The Fort Worth Press - Trump ordnet US-Rückzug aus Weltgesundheitsorganisation an

USD -
AED 3.673005
AFN 72.495776
ALL 87.464968
AMD 391.269726
ANG 1.802269
AOA 911.999896
ARS 1137.80098
AUD 1.56996
AWG 1.8025
AZN 1.697857
BAM 1.720966
BBD 2.017854
BDT 121.421438
BGN 1.717702
BHD 0.376903
BIF 2971.142974
BMD 1
BND 1.313413
BOB 6.905685
BRL 5.867196
BSD 0.999336
BTN 85.556401
BWP 13.775292
BYN 3.270465
BYR 19600
BZD 2.007488
CAD 1.386055
CDF 2874.999701
CHF 0.813399
CLF 0.025313
CLP 971.389828
CNY 7.34846
CNH 7.298785
COP 4307.01
CRC 502.61559
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.025399
CZK 21.953102
DJF 177.720323
DKK 6.550497
DOP 60.371946
DZD 132.484658
EGP 51.116401
ERN 15
ETB 132.973439
EUR 0.8773
FJD 2.292595
FKP 0.756438
GBP 0.755065
GEL 2.750083
GGP 0.756438
GHS 15.470036
GIP 0.756438
GMD 71.496816
GNF 8649.704564
GTQ 7.700261
GYD 209.086949
HKD 7.760965
HNL 25.908637
HRK 6.609098
HTG 130.452572
HUF 357.550252
IDR 16802.55
ILS 3.684501
IMP 0.756438
INR 85.620598
IQD 1309.158744
IRR 42112.482634
ISK 127.289714
JEP 0.756438
JMD 157.912104
JOD 0.7093
JPY 141.845997
KES 129.689682
KGS 87.417597
KHR 4002.586855
KMF 433.509359
KPW 900.006603
KRW 1415.219809
KWD 0.30658
KYD 0.832846
KZT 523.38192
LAK 21643.810303
LBP 89544.416629
LKR 298.278418
LRD 199.874171
LSL 18.837437
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467
MAD 9.279294
MDL 17.288698
MGA 4552.79402
MKD 54.034
MMK 2099.749333
MNT 3545.132071
MOP 7.988103
MRU 39.595936
MUR 45.129609
MVR 15.410078
MWK 1732.932672
MXN 19.938399
MYR 4.410501
MZN 63.896795
NAD 18.837437
NGN 1605.150438
NIO 36.779425
NOK 10.559497
NPR 136.890594
NZD 1.684555
OMR 0.385133
PAB 0.999432
PEN 3.739171
PGK 4.133028
PHP 56.645015
PKR 280.276034
PLN 3.755449
PYG 7995.917128
QAR 3.642555
RON 4.366977
RSD 103.171705
RUB 82.985659
RWF 1419.929342
SAR 3.752539
SBD 8.368347
SCR 14.442695
SDG 600.498067
SEK 9.7506
SGD 1.309692
SHP 0.785843
SLE 22.749758
SLL 20969.483762
SOS 571.162079
SRD 37.161993
STD 20697.981008
SVC 8.744737
SYP 13001.997938
SZL 18.852318
THB 33.119892
TJS 10.797746
TMT 3.51
TND 2.997127
TOP 2.342103
TRY 38.137198
TTD 6.786894
TWD 32.393699
TZS 2677.499288
UAH 41.29068
UGX 3664.905342
UYU 42.342196
UZS 12972.796987
VES 77.11805
VND 25845
VUV 122.719677
WST 2.796382
XAF 577.165282
XAG 0.030527
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.71934
XOF 577.195753
XPF 104.940363
YER 245.324968
ZAR 18.846697
ZMK 9001.202191
ZMW 28.382118
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    8.2200

    3452.87

    +0.24%

  • SDAX

    -62.2700

    15139.67

    -0.41%

  • MDAX

    -47.0200

    27219.29

    -0.17%

  • DAX

    57.3200

    21311.02

    +0.27%

  • Euro STOXX 50

    -3.9300

    4966.5

    -0.08%

  • Goldpreis

    21.3000

    3367.7

    +0.63%

  • EUR/USD

    0.0116

    1.1403

    +1.02%

Trump ordnet US-Rückzug aus Weltgesundheitsorganisation an
Trump ordnet US-Rückzug aus Weltgesundheitsorganisation an / Foto: © AFP/Archiv

Trump ordnet US-Rückzug aus Weltgesundheitsorganisation an

Die USA verlassen unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump die Weltgesundheitsorganisation (WHO). "Die Weltgesundheitsorganisation hat uns abgezockt", sagte Trump am Montagabend (Ortszeit) nur wenige Stunden nach seinem Amtsantritt bei der Unterzeichnung eines Dekrets zum WHO-Austritt. Die USA zahlten der UN-Organisation deutlich höhere Beiträge als etwa China, betonte Trump. Die WHO, Deutschland und die EU sowie Medizin-Experten reagierten mit Bedauern und Besorgnis.

Textgröße:

Die Vereinigten Staaten sind bislang größter Geldgeber der Weltgesundheitsorganisation. Ihr Rückzug dürfte eine umfassende Umstrukturierung der Organisation auslösen und könnte globalen Gesundheitsinitiativen nachhaltig schaden.

Schon in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) hatte Donald Trump der WHO und ihrem Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus angesichts der Corona-Pandemie vorgeworfen, zu Peking-freundlich zu sein und damit zur weltweiten Ausbreitung des Virus von China aus beigetragen zu haben. Trump fror damals die Zahlungen an die WHO ein und erklärte den Austritt der USA. Sein Nachfolger Joe Biden machte den Schritt vor seinem formalen Inkrafttreten wieder rückgängig.

Ein WHO-Sprecher erklärte am Dienstag, die Organisation bedaure Trumps Entscheidung und hoffe, dass die Vereinigten Staaten "ihre Haltung überprüfen" und einen "konstruktiven Dialog über die weitere Zusammenarbeit zum Wohle der Gesundheit und des Wohlergehens von Millionen Menschen in aller Welt" aufnähmen. Laut WHO-Statuten muss zwischen Ausstiegs-Ankündigung und deren Inkrafttreten ein Jahr liegen.

Das chinesische Außenministerium erklärte nach Trumps Schritt, Peking werde die Organisation weiterhin dabei unterstützen, ihre Aufgaben zu erfüllen und "Gesundheit für die Menschheit" zu fördern. "Die Rolle der WHO sollte noch gestärkt statt geschwächt werden", betonte Ministeriumssprecher Guo Jiakun.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beklagte den angekündigten Schritt. Für die Gesundheit der ärmsten Menschen auf dem Planeten sei der US-Austritt aus der WHO "eine Katastrophe", erklärte er im Onlinedienst X. Damit fehlten nicht nur 20 Prozent der WHO-Finanzmittel, "sondern auch sehr wichtige US-Fachleute". Besonders Kinder in Not seien "schon wieder das erste Opfer" der Entscheidung.

Auch die Europäische Kommission reagierte mit "Besorgnis". "Wenn wir den globalen Gesundheitsbedrohungen standhalten wollen, brauchen wir eine weltweite Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich", sagte die Kommissionssprecherin für Gesundheitsfragen, Eva Hrncirova, am Dienstag. Die EU vertraue darauf, "dass die US-Regierung all dies vor dem formellen Austritt berücksichtigen wird".

Mit seinem Dekret wies Trump die US-Behörden an, den Transfer jeglicher Geldmittel, Unterstützung und Ressourcen an die WHO zu stoppen. Zudem sollten "glaubwürdige und transparente" Partner auf nationaler und internationaler Ebene identifiziert werden, die bislang von der WHO wahrgenommene "notwendige" Aufgaben übernehmen könnten.

Die neue US-Regierung unter Trump kündigte zudem an, die unter Trumps Vorgänger Joe Biden im vergangenen Jahr gestartete US-Strategie für globale Gesundheitssicherheit, mit der Infektionskrankheiten weltweit bekämpft werden sollten, "so schnell wie möglich" zurückzunehmen.

Experten reagierten entsetzt auf Trumps Entscheidung. "Man kann die WHO nicht effizienter machen, indem wir sie verlassen", schrieb der frühere hochrangige US-Gesundheitsbeamte Tom Frieden im Onlinedienst X. Mit dem Rückzug werde der Einfluss der USA geschwächt und das Risiko tödlicher Pandemien erhöht. "Dies macht uns alle weniger sicher", beklagte Frieden.

Mit dem Verlassen der Organisation verlören die USA zudem ihren bisherigen bevorzugten Zugang zu wichtigen Daten zur Epidemie-Überwachung, was die künftige Reaktion auf Gesundheitsgefahren aus dem Ausland behindern könne, warnte der Experte Lawrence Gostin von der Georgetown University: "Anstatt die ersten zu sein, die Impfstoffe erhalten, werden wir am Ende der Schlange stehen", schrieb Gostin auf X. Der Rückzug aus der WHO bedeute eine "tiefe Wunde für die US-Sicherheit und unseren Wettbewerbsvorteil in Sachen Innovation".

Trumps Entscheidung erfolgt zu einem Zeitpunkt wachsender Furcht vor einer möglichen Pandemie durch das Vogelgrippevirus H5N1. In den USA haben sich bereits dutzende Menschen mit dem Virus infiziert, ein Mensch starb.

Wichtigste Aufgabe der 1948 gegründeten WHO ist es, Gesundheit als Menschenrecht weltweit durchzusetzen. Die Pflichtbeiträge der Mitgliedstaaten zur Weltgesundheitsorganisation orientieren sich an ihrer Wirtschaftskraft und ihrer Bevölkerungsgröße. Der größte Teil des WHO-Budgets stammt jedoch aus freiwilligen Zahlungen von Staaten oder Spendern.

Die WHO trug maßgeblich dazu bei, dass mehrere schwere Krankheiten ausgerottet oder weitgehend eingedämmt wurden, darunter die Pocken und die Kinderlähmung.

L.Rodriguez--TFWP