The Fort Worth Press - Bundesverfassungsgericht begrenzt BKA-Rechte bei Datenspeicherung und Überwachung

USD -
AED 3.673014
AFN 68.466731
ALL 89.127604
AMD 387.109822
ANG 1.800894
AOA 951.555989
ARS 970.24125
AUD 1.45517
AWG 1.8
AZN 1.698728
BAM 1.762665
BBD 2.017538
BDT 119.407693
BGN 1.764995
BHD 0.376908
BIF 2907.755396
BMD 1
BND 1.286532
BOB 6.903979
BRL 5.468198
BSD 0.999216
BTN 83.749561
BWP 13.043753
BYN 3.269947
BYR 19600
BZD 2.013968
CAD 1.351205
CDF 2864.999936
CHF 0.844996
CLF 0.03273
CLP 902.930204
CNY 7.029698
CNH 7.034605
COP 4208.39
CRC 517.943726
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.377231
CZK 22.860986
DJF 177.920966
DKK 6.74082
DOP 60.375828
DZD 132.598353
EGP 48.2291
ERN 15
ETB 118.3648
EUR 0.90389
FJD 2.192102
FKP 0.761559
GBP 0.753795
GEL 2.734953
GGP 0.761559
GHS 15.806786
GIP 0.761559
GMD 70.000155
GNF 8627.744331
GTQ 7.723782
GYD 208.939756
HKD 7.774925
HNL 24.84701
HRK 6.799011
HTG 131.846244
HUF 359.933503
IDR 15252.7
ILS 3.75625
IMP 0.761559
INR 83.94905
IQD 1308.999144
IRR 42100.000439
ISK 135.501599
JEP 0.761559
JMD 157.286156
JOD 0.708704
JPY 143.671969
KES 128.897922
KGS 84.241297
KHR 4065.245798
KMF 442.303383
KPW 899.999433
KRW 1326.939626
KWD 0.30549
KYD 0.832605
KZT 480.780843
LAK 21778.939305
LBP 89473.347452
LKR 294.870986
LRD 193.331231
LSL 17.291178
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.730661
MAD 9.754317
MDL 17.439733
MGA 4572.612986
MKD 55.526015
MMK 3247.960992
MNT 3397.999955
MOP 8.00018
MRU 39.530985
MUR 46.020296
MVR 15.350072
MWK 1732.348038
MXN 19.732415
MYR 4.164502
MZN 63.875008
NAD 17.291334
NGN 1668.330456
NIO 36.771333
NOK 10.605902
NPR 133.99845
NZD 1.59298
OMR 0.384987
PAB 0.999144
PEN 3.703901
PGK 3.91867
PHP 56.284019
PKR 277.407284
PLN 3.878218
PYG 7786.940652
QAR 3.642132
RON 4.497305
RSD 105.807981
RUB 94.500436
RWF 1363.853467
SAR 3.751806
SBD 8.285573
SCR 13.400986
SDG 601.501083
SEK 10.279185
SGD 1.28946
SHP 0.761559
SLE 22.847303
SLL 20969.494858
SOS 570.993426
SRD 30.696004
STD 20697.981008
SVC 8.743105
SYP 2512.529936
SZL 17.2953
THB 32.609997
TJS 10.640923
TMT 3.51
TND 3.040187
TOP 2.342104
TRY 34.216305
TTD 6.77824
TWD 31.920498
TZS 2723.000068
UAH 41.283031
UGX 3665.383887
UYU 41.538988
UZS 12730.271459
VEF 3622552.534434
VES 36.87526
VND 24610
VUV 118.722009
WST 2.797463
XAF 591.138647
XAG 0.031932
XAU 0.000377
XCD 2.70255
XDR 0.737389
XOF 591.181268
XPF 107.484048
YER 250.298038
ZAR 17.403435
ZMK 9001.202214
ZMW 26.202857
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -53.4600

    4946.99

    -1.08%

  • MDAX

    -59.6400

    26794.1

    -0.22%

  • TecDAX

    -30.0400

    3383.3

    -0.89%

  • SDAX

    -58.6700

    14103

    -0.42%

  • DAX

    -131.4600

    19193.47

    -0.68%

  • Goldpreis

    29.3000

    2688.7

    +1.09%

  • EUR/USD

    -0.0082

    1.1056

    -0.74%

Bundesverfassungsgericht begrenzt BKA-Rechte bei Datenspeicherung und Überwachung
Bundesverfassungsgericht begrenzt BKA-Rechte bei Datenspeicherung und Überwachung / Foto: © AFP/Archiv

Bundesverfassungsgericht begrenzt BKA-Rechte bei Datenspeicherung und Überwachung

Die Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA) beim Erheben und Speichern von Daten gehen teilweise zu weit. Beim BKA-Gesetz muss nachgebessert werden, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag entschied. Dabei geht es um die heimliche Überwachung von Kontaktpersonen und um die Speicherung von Daten in einem polizeilichen Informationsverbund. (Az. 1 BvR 1160/19)

Textgröße:

Das Gericht begrenzte und präzisierte die Rechte, die das BKA dabei hat. Eine Verfassungsbeschwerde von Anwältinnen, Mitgliedern der organisierten Fußballfanszene und einem politischen Aktivisten mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hatte damit teilweise Erfolg.

Die bisherige Regelung erlaubte es unter bestimmten Umständen, auch Menschen zu überwachen, die selbst nicht unter Verdacht stehen - aber Kontakt zu Terrorverdächtigen haben. Um eine solche Überwachungsmaßnahme zu rechtfertigen, muss es aber eine "spezifische individuelle Nähe der Betroffenen zu der aufzuklärenden Gefahr" geben, wie Gerichtspräsident Stephan Harbarth sagte.

In der aktuellen Form verstößt die Regelung dem Urteil zufolge gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Es müsse eine gewisse Eingriffsschwelle definiert werden, entschied das Gericht.

"Wir hatten insbesondere auch Strafverteidigerinnen vertreten und deren Risiko, jetzt von tiefgreifenden Überwachungsmaßnahmen des BKA betroffen zu sein, ist gesunken", sagte der GFF-Verfahrensbevollmächtigte Bijan Moini dazu.

Das Gericht beanstandete zudem eine Regelung zur Speicherung von Daten im polizeilichen Informationssystem, auf das auch Länderpolizeien zugreifen. Dabei ging es um die Daten von Beschuldigten, nicht um bereits wegen einer Straftat Verurteilte. Sollen die Daten in dem Verbund gespeichert werden, muss zuvor geprüft werden, ob eine Straftat wirklich sehr wahrscheinlich ist.

Dafür muss es tatsächliche Anhaltspunkte geben, wie das Gericht ausführte. Für eine Prognose könnte das BKA etwa die Art und Schwere einer vorherigen Tat, die Persönlichkeit des Betroffenen und vorherige strafrechtliche Verurteilungen berücksichtigen.

Außerdem könne die Wahrscheinlichkeit anhand der Delikte begründet werden. Hier nannte das Gericht verschiedene Kriminalitätsbereiche als Beispiele, etwa Terrorismus, organisierte Kriminalität, Schleusung und Menschenhandel. Es müsse eine angemessene Dauer der Speicherung festgelegt werden.

Die Regelungen gelten aber vorläufig mit bestimmten Maßgaben des Gerichts weiter, bis das Gesetz geändert wurde. Das muss bis spätestens Ende Juli 2025 geschehen. Schon 2016 hatte das Gericht eine frühere Fassung des BKA-Gesetzes teilweise für verfassungswidrig erklärt. Später wurde das Gesetz reformiert. Um diese 2018 zu Zeiten der großen Koalition in Kraft getretene Neufassung ging es nun.

Eine der Beschwerdeführerinnen, die zur Urteilsverkündung angereist war, zeigte sich erleichtert. Das Gericht habe festgestellt, dass es eine große Schwelle für die Datenspeicherung geben müsse und nicht jeder oder jede "einfach in der Datenbank landen kann", sagte sie.

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Louisa Specht-Riemenschneider, sah "die bisherige Kontroll- und Beratungspraxis meiner Behörde" bestätigt. Sichergestellt bleibe, "dass die Polizei handlungsfähig ist", erklärte sie. "Aber es dürfen auch keine Daten ins Blaue gespeichert werden, wenn Menschen kein Fehlverhalten vorzuwerfen ist."

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) erklärte, es stehe außer Frage, dass die gerügten Befugnisse entsprechend angepasst werden müssten. "Der verlässliche Schutz der inneren Sicherheit Deutschlands vor Terrorismus und weiteren schwersten Straftaten macht die Ausstattung der Strafverfolgungsbehörden mit modernen Ermittlungsbefugnissen und -instrumenten jedoch unabdingbar", erklärte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Alexander Poitz.

Der Deutsche Journalistenverband begrüßte das Urteil. "Das ist ein Sieg für die Pressefreiheit", teilte der Bundesvorsitzende Mika Beuster mit. Vor allem Journalistinnen und Journalisten, die in kriminellen Milieus recherchierten, würden profitieren.

Mehrere Reaktionen nahmen Bezug auf die von der aktuellen Bundesregierung geplante Überarbeitung des BKA-Gesetzes. So sagte Moini von der GFF in Karlsruhe, es stelle sich die Frage, "ob es angemessen ist, in dem Tempo jetzt neue Verschärfungen durchzubringen, die möglicherweise wieder hier landen".

Für die Grünen erklärten die parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Konstantin von Notz, mit Blick auf die derzeitigen Verhandlungen über das Sicherheitspaket zeige sich, "wie richtig und wichtig es war, das heutige Urteil abzuwarten". Fehler der Vergangenheit sollten nicht wiederholt werden.

Der Deutsche Anwaltverein forderte: "Bevor weitere Datenbestände zusammengeführt werden, bedarf es einer Diskussion darüber, wie polizeiliche Datenspeicherung verfassungskonform ausgestaltet werden kann."

H.Carroll--TFWP