The Fort Worth Press - Experten rechnen in diesem Jahr mit vielen FSME-Infektionen durch Zecken

USD -
AED 3.67299
AFN 70.147192
ALL 93.719185
AMD 394.045492
ANG 1.802315
AOA 915.222398
ARS 1022.166257
AUD 1.605807
AWG 1.8
AZN 1.696955
BAM 1.863288
BBD 2.019149
BDT 119.506502
BGN 1.891395
BHD 0.37688
BIF 2956.128233
BMD 1
BND 1.350831
BOB 6.909922
BRL 6.278899
BSD 1.000048
BTN 84.983566
BWP 13.652495
BYN 3.27271
BYR 19600
BZD 2.009241
CAD 1.44363
CDF 2869.999724
CHF 0.900202
CLF 0.036039
CLP 994.420047
CNY 7.286799
CNH 7.32295
COP 4373.09
CRC 503.310627
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.049302
CZK 24.218011
DJF 177.719709
DKK 7.19243
DOP 60.839327
DZD 134.443011
EGP 50.851797
ERN 15
ETB 124.951365
EUR 0.963921
FJD 2.31915
FKP 0.791982
GBP 0.79437
GEL 2.809831
GGP 0.791982
GHS 14.700138
GIP 0.791982
GMD 72.000117
GNF 8640.022865
GTQ 7.70352
GYD 209.06969
HKD 7.77125
HNL 25.385605
HRK 7.172906
HTG 130.805507
HUF 398.450984
IDR 16252.9
ILS 3.58596
IMP 0.791982
INR 85.053201
IQD 1310.055733
IRR 42087.498368
ISK 139.470098
JEP 0.791982
JMD 156.614109
JOD 0.7094
JPY 154.571966
KES 129.249627
KGS 87.000151
KHR 4021.340447
KMF 466.124993
KPW 899.999441
KRW 1457.509664
KWD 0.30789
KYD 0.833345
KZT 522.783785
LAK 21904.444339
LBP 89552.136426
LKR 291.459058
LRD 181.007503
LSL 18.050874
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.892107
MAD 9.986376
MDL 18.376087
MGA 4652.979565
MKD 59.3567
MMK 3247.960992
MNT 3397.99987
MOP 8.004573
MRU 39.740866
MUR 46.580219
MVR 15.399188
MWK 1734.006574
MXN 20.357605
MYR 4.469949
MZN 63.893524
NAD 18.050874
NGN 1556.129575
NIO 36.802744
NOK 11.369002
NPR 135.973896
NZD 1.766805
OMR 0.385
PAB 1.000143
PEN 3.736579
PGK 4.050874
PHP 59.345022
PKR 278.20664
PLN 4.112929
PYG 7806.411661
QAR 3.646073
RON 4.796097
RSD 112.742009
RUB 104.674008
RWF 1352.578302
SAR 3.757104
SBD 8.383555
SCR 14.102224
SDG 601.500824
SEK 11.108401
SGD 1.362465
SHP 0.791982
SLE 22.812348
SLL 20969.503029
SOS 571.537454
SRD 35.167972
STD 20697.981008
SVC 8.750536
SYP 2512.530243
SZL 18.048873
THB 34.543993
TJS 10.890297
TMT 3.51
TND 3.172105
TOP 2.342096
TRY 35.037903
TTD 6.790835
TWD 32.680302
TZS 2366.24402
UAH 41.974849
UGX 3640.261039
UYU 44.376697
UZS 12862.382699
VES 50.475516
VND 25455
VUV 118.722003
WST 2.762788
XAF 624.929262
XAG 0.033957
XAU 0.000385
XCD 2.70255
XDR 0.762826
XOF 624.929262
XPF 113.618825
YER 250.374979
ZAR 18.32555
ZMK 9001.201624
ZMW 27.675892
ZWL 321.999592
  • DAX

    -3.8000

    20242.57

    -0.02%

  • MDAX

    -92.3800

    25847.51

    -0.36%

  • Euro STOXX 50

    14.7000

    4957.28

    +0.3%

  • SDAX

    33.0200

    13841.26

    +0.24%

  • TecDAX

    15.7400

    3504.98

    +0.45%

  • Goldpreis

    -53.7000

    2599.6

    -2.07%

  • EUR/USD

    -0.0140

    1.0355

    -1.35%

Experten rechnen in diesem Jahr mit vielen FSME-Infektionen durch Zecken
Experten rechnen in diesem Jahr mit vielen FSME-Infektionen durch Zecken / Foto: © AFP/Archiv

Experten rechnen in diesem Jahr mit vielen FSME-Infektionen durch Zecken

In diesem Jahr rechnen Experten in Deutschland mit vielen Infektionen durch die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Die Zecken seien aufgrund meist milderer Winter inzwischen ganzjährig aktiv, erklärten sie am Dienstag bei einer von der Universität Hohenheim ausgerichteten Pressekonferenz. Dazu gebe es üblicherweise alle zwei Jahre besonders viele FSME-Fälle in Südwestdeutschland. Dies sei auch 2024 zu erwarten.

Textgröße:

"Auch in diesem Jahr gibt es bereits erste Fälle in Baden-Württemberg und Bayern", berichtete Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim. "Bei einem Vorlauf von vier Wochen bis zur Diagnose muss die Infektion mitten im Winter stattgefunden haben - Zecken haben also keine Winterpause mehr, das FSME-Geschehen verlagert sich nach vorn."

Insgesamt ging die Zahl der FSME-Infektionen in Deutschland im vergangenen Jahr laut Experten zwar zurück, dieses ist demnach aber lediglich eine Art Ausreißer. Die generelle Entwicklung weise eindeutig in eine andere Richtung. "Diese Zahlen täuschen", erklärte Rainer Oehme, Laborleiter des baden-württembergischen Landesgesundheitsamts, bei der Veranstaltung.

"Infektionszahlen unterliegen immer jährlichen Schwankungen., doch der längerfristige Trend zeigt deutlich nach oben", betonte der Experte. Auch in den Regionen nördlich der Mittelgebirge, in denen bislang nur wenige FSME-Infektionen gezählt worden waren, stiegen die Zahlen "massiv" an. Dies betreffe etwa Sachsen, Brandenburg, Niedersachsen oder Thüringen.

Laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden in Deutschland im vorigen Jahr 527 FSME-Fälle gemeldet, 100 weniger als im Vorjahr 2022. Nach wie vor sind dabei die südlichsten Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg am stärksten betroffen. 85 Prozent aller Infektionen ereignen sich trotz Zunahme der Infektionszahlen weiter nördlich noch immer dort.

FSME ist eine virusbedingte Hirnhaut- oder Gehirnentzündung, die durch Zeckenbisse übertragen wird. Allerdings sind nicht alle Zeckenbestände infiziert. Besonders verbreitet ist das FSME-Virus in Populationen in sogenannten Risikogebieten. Laut Informationen des RKI zählten im vergangenen Jahr 178 Landkreise dazu, vor allem im Süden und Südosten.

Die Experten warnten am Dienstag zudem vor einer hohen Dunkelziffer. Dabei verwiesen sie auf Ergebnisse eine Untersuchung von Mikrobiologen der Universität der Bundeswehr in München im baden-württembergischen Ortenaukreis. Diese untersuchten das Blut von Blutspendern mit neuen Verfahren auf Antikörper durch nicht erkannte Ansteckungen. Demnach waren Infektionen in der Region siebenmal häufiger, als bislang angenommen worden war.

Seit einiger Zeit ist zudem bekannt, dass Zecken von milderen Wintern ohne starke Schneefälle im Zuge des Klimawandels profitieren. Sie bleiben dadurch potenziell das ganze Jahr über aktiv. Auch vor diesem Hintergrund riefen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Dienstag dazu auf, sich gegen FSME impfen zu lassen. Dies sei vor allem für Kinder wichtig.

"Auch bei Kindern kann es einen schweren Verlauf geben – bis hin zu künstlicher Beatmung und Ernährung", erklärte Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. Auch außerhalb von Risikogebieten seien zudem Impfungen gegen FSME generell für alle Menschen sinnvoll, fügte er hinzu.

Die Universität Hohenheim in Baden-Württemberg veranstaltet im Frühjahr einen Fachkongress zum Thema Zecken und FSME. Im Vorfeld informieren Experten dabei traditionell über aktuelle Trends und neue Erkenntnisse.

M.Cunningham--TFWP