The Fort Worth Press - Deutschland muss Vorratsdatenspeicherung nach EuGH-Urteil neu regeln

USD -
AED 3.67299
AFN 68.057051
ALL 88.380466
AMD 384.770005
ANG 1.791754
AOA 936.504112
ARS 965.240397
AUD 1.453615
AWG 1.8
AZN 1.698099
BAM 1.747233
BBD 2.007299
BDT 118.798967
BGN 1.747296
BHD 0.37678
BIF 2883.191952
BMD 1
BND 1.28123
BOB 6.869874
BRL 5.449799
BSD 0.994135
BTN 83.170176
BWP 13.063948
BYN 3.253524
BYR 19600
BZD 2.003949
CAD 1.343295
CDF 2865.497794
CHF 0.847102
CLF 0.033114
CLP 913.729863
CNY 7.020702
CNH 7.01891
COP 4148.75
CRC 516.103096
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.506303
CZK 22.44415
DJF 177.028941
DKK 6.66679
DOP 59.784696
DZD 132.182737
EGP 48.706203
ERN 15
ETB 118.663153
EUR 0.89395
FJD 2.18775
FKP 0.761559
GBP 0.747365
GEL 2.725031
GGP 0.761559
GHS 15.657775
GIP 0.761559
GMD 68.500107
GNF 8588.836478
GTQ 7.68468
GYD 207.990137
HKD 7.78784
HNL 24.692009
HRK 6.799011
HTG 131.380992
HUF 353.143983
IDR 15097.25
ILS 3.757201
IMP 0.761559
INR 83.620503
IQD 1302.374614
IRR 42092.498241
ISK 135.079908
JEP 0.761559
JMD 156.887094
JOD 0.708604
JPY 144.108967
KES 127.989706
KGS 84.222202
KHR 4040.043063
KMF 441.950256
KPW 899.999433
KRW 1330.969939
KWD 0.30514
KYD 0.828524
KZT 476.798828
LAK 21914.699734
LBP 89027.819965
LKR 301.231083
LRD 198.827902
LSL 17.223364
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.71696
MAD 9.633368
MDL 17.353083
MGA 4493.719513
MKD 55.014908
MMK 3247.960992
MNT 3397.999955
MOP 7.972555
MRU 39.32783
MUR 45.730123
MVR 15.359925
MWK 1723.872997
MXN 19.349299
MYR 4.135037
MZN 63.850076
NAD 17.223364
NGN 1634.604533
NIO 36.584222
NOK 10.424801
NPR 133.074552
NZD 1.58355
OMR 0.384961
PAB 0.994131
PEN 3.751128
PGK 3.89242
PHP 55.895032
PKR 276.173813
PLN 3.810565
PYG 7737.422557
QAR 3.623645
RON 4.44821
RSD 104.65597
RUB 92.805375
RWF 1341.850181
SAR 3.752201
SBD 8.309731
SCR 11.965934
SDG 601.497835
SEK 10.11666
SGD 1.28467
SHP 0.761559
SLE 22.847303
SLL 20969.494858
SOS 568.186894
SRD 30.248997
STD 20697.981008
SVC 8.698876
SYP 2512.529936
SZL 17.228518
THB 32.707966
TJS 10.56773
TMT 3.5
TND 3.012677
TOP 2.342104
TRY 34.13816
TTD 6.764701
TWD 31.869
TZS 2730.999768
UAH 41.076081
UGX 3677.928853
UYU 41.451888
UZS 12672.306744
VEF 3622552.534434
VES 36.764348
VND 24590
VUV 118.722009
WST 2.797463
XAF 586.015991
XAG 0.031412
XAU 0.000377
XCD 2.70255
XDR 0.735433
XOF 586.008139
XPF 106.542073
YER 250.301208
ZAR 17.19834
ZMK 9001.201083
ZMW 26.370004
ZWL 321.999592
  • DAX

    -82.3900

    18914.24

    -0.44%

  • Goldpreis

    2.8000

    2679.8

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    -19.1600

    4921.56

    -0.39%

  • MDAX

    225.0000

    26308.75

    +0.86%

  • SDAX

    -12.2000

    13702.67

    -0.09%

  • TecDAX

    -6.4500

    3289.9

    -0.2%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.1193

    +0.1%

Deutschland muss Vorratsdatenspeicherung nach EuGH-Urteil neu regeln
Deutschland muss Vorratsdatenspeicherung nach EuGH-Urteil neu regeln / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland muss Vorratsdatenspeicherung nach EuGH-Urteil neu regeln

Deutschland muss das Speichern von Kommunikationsdaten zur Bekämpfung schwerer Kriminalität neu regeln: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg erklärte die bisherige, bereits seit fünf Jahren nicht mehr angewandte deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung am Dienstag für nicht vereinbar mit dem EU-Recht. In der Bundesregierung zeichnete sich eine Debatte darüber ab, wie eine Nachfolgeregelung genau aussehen könnte. (Az. C-793/19 und C-794/19)

Textgröße:

Der EuGH entschied, dass die Kommunikationsdaten aller Bürgerinnen und Bürger nicht ohne Anlass gespeichert werden dürften. Nur in Ausnahmefällen hält er eine begrenzte Datenspeicherung für zulässig: Wenn die nationale Sicherheit ernsthaft bedroht sei, dürften Verkehrs- und Standortdaten der Bürgerinnen und Bürger vorübergehend gespeichert werden. Eine solche Anordnung müsse aber gerichtlich oder von einer unabhängigen Behörde kontrolliert werden.

Im Kampf gegen schwere Kriminalität, für die nationale Sicherheit oder bei schwerer Bedrohung der öffentlichen Sicherheit dürfe der Staat Verkehrs- und Standortdaten gezielt speichern oder sichern lassen, auch IP-Adressen dürften in solchen Fällen allgemein für einen begrenzten Zeitraum gespeichert werden. Es müssten aber "klare und präzise Regeln" gelten. Außerdem müsse sichergestellt sein, "dass die Betroffenen über wirksame Garantien zum Schutz vor Missbrauchsrisiken verfügen".

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) kündigte an, die anlasslose Vorratsdatenspeicherung "zügig und endgültig" aus dem Gesetz zu streichen. Binnen ein bis zwei Wochen will er zudem einen Vorschlag für eine Nachfolgeregelung vorlegen. Buschmann wirbt dabei für das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren, das die Speicherung von Kommunikationsdaten nur anlassbezogen und auf richterliche Anordnung zulässt.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) drängte dagegen darauf, die Spielräume des EuGH-Urteils zu nutzen. Sie verwies dabei auf die Möglichkeit zur Speicherung von IP-Adressen sowie gezielte Speicheranordnungen für bestimmte Orte wie Bahnhöfe oder Flughäfen.

Rückendeckung für die Speicherung von IP-Adressen bekam Faeser von Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU). Er appellierte an die Bundesregierung, diese Möglichkeit bei der Verfolgung schwerster Straftaten und insbesondere auch bei Kindesmissbrauch zu nutzen. Buschmann warf Merz vor, hier zu blockieren.

Nach der vom EuGH beanstandeten deutschen Regelung von 2015 sollten Telekommunikationsanbieter bestimmte Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer vier oder zehn Wochen lang speichern. Dabei ging es darum, wer mit wem telefonierte, in welcher Funkzelle ein Handy eingeloggt war oder mit welcher IP-Adresse wie lange im Internet gesurft wurde. Seit 2017 wurde dies aber nicht mehr durchgesetzt, um die gerichtliche Klärung abzuwarten.

Der EuGH kritisierte in seiner Entscheidung, dass die Daten fast aller Deutscher erfasst würden, auch wenn es überhaupt keinen Anlass zur Strafverfolgung gebe. Aus diesen Daten könnten sehr genaue Schlüsse auf das Privatleben gezogen und ein Profil der Einzelnen erstellt werden.

Schon die erste deutsche Regelung war 2010 gerichtlich gekippt worden, damals vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Der EuGH erklärte vier Jahre später die zugrunde liegende europäische Richtlinie für unzulässig. Die Neuregelung von 2015 legte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig den europäischen Richterinnen und Richtern vor.

Die Reaktionen in Deutschland fielen gemischt aus. Die Deutsche Polizeigewerkschaft erklärte, dass die polizeiliche Ermittlungsarbeit mit dem Urteil erschwert werde. Die Gewerkschaft der Polizei mahnte eine "praxistaugliche Vorratsdatenspeicherung" an. Dafür gebe es noch Spielräume. Auch mehrere unionsgeführte Justizministerien der Länder forderten, Spielräume besonders im Kampf gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie zu nutzen.

Neben der FDP begrüßten Linke und Grüne das Urteil. "Die Vorratsdatenspeicherung gehört auf die Müllhalde der Geschichte", teilten die grünen Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz und Helge Limburg mit. Der Linken-Parlamentsgeschäftsführer Jan Korte erklärte, seine Partei lehne "jede Form der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung konsequent ab".

Auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber äußerte sich erfreut. "Ab heute muss endgültig Schluss sein mit den Debatten über anlasslose Vorratsdatenspeicherungen", erklärte er. Der Digitalverband Bitkom forderte die Politik auf, "andere und zwar gesetzeskonforme Möglichkeiten der digitalen Forensik zu nutzen".

D.Johnson--TFWP