The Fort Worth Press - Fußballstreit über höhere Polizeigebühren beschäftigt Bundesverfassungsgericht

USD -
AED 3.673001
AFN 67.999917
ALL 88.849859
AMD 387.360185
ANG 1.802868
AOA 936.500515
ARS 965.219801
AUD 1.447995
AWG 1.8
AZN 1.69843
BAM 1.758101
BBD 2.019776
BDT 119.537957
BGN 1.74937
BHD 0.376846
BIF 2895
BMD 1
BND 1.289137
BOB 6.91267
BRL 5.450958
BSD 1.000315
BTN 83.687537
BWP 13.14486
BYN 3.273675
BYR 19600
BZD 2.01636
CAD 1.342235
CDF 2865.497417
CHF 0.84201
CLF 0.033114
CLP 913.729897
CNY 7.031099
CNH 7.001025
COP 4148.75
CRC 519.304238
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.339738
CZK 22.41603
DJF 177.719636
DKK 6.664985
DOP 60.375
DZD 132.381242
EGP 48.709103
ERN 15
ETB 120.075003
EUR 0.89371
FJD 2.18445
FKP 0.761559
GBP 0.744845
GEL 2.724973
GGP 0.761559
GHS 15.849808
GIP 0.761559
GMD 68.498728
GNF 8622.999731
GTQ 7.732482
GYD 209.285811
HKD 7.783105
HNL 24.870431
HRK 6.799011
HTG 132.194705
HUF 352.3295
IDR 15122.9
ILS 3.757575
IMP 0.761559
INR 83.57575
IQD 1310
IRR 42092.512009
ISK 135.029785
JEP 0.761559
JMD 157.85878
JOD 0.708701
JPY 143.154501
KES 129.000058
KGS 84.222201
KHR 4075.000537
KMF 441.949992
KPW 899.999433
KRW 1324.545006
KWD 0.30513
KYD 0.833655
KZT 479.751899
LAK 22082.497505
LBP 89600.000103
LKR 303.096768
LRD 193.875028
LSL 17.33996
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.750338
MAD 9.672966
MDL 17.46056
MGA 4544.99998
MKD 55.040004
MMK 3247.960992
MNT 3397.999955
MOP 8.021934
MRU 39.719816
MUR 45.87012
MVR 15.359766
MWK 1735.999911
MXN 19.31945
MYR 4.1385
MZN 63.850258
NAD 17.34006
NGN 1634.605683
NIO 36.775023
NOK 10.39503
NPR 133.899951
NZD 1.574419
OMR 0.38494
PAB 1.000315
PEN 3.771041
PGK 3.91725
PHP 55.93298
PKR 277.850526
PLN 3.800715
PYG 7785.51845
QAR 3.64075
RON 4.446005
RSD 104.627987
RUB 92.775539
RWF 1342
SAR 3.751693
SBD 8.309731
SCR 12.725031
SDG 601.490798
SEK 10.083035
SGD 1.282455
SHP 0.761559
SLE 22.847303
SLL 20969.494858
SOS 570.999886
SRD 30.249005
STD 20697.981008
SVC 8.752753
SYP 2512.529936
SZL 17.340423
THB 32.557009
TJS 10.633467
TMT 3.5
TND 3.057497
TOP 2.342098
TRY 34.110995
TTD 6.806598
TWD 31.718497
TZS 2730.99963
UAH 41.330487
UGX 3700.840487
UYU 41.70974
UZS 12765.000116
VEF 3622552.534434
VES 36.764396
VND 24605
VUV 118.722009
WST 2.797463
XAF 589.650771
XAG 0.031133
XAU 0.000376
XCD 2.70255
XDR 0.739988
XOF 589.49161
XPF 107.299323
YER 250.296448
ZAR 17.261325
ZMK 9001.193995
ZMW 26.533327
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0011

    1.1193

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    55.1500

    4940.72

    +1.12%

  • MDAX

    87.6900

    26083.75

    +0.34%

  • SDAX

    48.0900

    13714.87

    +0.35%

  • DAX

    149.8400

    18996.63

    +0.79%

  • TecDAX

    21.1400

    3296.35

    +0.64%

  • Goldpreis

    10.0000

    2687

    +0.37%

Fußballstreit über höhere Polizeigebühren beschäftigt Bundesverfassungsgericht
Fußballstreit über höhere Polizeigebühren beschäftigt Bundesverfassungsgericht / Foto: © AFP/Archiv

Fußballstreit über höhere Polizeigebühren beschäftigt Bundesverfassungsgericht

Viel Polizei am Bahnhof, weitere Beamte in der Stadt: Wenn in der Fußballbundesliga ein brisantes Derby stattfindet, sind die Einsatzkräfte vielerorts in Alarmbereitschaft. Die Frage, wer für die Mehrkosten aufkommen muss, die durch solche Hochrisikospiele entstehen, beschäftigte am Donnerstag das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. (Az. 1 BvR 548/22)

Textgröße:

Dort ging es um einen seit Jahren vor verschiedenen Gerichten ausgetragenen Streit zwischen der Deutschen Fußballliga (DFL) und der Hansestadt Bremen. Bremen stellte der DFL nämlich die Mehrkosten für solche Spiele in Rechnung - was die DFL für verfassungswidrig hält.

"Die im Zentrum des Verfahrens stehende Frage wird seit vielen Jahren politisch und gesellschaftlich, aber auch rechtlich kontrovers diskutiert", sagte Gerichtspräsident Stephan Harbarth. Unklar sei, ob und wenn ja, in welcher Höhe den Veranstaltern Gebühren auferlegt werden dürften - oder ob die Allgemeinheit diese Kosten tragen müsse.

Den großen Aufwand vor solchen als "Rotspiele" eingestuften Partien beschrieb vor Gericht der Bremer Polizeidirektor Michael Zander. Diese Spiele beschäftigten die Polizei schon Wochen vorher, sagte er. So würde mit dem Verein und mit Fanorganisationen gesprochen. Eine wichtige Information sei vor allem, wie die Fans anreisten, damit die Polizei sie von Auseinandersetzungen in der Stadt abhalten könne.

Als rot wird ein Spiel demnach eingestuft, wenn die Polizei davon ausgeht, dass es ohne den Einsatz starker Kräfte sehr wahrscheinlich gewalttätige Streits geben würde, von denen möglicherweise sogar Unbeteiligte betroffen wären. Oft werden die einheimischen Polizisten von Kräften aus anderen Bundesländern unterstützt.

Nach Angaben des Bremer Innensenators Ulrich Mäurer (SPD) fanden in den vergangenen zehn Jahren etwa 170 Heimspiele im Weserstadion statt, von denen neun als Hochrisikospiele eingestuft wurden. Bremen erwarte insgesamt die Begleichung von drei Millionen Euro an zusätzlichen Polizeikosten von der DFL, sagte Mäurer. "Angesichts des Gesamtaufwands halte ich dies für eine angemessene Beteiligung."

Die Neuregelung in Bremen war 2014 erlassen worden. Demnach müssen die Veranstalter bei gewinnorientierten Großveranstaltungen unter Umständen für höhere Polizeikosten aufkommen - nämlich dann, wenn voraussichtlich mehr als 5000 Menschen zusammenkommen und erfahrungsgemäß Gewalt zu erwarten ist, so dass mehr Polizeikräfte eingesetzt werden müssen. Zur Berechnung der Gebührenhöhe werden von den Ausgaben die durchschnittlichen Kosten für ein mit weniger Risiko behaftetes Grün- oder Gelbspiel abgezogen.

Den ersten Gebührenbescheid über mehr als 400.000 Euro schickte die Bremer Polizei der DFL nach dem Nordderby zwischen dem SV Werder Bremen und dem Hamburger SV im April 2015. Die DFL klagte dagegen, hatte aber keinen Erfolg. 2019 entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, dass es grundsätzlich rechtmäßig sei, wenn der Profifußball an Mehrkosten für Polizeieinsätze beteiligt werde.

Unter anderem gegen diese Entscheidung sowie gegen die Regelung an sich richtet sich die Verfassungsbeschwerde der DFL. Sie argumentiert damit, dass die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit eine staatliche Kernaufgabe sei und vom Staat bezahlt werden müsse. Für den erhöhten Aufwand bei Risikospielen seien einzelne Störer verantwortlich und nicht die Organisatoren.

Nur im Stadion übe der Veranstalter sein Hausrecht aus und könne beispielsweise gewalttätigen Fans den Zugang verwehren, argumentierte der DFL-Bevollmächtigte Wolfgang Ewer vor Gericht. Bei Problemen außerhalb des Stadions habe er keine Möglichkeiten. Auch die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts, dass der Klub besonders von der Polizeiarbeit profitiere, ziehe nicht: Der Schutz der Bremer Innenstadt sei keine besondere Leistung gegenüber dem Verein. Außerdem sei der Mehraufwand bei Risikospielen nicht genau abzugrenzen, hieß es weiter von der DFL.

Sie hatte nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts 2019 die Gebührenbescheide beglichen, die Rechnung aber teilweise an den Verein weitergereicht. Für Werder Bremen beklagte nun dessen Geschäftsführungsmitglied Tarek Brauer, dass die Gebühr "unfassbar schmerzhaft" sei. Der zweite Teil der Rechnung sei zwar bis zur Entscheidung aus Karlsruhe gestundet, Werder sei aber wirtschaftlich nicht so stark wie manch andere Bundesligavereine.

Ein Urteil sollte am Donnerstag noch nicht fallen. Wenn es in voraussichtlich einigen Monaten kommt, könnte es richtungsweisend sein. Denn auch in anderen Bundesländern wird immer wieder darüber nachgedacht, den Profifußball an höheren Kosten für Polizeieinsätze zu beteiligen.

Die Karlsruher Entscheidung werde "die festgefahrene Situation grundlegend verändern", sagte Innensenator Mäurer. Würde die Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen, "werden sich auch andere Länder für eine Kostenbeteiligung entscheiden."

M.Delgado--TFWP