The Fort Worth Press - EU-Gericht bestätigt Milliardenstrafe gegen Google

USD -
AED 3.67299
AFN 68.057051
ALL 88.380466
AMD 384.770005
ANG 1.791754
AOA 936.502577
ARS 965.258598
AUD 1.45426
AWG 1.8
AZN 1.699013
BAM 1.747233
BBD 2.007299
BDT 118.798967
BGN 1.74698
BHD 0.376863
BIF 2883.191952
BMD 1
BND 1.28123
BOB 6.869874
BRL 5.450704
BSD 0.994135
BTN 83.170176
BWP 13.063948
BYN 3.253524
BYR 19600
BZD 2.003949
CAD 1.34364
CDF 2865.471245
CHF 0.84203
CLF 0.033114
CLP 913.730117
CNY 7.019099
CNH 7.017075
COP 4148.75
CRC 516.103096
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.506303
CZK 22.418054
DJF 177.028941
DKK 6.663703
DOP 59.784696
DZD 132.206464
EGP 48.680204
ERN 15
ETB 118.663153
EUR 0.89355
FJD 2.18635
FKP 0.761559
GBP 0.745889
GEL 2.724979
GGP 0.761559
GHS 15.657775
GIP 0.761559
GMD 68.495095
GNF 8588.836478
GTQ 7.68468
GYD 207.990137
HKD 7.787395
HNL 24.692009
HRK 6.799011
HTG 131.380992
HUF 352.663505
IDR 15101.95
ILS 3.763725
IMP 0.761559
INR 83.55025
IQD 1302.374614
IRR 42092.500068
ISK 135.000018
JEP 0.761559
JMD 156.887094
JOD 0.7087
JPY 143.433973
KES 127.990173
KGS 84.222201
KHR 4040.043063
KMF 441.949899
KPW 899.999433
KRW 1330.380533
KWD 0.30505
KYD 0.828524
KZT 476.798828
LAK 21914.699734
LBP 89027.819965
LKR 301.231083
LRD 198.827902
LSL 17.223364
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.71696
MAD 9.633368
MDL 17.353083
MGA 4493.719513
MKD 55.035751
MMK 3247.960992
MNT 3397.999955
MOP 7.972555
MRU 39.32783
MUR 45.730093
MVR 15.360157
MWK 1723.872997
MXN 19.34613
MYR 4.126995
MZN 63.850139
NAD 17.223364
NGN 1634.615336
NIO 36.584222
NOK 10.42252
NPR 133.074552
NZD 1.580553
OMR 0.384902
PAB 0.994131
PEN 3.751128
PGK 3.89242
PHP 55.937971
PKR 276.173813
PLN 3.804521
PYG 7737.422557
QAR 3.623645
RON 4.445015
RSD 104.596014
RUB 92.496728
RWF 1341.850181
SAR 3.751747
SBD 8.309731
SCR 12.635905
SDG 601.501516
SEK 10.102465
SGD 1.28368
SHP 0.761559
SLE 22.847303
SLL 20969.494858
SOS 568.186894
SRD 30.249033
STD 20697.981008
SVC 8.698876
SYP 2512.529936
SZL 17.228518
THB 32.693976
TJS 10.56773
TMT 3.5
TND 3.012677
TOP 2.342097
TRY 34.11757
TTD 6.764701
TWD 31.8685
TZS 2731.000273
UAH 41.076081
UGX 3677.928853
UYU 41.451888
UZS 12672.306744
VEF 3622552.534434
VES 36.764424
VND 24555
VUV 118.722009
WST 2.797463
XAF 586.015991
XAG 0.031443
XAU 0.000377
XCD 2.70255
XDR 0.735433
XOF 586.008139
XPF 106.542073
YER 250.303222
ZAR 17.33969
ZMK 9001.197614
ZMW 26.370004
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -22.1800

    4918.54

    -0.45%

  • DAX

    -86.3300

    18910.3

    -0.46%

  • SDAX

    2.9500

    13717.82

    +0.02%

  • MDAX

    117.8400

    26201.59

    +0.45%

  • TecDAX

    -15.7500

    3280.6

    -0.48%

  • Goldpreis

    1.8000

    2678.8

    +0.07%

  • EUR/USD

    0.0006

    1.1188

    +0.05%

EU-Gericht bestätigt Milliardenstrafe gegen Google
EU-Gericht bestätigt Milliardenstrafe gegen Google / Foto: © AFP/Archiv

EU-Gericht bestätigt Milliardenstrafe gegen Google

Der Internetriese muss zahlen: Das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg hat eine 2018 gegen Google verhängte Rekord-Geldbuße weitgehend bestätigt. Die von der EU-Kommission wegen illegaler Praktiken beim Android-Betriebssystem verhängte Strafe wird nur leicht auf 4,125 Milliarden Euro reduziert. Google reagierte enttäuscht auf die Entscheidung, deutsche Verleger begrüßten dagegen das "historische" Urteil. (Az. T-604/18)

Textgröße:

Google habe den Herstellern von Android-Handys und den Betreibern von Mobilfunknetzen rechtswidrige Beschränkungen auferlegt, um die beherrschende Stellung seiner Suchmaschine zu stärken, erklärte das Gericht am Mittwoch.

Die EU-Kommission hatte gegen das Unternehmen seit 2017 bereits drei Geldbußen verhängt, die sich auf acht Milliarden Euro summierten. Im aktuellen Fall zogen Google und der Mutterkonzern Alphabet vor Gericht, um den Beschluss für nichtig erklären zu lassen. Damit scheiterten sie nun größtenteils. Die beanstandeten Praktiken hatte Google bereits zuvor geändert.

Es ging um drei Aspekte: Erstens mussten bestimmte Apps wie der Google-eigene Browser Chrome und die Google-Suche auf allen Android-Geräten vorinstalliert werden, wenn Googles App-Store Play genutzt werden sollte. Zweitens bekamen die Hersteller Lizenzen für den Play Store nur, wenn sie ausschließlich mit Android ausgestattete Smartphones verkauften. Und drittens gab Google nur dann einen Teil der Werbeeinnahmen weiter, wenn Handyhersteller und Netzbetreiber sich verpflichteten, auf einem bestimmten Sortiment keine Suchmaschine der Konkurrenz vorzuinstallieren.

Dass diese sortimentbezogene Vereinbarung als solche einen Missbrauch darstelle, erklärte das Gericht für nichtig. Angesichts der "Verdrängungswirkungen" der sonstigen Praktiken habe die Kommission dennoch zu Recht eine Zuwiderhandlung festgestellt. In allen anderen Punkten bestätigte es den Kommissionsbeschluss.

Google zeigte sich in einer ersten Reaktion "enttäuscht, dass das Gericht den Beschluss nicht in seiner Gesamtheit aufgehoben hat". Android habe mehr Auswahl für alle geschaffen und unterstütze tausende Unternehmen in Europa und der ganzen Welt, teilte der US-Internetgigant mit.

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP) sprachen dagegen von einer Gerichtsentscheidung von "historischen Dimensionen". Die Presse sei darauf angewiesen, "dass Verbraucher und Verbraucherinnen über ihre Endgeräte Zugriff auf Presseinhalte zu diskriminierungsfreien und fairen Bedingungen erhalten".

Gegen die EuG-Entscheidung kann Google noch vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ziehen. Das tat das Unternehmen beispielsweise im Januar, als es ein EuG-Urteil anfocht, mit der eine Kartellstrafe von 2,4 Milliarden Euro bestätigt worden war. Dabei geht es um Preisvergleichsportale und deren Platzierung bei einer Suche im Internet. Der EuGH hat in dem Fall noch nicht entschieden.

Google geht außerdem gegen eine weitere Geldstraße in Höhe von 1,49 Milliarden Euro vor dem EuG vor. Diese wurde von der Kommission 2019 verhängt, weil der Konzern seine marktbeherrschende Stellung bei Online-Werbung missbraucht und Konkurrenten behindert haben soll.

Am Mittwoch wurde außerdem bekannt, dass Südkorea gegen Google und den Facebook-Mutterkonzern Meta eine Geldbuße von umgerechnet mehr als 71 Millionen Dollar verhängt hat. Sie hätten ohne Zustimmung Nutzerdaten gesammelt, um maßgeschneiderte Werbung zu schalten, teilten die dortigen Behörden mit. Die Strafe für Google allein beträgt demnach fast 50 Millionen Dollar - die höchste Geldbuße, die für einen Verstoß gegen das südkoreanische Datenschutzgesetz bislang verhängt wurde.

T.Harrison--TFWP