The Fort Worth Press - Digitalisierung: Bundestag stimmt Ausweitung von E-Patientenakte und E-Rezept zu

USD -
AED 3.67298
AFN 70.943033
ALL 94.7802
AMD 398.498885
ANG 1.822763
AOA 915.222398
ARS 1022.245099
AUD 1.608907
AWG 1.8
AZN 1.700517
BAM 1.884427
BBD 2.042057
BDT 120.862339
BGN 1.88459
BHD 0.376908
BIF 2989.63758
BMD 1
BND 1.366144
BOB 6.98825
BRL 6.29198
BSD 1.011393
BTN 85.946074
BWP 13.807058
BYN 3.30984
BYR 19600
BZD 2.032037
CAD 1.444055
CDF 2870.00001
CHF 0.900237
CLF 0.036039
CLP 994.419966
CNY 7.299098
CNH 7.314685
COP 4373.09
CRC 509.023288
CUC 1
CUP 26.5
CVE 106.240094
CZK 24.211197
DJF 180.098759
DKK 7.18899
DOP 61.529864
DZD 133.788731
EGP 50.900503
ERN 15
ETB 126.369584
EUR 0.96357
FJD 2.322401
FKP 0.791982
GBP 0.79455
GEL 2.809532
GGP 0.791982
GHS 14.866772
GIP 0.791982
GMD 72.000011
GNF 8737.962298
GTQ 7.790844
GYD 211.43961
HKD 7.771335
HNL 25.673736
HRK 7.172906
HTG 132.288259
HUF 398.380233
IDR 16304.8
ILS 3.61405
IMP 0.791982
INR 85.05385
IQD 1324.918704
IRR 42087.48737
ISK 139.430288
JEP 0.791982
JMD 158.390943
JOD 0.709198
JPY 155.330118
KES 129.250152
KGS 87.000108
KHR 4066.924563
KMF 466.124994
KPW 899.999441
KRW 1450.445002
KWD 0.30794
KYD 0.84278
KZT 528.714922
LAK 22152.956763
LBP 90568.132
LKR 294.765747
LRD 183.056726
LSL 18.255667
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.947609
MAD 10.099578
MDL 18.584126
MGA 4705.768999
MKD 59.286272
MMK 3247.960992
MNT 3397.99987
MOP 8.095387
MRU 40.191738
MUR 47.09006
MVR 15.402594
MWK 1753.679393
MXN 20.367598
MYR 4.505013
MZN 63.901421
NAD 18.255667
NGN 1556.129916
NIO 37.219923
NOK 11.35295
NPR 137.517223
NZD 1.778525
OMR 0.385001
PAB 1.01148
PEN 3.778971
PGK 4.096832
PHP 59.009027
PKR 281.362977
PLN 4.111687
PYG 7894.977719
QAR 3.687367
RON 4.793401
RSD 112.720103
RUB 104.673495
RWF 1367.891124
SAR 3.757222
SBD 8.383555
SCR 14.835977
SDG 601.500197
SEK 11.09863
SGD 1.362785
SHP 0.791982
SLE 22.800641
SLL 20969.503029
SOS 572.375017
SRD 35.168019
STD 20697.981008
SVC 8.849813
SYP 2512.530243
SZL 18.253643
THB 34.661503
TJS 11.01385
TMT 3.51
TND 3.208032
TOP 2.342102
TRY 35.044503
TTD 6.867879
TWD 32.692013
TZS 2352.488034
UAH 42.451066
UGX 3681.52541
UYU 44.879299
UZS 13008.310249
VES 50.898502
VND 25460
VUV 118.722003
WST 2.762788
XAF 632.01927
XAG 0.033995
XAU 0.000384
XCD 2.70255
XDR 0.77148
XOF 632.01927
XPF 114.907865
YER 250.374977
ZAR 18.28465
ZMK 9001.201597
ZMW 27.989883
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -27.3000

    2626

    -1.04%

  • EUR/USD

    0.0033

    1.0387

    +0.32%

  • DAX

    -3.8000

    20242.57

    -0.02%

  • SDAX

    33.0200

    13841.26

    +0.24%

  • TecDAX

    15.7400

    3504.98

    +0.45%

  • Euro STOXX 50

    14.7000

    4957.28

    +0.3%

  • MDAX

    -92.3800

    25847.51

    -0.36%

Digitalisierung: Bundestag stimmt Ausweitung von E-Patientenakte und E-Rezept zu
Digitalisierung: Bundestag stimmt Ausweitung von E-Patientenakte und E-Rezept zu / Foto: © AFP/Archiv

Digitalisierung: Bundestag stimmt Ausweitung von E-Patientenakte und E-Rezept zu

Das Gesundheitswesen wird digitaler: Elektronisches Rezept und elektronische Patientenakte sollen künftig Standard sein. Der Bundestag stimmte am Donnerstag zwei Gesetzesentwürfen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu. Dabei ging es auch um die bessere Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung. Mit den Gesetzen "läuten wir für das deutsche Gesundheitswesen endlich das digitale Zeitalter ein", erklärte der Minister dazu.

Textgröße:

Das Mitte des Jahres eingeführte E-Rezept soll ab 1. Januar zum Standard werden. Patientinnen und Patienten bekommen dann kein rosa Rezept aus Papier mehr, sondern das elektronische Pendant über ihre Gesundheitskarte, eine spezielle App oder einen Ausdruck mit E-Rezept-Code.

Kern von Lauterbachs Reform ist aber die elektronische Patientenakte (ePA). Ihre Nutzung soll ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten zum Normalfall werden - wobei die Patientinnen und Patienten dem widersprechen können. In der Akte wäre dann die gesamte Krankengeschichte per Knopfdruck einsehbar - von Behandlungen und Operationen über Röntgenbilder bis zu verschriebenen Medikamenten. Bislang wird sie hingegen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenen genutzt.

Der Gesundheitsminister erhofft sich von der Ausweitung der E-Akte "eine bessere, effizientere Medizin". Zurzeit seien Gesundheitsdaten verteilt oder einfach nicht da, weshalb es zu Fehldiagnosen und unnötigen Doppeluntersuchungen komme, sagte er im Bundestag. Mit der E-Patientenakte "werden die Daten da sein - eine deutliche Verbesserung aus der Perspektive der Patienten".

Die Ampel-Koalitionspartner begrüßten die Schritte hin zu mehr Digitalisierung ebenfalls. Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Janosch Dahmen, sprach von einem "wichtigen Tag für die Patientinnen und Patienten". Die Daten würden nun an einem Ort zusammengeführt.

"Wir geben den Menschen mehr Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten", betonte der gesundheitspolitischer Sprecher der FDP, Andrew Ullmann. Dies sei wichtig für einen mündigen Patienten. Ullmann sprach von einem "wichtigen Meilenstein bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens".

Die CDU unterstützte die Gesetze "grundsätzlich", wie der Abgeordnete Erwin Rüddel sagte. Sie wiesen in die richtige Richtung - es gebe aber auch Mängel. Die elektronische Patientenakte hätte beispielsweise stärker auf den jeweiligen Nutzen ausgerichtet werden müssen.

"Endlich bekommen die Patientinnen und Patienten die Hoheit über ihre Daten", erklärte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer. Sie kritisierte die geplante Einführung der E-Akte für alle zum 1. Januar 2025 allerdings als "zu straff".

Stattdessen schlug sie Juli 2025 als Starttermin vor - damit die Versicherten genug Zeit für eine informierte Entscheidung für oder gegen die Akte und die Krankenkassen zur Vorbereitung der Widerspruchslösung hätten. Denn für Letzteres sind die Kassen verantwortlich: Sie sollen laut Gesundheitsministerium "einfache und barrierefreie Verfahren" anbieten.

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband begrüßte "die Zielstellung der Gesetze" Lauterbachs ebenfalls. Die Bundesvorsitzende des Verbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, kritisierte bei der E-Patientenakte aber eine schlecht funktionierende Technik der Datenübertragung und -abrufung. Der Bund müsse "jetzt ohne Wenn und Aber garantieren, dass die Technik störungsfrei läuft".

Kritik an den Gesetzen äußerten Patientenschützer. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sieht durch die elektronische Akte Schwerstkranke und Pflegebedürftige benachteiligt. Ihnen werde dann das zurzeit bestehende Recht auf einen Medikationsplan in Papierform verwehrt.

Diese Gruppe habe zudem das Nachsehen, weil wichtige Altbefunde nicht eingepflegt werden müssten. "Zudem bleiben digital unerfahrene Menschen außen vor."

M.T.Smith--TFWP