The Fort Worth Press - Berliner Abgeordnetenhauswahl soll am 12. Februar wiederholt werden

USD -
AED 3.67305
AFN 68.554129
ALL 88.536792
AMD 386.930353
ANG 1.801995
AOA 940.100984
ARS 967.257699
AUD 1.450032
AWG 1.8025
AZN 1.700028
BAM 1.751646
BBD 2.018872
BDT 119.475169
BGN 1.752802
BHD 0.376937
BIF 2897.588851
BMD 1
BND 1.282597
BOB 6.909215
BRL 5.436802
BSD 0.999852
BTN 83.669439
BWP 13.070719
BYN 3.271954
BYR 19600
BZD 2.015441
CAD 1.347565
CDF 2864.999975
CHF 0.84418
CLF 0.032779
CLP 904.429858
CNY 7.011098
CNH 6.985755
COP 4159.29
CRC 518.959394
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.755094
CZK 22.546502
DJF 178.050659
DKK 6.682998
DOP 60.1262
DZD 132.499877
EGP 48.368298
ERN 15
ETB 117.738338
EUR 0.89624
FJD 2.18585
FKP 0.761559
GBP 0.74691
GEL 2.724966
GGP 0.761559
GHS 15.757559
GIP 0.761559
GMD 68.503608
GNF 8633.737853
GTQ 7.734094
GYD 209.157352
HKD 7.773535
HNL 24.895437
HRK 6.799011
HTG 131.770101
HUF 355.779729
IDR 15105.2
ILS 3.70064
IMP 0.761559
INR 83.684604
IQD 1309.825031
IRR 42105.000238
ISK 135.039643
JEP 0.761559
JMD 157.082083
JOD 0.708701
JPY 143.065048
KES 128.859594
KGS 84.200156
KHR 4060.136234
KMF 442.125007
KPW 899.999433
KRW 1310.944966
KWD 0.30509
KYD 0.833259
KZT 479.592294
LAK 22078.31757
LBP 89538.549728
LKR 298.544624
LRD 193.474133
LSL 17.170764
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.742287
MAD 9.698357
MDL 17.413073
MGA 4527.622528
MKD 55.109188
MMK 3247.960992
MNT 3397.999955
MOP 8.006682
MRU 39.501142
MUR 45.950098
MVR 15.350167
MWK 1733.752508
MXN 19.571051
MYR 4.125019
MZN 63.909247
NAD 17.170764
NGN 1653.150444
NIO 36.791904
NOK 10.538022
NPR 133.868346
NZD 1.58177
OMR 0.384962
PAB 0.999839
PEN 3.726568
PGK 3.975639
PHP 55.9355
PKR 277.547177
PLN 3.83003
PYG 7804.397474
QAR 3.645426
RON 4.459799
RSD 104.918963
RUB 92.84788
RWF 1351.862136
SAR 3.751024
SBD 8.302717
SCR 13.621331
SDG 601.509202
SEK 10.10275
SGD 1.28196
SHP 0.761559
SLE 22.847303
SLL 20969.494858
SOS 571.436249
SRD 30.543497
STD 20697.981008
SVC 8.748377
SYP 2512.529936
SZL 17.165479
THB 32.384962
TJS 10.638614
TMT 3.51
TND 3.022704
TOP 2.342103
TRY 34.175803
TTD 6.791973
TWD 31.512014
TZS 2736.858965
UAH 41.159912
UGX 3693.801418
UYU 41.923783
UZS 12733.867718
VEF 3622552.534434
VES 36.827245
VND 24610
VUV 118.722009
WST 2.797463
XAF 587.530285
XAG 0.031264
XAU 0.000375
XCD 2.70255
XDR 0.739643
XOF 587.485558
XPF 106.811159
YER 250.35025
ZAR 17.125699
ZMK 9001.197209
ZMW 26.442032
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    76.6600

    3440.09

    +2.23%

  • DAX

    234.4600

    19472.82

    +1.2%

  • Euro STOXX 50

    32.4000

    5064.99

    +0.64%

  • Goldpreis

    -25.0000

    2669.9

    -0.94%

  • MDAX

    397.5400

    27194.57

    +1.46%

  • SDAX

    142.8100

    14201.12

    +1.01%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1168

    -0.1%

Berliner Abgeordnetenhauswahl soll am 12. Februar wiederholt werden

Berliner Abgeordnetenhauswahl soll am 12. Februar wiederholt werden

Mitte Februar wird in Berlin erneut das Abgeordnetenhaus gewählt. Der Verfassungsgerichtshof des Landes erklärte am Mittwoch die von Pannen geprägte Wahl vom September vergangenen Jahres für vollständig ungültig. Der Urnengang muss nun innerhalb von 90 Tagen wiederholt werden und soll der Geschäftsstelle des Landeswahlleiters zufolge am 12. Februar des kommenden Jahres stattfinden.

Textgröße:

Neben den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen fand in der Hauptstadt am 26. September 2021 gleichzeitig die Bundestagswahl statt, außerdem ein Volksentscheid zur Enteignung von Wohnungskonzernen. Zudem waren für den Berlin-Marathon zahlreiche Straßen gesperrt.

Die Wahlen waren dann von zahlreichen Pannen geprägt: Stimmzettel fehlten, Wahllokale wurden vorübergehend geschlossen oder blieben länger geöffnet, vor vielen bildeten sich lange Schlangen. Beim Verfassungsgerichtshof gingen deshalb zahlreiche Beschwerden gegen das Wahlergebnis ein. Schon in der Verhandlung im September deutete Gerichtspräsidentin Ludgera Selting an, dass das Gericht dazu neige, die Wahl für ungültig zu erklären.

Aus der ersten rechtlichen Einschätzungen wurde nun ein Urteil. "Die verbundenen Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen werden im gesamten Wahlgebiet für ungültig erklärt", sagte Selting im Plenarsaal des Berliner Kammergerichts. Die Juristin begründete die Entscheidung mit der "Häufigkeit und Schwere der Wahlfehler". Diese waren dem Gericht zufolge zudem mandatsrelevant, hätten sich also auf die Sitzverteilung im Parlament auswirken können.

Allein bei der Zweitstimme waren demnach mehr als 20.000 Stimmabgaben von Wahlfehlern betroffen. Selting machte am Mittwoch deutlich, bei wem das Gericht dafür vor allem die Verantwortung sieht: Die Wahlfehler seien "Ausdruck eines systemischen Mangels der Vorbereitung durch die zuständigen Behörden des Landes Berlin", sagte die Gerichtspräsidentin. Das Gelingen der Wahlen sei deshalb bereits im Voraus in Gefahr gewesen. Die Entscheidung des Gerichts erging laut Selting mit sieben zu zwei Stimmen.

Beim nun geplanten Wahltermin im Februar handelt es sich um eine Wiederholung und keine Neuwahl. Das bedeutet, dass dieselben Kandidatinnen und Kandidaten antreten wie 2021. Es ist erst das zweite Mal seit Gründung der Bundesrepublik, dass ein Gericht eine Landtagswahl für ungültig erklärt. Das erste Mal passierte dies 1991 in Hamburg wegen Mängeln bei der Kandidatenaufstellung der CDU. Am Wahltermin würde auch eine Einschaltung des Bundesverfassungsgerichts sehr wahrscheinlich nichts ändern.

Der Berliner Verfassungsgerichtshof selbst sah sich nicht in der Pflicht, die Sache den Richterinnen und Richtern in Karlsruhe vorzulegen. Und auch der Berliner Senat will keine Beschwerde gegen das Urteil einlegen, sondern die Entscheidung respektieren, wie Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) am Mittwoch sagte. Berlin stehe "jetzt vor einer herausfordernden Situation", ergänzte die Berliner SPD-Chefin. Es solle deshalb alles getan werden, um diese Wahl gut vorzubereiten.

Die an der Regierung beteiligten Grünen sprachen von einem "klaren Urteil", das die Partei respektiere und akzeptiere. Die Vorsitzende der ebenfalls mitregierenden Berliner Linken, Katina Schubert, erklärte, die Berlinerinnen und Berliner hätten "nun die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, was ihnen angesichts der anhaltenden Krisen wirklich wichtig ist".

Deutlich Kritik an der Berliner Verwaltung kam von den Oppositionsparteien. Der Generalsekretär der Berliner CDU, Stefan Evers, sprach von einem "Tiefpunkt für das Ansehen Berlins in Deutschland und der Welt". Das Urteil stehe "als Sinnbild für die Dysfunktionalität der Berliner Verwaltung", erklärte FDP-Landeschef Christoph Meyer. Die AfD, die Einspruch gegen das Wahlergebnis eingelegt hatte, teilte mit: "Gerechtigkeit siegt."

Aus der letzten Wahl war die SPD als Siegerin hervorgegangen. Die Partei schloss anschließend ein Bündnis mit Grünen und Linker. Eine aktuelle Umfrage sieht die CDU mit 21 Prozent knapp vor SPD und Grünen mit jeweils 20 Prozent. Die drei Parteien lagen in jüngeren Erhebungen jedoch oft eng beieinander.

Ob die Berlinerinnen und Berliner im Februar auch den Bundestag neu wählen können, ist noch unklar. Die Bundestagswahl soll in 431 von etwa 2300 Berliner Abstimmungsbezirken wiederholt werden. Allerdings wird erwartet, dass gegen diesen Beschluss des Bundestags noch das Bundesverfassungsgericht angerufen wird. Darum könnte es bis zu einer Teilwiederholung der Bundestagswahl noch deutlich länger dauern.

S.Jones--TFWP