The Fort Worth Press - Urteil: Münchner Supermarkt darf 77-Jähriger Hausverbot erteilen

USD -
AED 3.672997
AFN 70.509608
ALL 88.150215
AMD 387.990394
ANG 1.789679
AOA 916.999821
ARS 1131.510196
AUD 1.55535
AWG 1.8
AZN 1.701926
BAM 1.74358
BBD 2.021673
BDT 121.653547
BGN 1.747553
BHD 0.376957
BIF 2935
BMD 1
BND 1.298749
BOB 6.919055
BRL 5.6389
BSD 1.001253
BTN 85.328793
BWP 13.594605
BYN 3.276737
BYR 19600
BZD 2.011242
CAD 1.397595
CDF 2869.999926
CHF 0.841485
CLF 0.024528
CLP 941.229848
CNY 7.20635
CNH 7.209898
COP 4206.75
CRC 508.51613
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.299494
CZK 22.298983
DJF 177.720515
DKK 6.67367
DOP 58.850232
DZD 133.285037
EGP 50.381503
ERN 15
ETB 132.940271
EUR 0.89444
FJD 2.270203
FKP 0.753148
GBP 0.753965
GEL 2.739875
GGP 0.753148
GHS 12.449845
GIP 0.753148
GMD 72.501257
GNF 8655.999754
GTQ 7.692411
GYD 209.477621
HKD 7.803665
HNL 25.750069
HRK 6.737401
HTG 131.014839
HUF 360.590113
IDR 16569.45
ILS 3.543215
IMP 0.753148
INR 85.48795
IQD 1310
IRR 42112.502768
ISK 129.789988
JEP 0.753148
JMD 159.808864
JOD 0.709301
JPY 146.643003
KES 129.500042
KGS 87.449748
KHR 4020.00035
KMF 440.375009
KPW 900.025486
KRW 1411.65005
KWD 0.30762
KYD 0.834362
KZT 508.676137
LAK 21612.497214
LBP 89600.00009
LKR 298.918615
LRD 199.603533
LSL 18.269801
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.509697
MAD 9.301499
MDL 17.461966
MGA 4530.00021
MKD 54.998436
MMK 2099.382878
MNT 3577.646594
MOP 8.04889
MRU 39.650562
MUR 45.894993
MVR 15.450141
MWK 1736.000153
MXN 19.38409
MYR 4.299052
MZN 63.90521
NAD 18.270161
NGN 1600.560177
NIO 36.750304
NOK 10.39134
NPR 136.53355
NZD 1.696135
OMR 0.384988
PAB 1.001208
PEN 3.670022
PGK 4.06625
PHP 55.865015
PKR 281.97395
PLN 3.785002
PYG 7994.009173
QAR 3.640599
RON 4.565103
RSD 104.493646
RUB 80.373181
RWF 1434.257976
SAR 3.750643
SBD 8.354365
SCR 14.215068
SDG 600.498872
SEK 9.758965
SGD 1.301335
SHP 0.785843
SLE 22.700644
SLL 20969.500214
SOS 571.502842
SRD 36.400503
STD 20697.981008
SVC 8.760849
SYP 13001.704189
SZL 18.270286
THB 33.445028
TJS 10.377955
TMT 3.505
TND 3.023504
TOP 2.3421
TRY 38.770799
TTD 6.777243
TWD 30.354701
TZS 2699.431029
UAH 41.568135
UGX 3657.791863
UYU 41.828807
UZS 12989.999988
VES 93.362655
VND 25930
VUV 120.127784
WST 2.788568
XAF 584.790875
XAG 0.031089
XAU 0.000314
XCD 2.70255
XDR 0.734637
XOF 576.000164
XPF 106.999982
YER 244.150233
ZAR 18.23239
ZMK 9001.19652
ZMW 26.659
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -49.9000

    3138.4

    -1.59%

  • EUR/USD

    0.0020

    1.1196

    +0.18%

  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

Urteil: Münchner Supermarkt darf 77-Jähriger Hausverbot erteilen
Urteil: Münchner Supermarkt darf 77-Jähriger Hausverbot erteilen / Foto: © AFP/Archiv

Urteil: Münchner Supermarkt darf 77-Jähriger Hausverbot erteilen

Die Filiale eines Supermarkts in München darf einer Anwohnerin verbieten, dort einzukaufen. Die Klage der 77-Jährigen hatte vor dem Amtsgericht der bayerischen Landeshauptstadt keinen Erfolg, wie dieses am Montag mitteilte. Die Filialleitung hatte das Hausverbot mit verschiedenen Vorfällen begründet. Unter anderem habe die Frau Kunden von ihrer über dem Supermarkt liegenden Wohnung aus beschimpft.

Textgröße:

Außerdem sei sie regelmäßig in das Geschäft gegangen, ohne wirklich einkaufen zu wollen. Stattdessen habe sie Mitarbeitende in Gespräche verwickelt und von der Arbeit abgehalten. Außerdem habe sie sich an der Frischetheke Ware aufschneiden lassen, diese aber nicht gekauft, sondern irgendwo im Supermarkt abgelegt.

Die 77-Jährige gab an, gesundheitlich stark eingeschränkt zu sein. Sie könne keine längeren Strecken zurücklegen und müsse darum in dieser Filiale einkaufen. Ohne den Supermarkt könne sie nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Diese Argumentation überzeugte das Gericht aber nicht. Es erklärte, dass der Betreiber des Supermarkts das Hausrecht habe. Er dürfe Kunden daher selbst ohne sachlichen Grund Hausverbot erteilen. Für den Fall war es also nicht entscheidend, ob die Frau sich tatsächlich ein Fehlverhalten zuschulden kommen ließ. Das ließ das Gericht offen.

Der Besuch des Supermarkts sei nicht entscheidend für die Teilnahme der 77-Jährigen am gesellschaftlichen Leben. Ein Supermarkt sei zum Einkaufen da und nicht für soziale Interaktion oder kulturellen Austausch.

Die Filiale habe keine Monopolstellung für die Daseinsvorsorge - in fußläufiger Entfernung ab 500 Metern seien weitere Supermärkte vorhanden. Auch ältere Menschen könnten diese problemlos erreichen, urteilte das Gericht. Das Urteil fiel den Angaben nach bereits im Oktober, es ist inzwischen rechtskräftig.

F.Carrillo--TFWP