The Fort Worth Press - BGH verhandelt über schöpferische Kreativität von Programmierern

USD -
AED 3.673004
AFN 68.450406
ALL 88.678873
AMD 387.450237
ANG 1.80245
AOA 940.098097
ARS 967.237026
AUD 1.452285
AWG 1.8025
AZN 1.698496
BAM 1.753656
BBD 2.01935
BDT 119.511517
BGN 1.75001
BHD 0.376936
BIF 2900.220576
BMD 1
BND 1.285171
BOB 6.910558
BRL 5.438198
BSD 1.000126
BTN 83.7128
BWP 13.082151
BYN 3.27251
BYR 19600
BZD 2.015961
CAD 1.348275
CDF 2865.000384
CHF 0.846565
CLF 0.032831
CLP 905.898045
CNY 7.009896
CNH 6.98232
COP 4166.5
CRC 525.079354
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.866662
CZK 22.50535
DJF 177.720196
DKK 6.674695
DOP 60.14741
DZD 132.359496
EGP 48.3732
ERN 15
ETB 119.49527
EUR 0.895105
FJD 2.187302
FKP 0.761559
GBP 0.746075
GEL 2.725032
GGP 0.761559
GHS 15.778525
GIP 0.761559
GMD 68.500316
GNF 8637.215433
GTQ 7.730933
GYD 209.244564
HKD 7.77979
HNL 24.845328
HRK 6.799011
HTG 132.112691
HUF 354.530202
IDR 15134
ILS 3.701965
IMP 0.761559
INR 83.62735
IQD 1310.187759
IRR 42104.999672
ISK 134.869672
JEP 0.761559
JMD 157.026424
JOD 0.708701
JPY 145.074005
KES 128.999887
KGS 84.201052
KHR 4063.626419
KMF 442.124981
KPW 899.999433
KRW 1318.110385
KWD 0.30521
KYD 0.833438
KZT 479.022641
LAK 22084.734364
LBP 89562.071284
LKR 299.786597
LRD 194.026505
LSL 17.197514
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.734195
MAD 9.67335
MDL 17.417463
MGA 4525.442726
MKD 55.046323
MMK 3247.960992
MNT 3397.999955
MOP 8.014633
MRU 39.566558
MUR 45.790215
MVR 15.350272
MWK 1734.229993
MXN 19.63087
MYR 4.123972
MZN 63.899537
NAD 17.197514
NGN 1653.398006
NIO 36.807891
NOK 10.55069
NPR 133.939171
NZD 1.581503
OMR 0.384937
PAB 1.000134
PEN 3.751592
PGK 3.974858
PHP 55.884989
PKR 277.734878
PLN 3.82569
PYG 7811.561326
QAR 3.645363
RON 4.452702
RSD 104.78198
RUB 92.615431
RWF 1351.792407
SAR 3.750879
SBD 8.302717
SCR 13.453994
SDG 601.499684
SEK 10.132615
SGD 1.284235
SHP 0.761559
SLE 22.847303
SLL 20969.494858
SOS 571.615587
SRD 30.5435
STD 20697.981008
SVC 8.751087
SYP 2512.529936
SZL 17.189714
THB 32.417977
TJS 10.636449
TMT 3.51
TND 3.040457
TOP 2.342101
TRY 34.180815
TTD 6.788612
TWD 31.709501
TZS 2736.859017
UAH 41.174403
UGX 3693.309184
UYU 42.276
UZS 12759.356563
VEF 3622552.534434
VES 36.804647
VND 24625
VUV 118.722009
WST 2.797463
XAF 588.165092
XAG 0.031362
XAU 0.000374
XCD 2.70255
XDR 0.739917
XOF 588.149271
XPF 106.931829
YER 250.349978
ZAR 17.20919
ZMK 9001.19971
ZMW 26.328626
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0005

    1.1174

    -0.04%

  • DAX

    319.8600

    19238.36

    +1.66%

  • TecDAX

    64.5300

    3363.43

    +1.92%

  • Euro STOXX 50

    115.7000

    5032.59

    +2.3%

  • SDAX

    375.0400

    14058.31

    +2.67%

  • MDAX

    479.7300

    26797.03

    +1.79%

  • Goldpreis

    -2.0000

    2692.9

    -0.07%

BGH verhandelt über schöpferische Kreativität von Programmierern
BGH verhandelt über schöpferische Kreativität von Programmierern / Foto: © AFP/Archiv

BGH verhandelt über schöpferische Kreativität von Programmierern

Die schöpferische Kreativität bei der Programmierung eines Computerspiels steht im Mittelpunkt eines Falls, über den den Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe verhandelt hat. Es ging um eine Klage von Sony gegen einen Softwarehersteller, der sogenannte Cheat-Software für die bis 2014 produzierte Spielekonsole Playstation portable entwickelt hat. Mit der Software können Spieler schummeln und bestimmte Einschränkungen im Spiel umgehen. (Az. I ZR 157/21)

Textgröße:

So war es möglich, in dem Rennspiel "Motorstorm Arctic Edge" Fahrer früher freizuschalten oder einen Turbo häufiger als vorgesehen zu nutzen. Dazu wurden nicht die Befehle, also der Quellcode oder der Objektcode des Spiels, verändert - sondern die Software veränderte den Inhalt von Variablen, die das Spiel im Arbeitsspeicher ablegte. Die zentrale Frage ist, ob das Computerspiel dadurch umgearbeitet wurde, wie Sony meint und darum vor Gericht den Stopp des Vertriebs sowie Schadenersatz verlangte.

Das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg sah das anders und entschied im vergangenen Jahr, dass es sich nicht um eine Umarbeitung handle, da die Computerbefehle selbst nicht verändert worden seien. Es wies die Klage von Sony ab.

Der erste Zivilsenat des BGH steht nun vor der Herausforderung, die Trennlinie herauszuarbeiten. Urheberrechtlich geschützt sind Computerprogramme durchaus - in "allen Ausdrucksformen". Ihre "Ideen und Grundsätze" allerdings nicht, so formuliert es das Urheberrechtsgesetz.

Der Vorsitzende Richter Thomas Koch bemerkte bereits zu Beginn der Verhandlung, dass es möglicherweise notwendig werden könnte, die Sache dem Europäischen Gerichtshof vorzulegen. Die Frage sei, wie weit der Schutz reiche. Beide Seiten versuchten am Donnerstag, dem Gericht ihre Definition von Eingriff und Umarbeitung nahezubringen.

Der Anwalt von Sony nutzte dazu einen literarischen Vergleich. Computerspiele sind urheberrechtlich nämlich literarische Werke, weil sie in einer Sprache geschrieben wurden, wie Koch erklärte. Bei Literatur sind nicht nur die Sprache, sondern auch der Gang der Handlung und Szenen geschützt. So entschied der BGH schon 1999, dass eine Fortsetzung des Romans "Doktor Schiwago" nicht in den Handel kommen dürfe, weil der Autor - ein anderer als der ursprüngliche Erfinder der Geschichte - keine eigenschöpferische Leistung vollbracht habe.

Sony argumentierte nun, dass die Software das ursprüngliche Ziel des Programms so verändere, dass es zu einem anderen Spiel würde. Etwa so, wie wenn jemand das Ende von "Doktor Schiwago" zu traurig fände und dem Protagonisten darum nachträglich den Besitz einer große Geldsumme hineinschriebe. Nicht nur Befehle, sondern auch Variablen seien vom Programmierer geschaffen.

Richter Koch fragte sich allerdings, ob dieser Vergleich trage und die Wirkung der Software nicht eher mit einer veränderten Reihenfolge der Kapitel in einem Buch zu vergleichen sei.

Der Anwalt des Softwareherstellers wiederum sagte, Sony hadere vor allem damit, dass die Spielregeln nicht beachtet würden. Diese seien aber nicht urheberrechtlich geschützt. Entscheidend sei, dass die Software nicht auf Programmbefehle einwirke.

Passend zum zeitgenössischen Thema verfolgte ein leitender Mitarbeiter von Sony die Verhandlung nicht vor Ort, sondern per Videokonferenz. Der BGH wollte am Donnerstag noch nicht über den Fall entscheiden und später zunächst einen Urteilstermin veröffentlichen.

M.Cunningham--TFWP