA 911.999751
ARS 1137.995096
AUD 1.571585
AWG 1.8025
AZN 1.695129
BAM 1.720966
BBD 2.017854
BDT 121.421438
BGN 1.717465
BHD 0.376989
BIF 2971.142974
BMD 1
BND 1.313413
BOB 6.905685
BRL 5.867698
BSD 0.999336
BTN 85.556401
BWP 13.775292
BYN 3.270465
BYR 19600
BZD 2.007488
CAD 1.38948
CDF 2874.999946
CHF 0.814803
CLF 0.025262
CLP 969.392642
CNY 7.34846
CNH 7.30443
COP 4306
CRC 502.61559
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.025399
CZK 21.989018
DJF 177.719926
DKK 6.564475
DOP 60.371946
DZD 132.588685
EGP 51.122972
ERN 15
ETB 132.973439
EUR 0.879115
FJD 2.291029
FKP 0.756438
GBP 0.756429
GEL 2.750562
GGP 0.756438
GHS 15.470036
GIP 0.756438
GMD 71.500249
GNF 8649.704564
GTQ 7.700261
GYD 209.086949
HKD 7.760005
HNL 25.908637
HRK 6.618804
HTG 130.452572
HUF 358.303043
IDR 16818.8
ILS 3.684496
IMP 0.756438
INR 85.645202
IQD 1309.158744
IRR 42112.506766
ISK 127.559786
JEP 0.756438
JMD 157.912104
JOD 0.709298
JPY 142.335503
KES 129.705582
KGS 87.417597
KHR 4002.586855
KMF 433.479251
KPW 900.006603
KRW 1416.280305
KWD 0.30662
KYD 0.832846
KZT 523.38192
LAK 21643.810303
LBP 89544.416629
LKR 298.278418
LRD 199.874171
LSL 18.837437
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467
MAD 9.279294
MDL 17.288698
MGA 4552.79402
MKD 54.096472
MMK 2099.749333
MNT 3545.132071
MOP 7.988103
MRU 39.595936
MUR 45.130304
MVR 15.410337
MWK 1732.932672
MXN 19.995295
MYR 4.410497
MZN 63.897632
NAD 18.837437
NGN 1605.244655
NIO 36.779425
NOK 10.59322
NPR 136.890594
NZD 1.690295
OMR 0.385037
PAB 0.999432
PEN 3.739171
PGK 4.133028
PHP 56.602503
PKR 280.276034
PLN 3.761625
PYG 7995.917128
QAR 3.642555
RON 4.374799
RSD 103.171705
RUB 83.005481
RWF 1419.929342
SAR 3.752396
SBD 8.368347
SCR 14.322262
SDG 600.50274
SEK 9.780785
SGD 1.311975
SHP 0.785843
SLE 22.749662
SLL 20969.483762
SOS 571.162079
SRD 37.161998
STD 20697.981008
SVC 8.744737
SYP 13001.997938
SZL 18.852318
THB 33.120426
TJS 10.797746
TMT 3.51
TND 2.997127
TOP 2.342099
TRY 38.1308
TTD 6.786894
TWD 32.456502
TZS 2677.503347
UAH 41.29068
UGX 3664.905342
UYU 42.342196
UZS 12972.796987
VES 77.11805
VND 25845
VUV 122.719677
WST 2.796382
XAF 577.165282
XAG 0.030428
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.71934
XOF 577.195753
XPF 104.940363
YER 245.325025
ZAR 18.838598
ZMK 9001.203834
ZMW 28.382118
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -3.9300

    4966.5

    -0.08%

  • DAX

    57.3200

    21311.02

    +0.27%

  • SDAX

    -62.2700

    15139.67

    -0.41%

  • MDAX

    -47.0200

    27219.29

    -0.17%

  • Goldpreis

    117.1000

    3357.5

    +3.49%

  • TecDAX

    8.2200

    3452.87

    +0.24%

  • EUR/USD

    0.0116

    1.1403

    +1.02%

Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO
Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO / Foto: © AFP/Archiv

Nach den USA verkündet auch Argentinien Austritt aus WHO

Nach US-Präsident Donald Trump hat nun auch der rechtsgerichtete argentinische Präsident Javier Milei den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt. Der Grund für die Entscheidung seien die "tiefgreifenden Differenzen in Bezug auf das Gesundheitsmanagement", insbesondere während der Corona-Pandemie, erklärte ein Sprecher des Präsidenten am Mittwoch. Argentinien werde es nicht zulassen, "dass eine internationale Organisation in unsere Souveränität eingreift".

Textgröße:

Der Präsident habe Außenminister Gerardo Werthein mit dem Austritt Argentiniens aus der WHO beauftragt, sagte Mileis Sprecher Manuel Adorni bei einer Pressekonferenz. Der Rückzug gebe dem Land eine "größere Flexibilität, an den Kontext angepasste Politik vor Ort umzusetzen". Zudem werde eine größere Verfügbarkeit von Ressourcen sichergestellt.

Laut Angaben der WHO hat Argentinien in den Jahren 2022 und 2023 etwa 8,75 Millionen US-Dollar an die Organisation gezahlt. Dies entsprach einem Anteil von 0,11 Prozent am Budget der UN-Organisation. Für die Jahre 2024 und 2025 waren Beiträge in Höhe von 8,25 Millionen US-Dollar vorgesehen.

Die Corona-Pandemie habe in Argentinien zur "längsten Ausgangssperre in der Geschichte der Menschheit" geführt, betonte Adorni. Die Regierung des südamerikanischen Landes hatte im Jahr 2020 zu besonders strengen Maßnahmen gegriffen und eine fünfmonatige Ausgangssperre verhängt, die nur langsam gelockert wurde. Etwa 130.000 Menschen starben in Argentinien im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.

Bereits vor seinem Amtsantritt hatte Milei die Maßnahmen der Regierung und vor allem die Ausgangssperre immer wieder heftig kritisiert. In einer Erklärung der Präsidentschaft hieß es nun, die WHO sei bei ihrer "Feuerprobe" während der Corona-Pandemie gescheitert. Sie habe "ewige Quarantänen ohne wissenschaftliche Grundlage" unterstützt und dadurch "eine der größten wirtschaftlichen Katastrophen der Weltgeschichte" verursacht.

Mit seiner Entscheidung folgt Milei auf US-Präsident Trump, der kurz nach dem Beginn seiner zweiten Amtszeit vor knapp zwei Wochen den Austritt der USA aus der WHO per Dekret angeordnet hatte. "Die Weltgesundheitsorganisation hat uns abgezockt", sagte der Rechtspopulist zur Begründung. Die USA zahlten der UN-Organisation deutlich höhere Beiträge als beispielsweise China, monierte Trump. Weiter kritisierte der US-Präsident die Organisation ebenfalls für das Management der Corona-Pandemie.

Milei gilt als einer der größten Bewunderer von US-Präsident Trump und hat seit seinem Amtsantritt im Dezember 2023 mehrfach seine ideologische und persönliche Nähe zum US-Präsidenten zur Schau gestellt. So war der Argentinier der erste ausländische Politiker, der Trump nach seinem Wahlsieg im November in dessen Privatresidenz in Mar-a-Lago besuchte. Auch bei der Amtseinführung am 20. Januar zählte er zu den wenigen ausländischen Staats- und Regierungschefs.

Die USA waren bisher der größte Geldgeber der WHO. Ihr Austritt aus der WHO wird zu einer großen Lücke im Haushalt der Organisation führen und ihre Möglichkeiten beeinträchtigen, auf globale Gesundheitsbedrohungen zu reagieren. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus forderte Trump bereits auf, den Austritt zu überdenken.

Angesichts der drohenden finanziellen Lücke rief eine Mitarbeiterin der WHO online zu Spenden für die Organisation auf. "Die Nachrichten haben mich beunruhigt", sagte die 46-jährige Tania Cernuschi der Nachrichtenagentur AFP. Sie setzte sich zum Ziel, eine Milliarde US-Dollar (960 Millionen Euro) zu sammeln, um die US-Beiträge auszugleichen. Mehr als 100.000 Dollar von rund 3000 Spendern aus der ganzen Welt kamen demnach bis Mittwoch bereits zusammen.

Trump hatte die WHO bereits in seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 kritisiert. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie warf er ihr vor, zu Peking-freundlich zu sein und damit zur weltweiten Ausbreitung des Virus von China aus beigetragen zu haben. Trump fror damals die Zahlungen an die WHO ein und erklärte den Austritt der USA. Sein Nachfolger Joe Biden machte den Schritt vor seinem formalen Inkrafttreten allerdings wieder rückgängig.

Nach dem Austritt Argentiniens aus der WHO stellt sich nun auch die Frage, ob Milei Trump auch beim Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen folgen wird. Der argentinische Staatschef gilt als ausgesprochener Klimaskeptiker und hatte mehrfach den Klimawandel als natürlichen "Zyklus" und nicht als menschengemacht bezeichnet. Argentiniens Außenminister Wertheim erklärte im vergangenen November, sein Land werde seine Positionen und seine Strategie im Hinblick auf sämtliche Klimafragen überdenken.

D.Johnson--TFWP