The Fort Worth Press - Bundesverfassungsgericht verhandelt über neues Wahlrecht

USD -
AED 3.672963
AFN 68.057051
ALL 88.380466
AMD 384.770005
ANG 1.791754
AOA 936.504398
ARS 965.241402
AUD 1.453195
AWG 1.8
AZN 1.701311
BAM 1.747233
BBD 2.007299
BDT 118.798967
BGN 1.746248
BHD 0.376873
BIF 2883.191952
BMD 1
BND 1.28123
BOB 6.869874
BRL 5.450981
BSD 0.994135
BTN 83.170176
BWP 13.063948
BYN 3.253524
BYR 19600
BZD 2.003949
CAD 1.343203
CDF 2865.498496
CHF 0.84203
CLF 0.033114
CLP 913.729947
CNY 7.022898
CNH 7.015625
COP 4148.75
CRC 516.103096
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.506303
CZK 22.415599
DJF 177.028941
DKK 6.662925
DOP 59.784696
DZD 132.383194
EGP 48.706097
ERN 15
ETB 118.663153
EUR 0.893399
FJD 2.18585
FKP 0.761559
GBP 0.74544
GEL 2.725003
GGP 0.761559
GHS 15.657775
GIP 0.761559
GMD 68.497265
GNF 8588.836478
GTQ 7.68468
GYD 207.990137
HKD 7.78746
HNL 24.692009
HRK 6.799011
HTG 131.380992
HUF 352.230241
IDR 15098
ILS 3.75645
IMP 0.761559
INR 83.59085
IQD 1302.374614
IRR 42092.499459
ISK 135.000191
JEP 0.761559
JMD 156.887094
JOD 0.7087
JPY 143.385965
KES 127.989976
KGS 84.222202
KHR 4040.043063
KMF 441.950322
KPW 899.999433
KRW 1329.865009
KWD 0.30513
KYD 0.828524
KZT 476.798828
LAK 21914.699734
LBP 89027.819965
LKR 301.231083
LRD 198.827902
LSL 17.223364
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.71696
MAD 9.633368
MDL 17.353083
MGA 4493.719513
MKD 54.958798
MMK 3247.960992
MNT 3397.999955
MOP 7.972555
MRU 39.32783
MUR 45.869649
MVR 15.359592
MWK 1723.872997
MXN 19.33795
MYR 4.126503
MZN 63.849944
NAD 17.223364
NGN 1634.598585
NIO 36.584222
NOK 10.405901
NPR 133.074552
NZD 1.578765
OMR 0.384957
PAB 0.994131
PEN 3.751128
PGK 3.89242
PHP 55.916965
PKR 276.173813
PLN 3.801446
PYG 7737.422557
QAR 3.623645
RON 4.444903
RSD 104.606008
RUB 92.378936
RWF 1341.850181
SAR 3.751698
SBD 8.309731
SCR 12.645213
SDG 601.498647
SEK 10.086801
SGD 1.283625
SHP 0.761559
SLE 22.847303
SLL 20969.494858
SOS 568.186894
SRD 30.249013
STD 20697.981008
SVC 8.698876
SYP 2512.529936
SZL 17.228518
THB 32.6255
TJS 10.56773
TMT 3.5
TND 3.012677
TOP 2.3421
TRY 34.136602
TTD 6.764701
TWD 31.872804
TZS 2731.000615
UAH 41.076081
UGX 3677.928853
UYU 41.451888
UZS 12672.306744
VEF 3622552.534434
VES 36.764553
VND 24542.5
VUV 118.722009
WST 2.797463
XAF 586.015991
XAG 0.03124
XAU 0.000375
XCD 2.70255
XDR 0.735433
XOF 586.008139
XPF 106.542073
YER 250.301099
ZAR 17.322502
ZMK 9001.159405
ZMW 26.370004
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    7.7000

    2684.7

    +0.29%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1201

    +0.17%

  • DAX

    149.8400

    18996.63

    +0.79%

  • Euro STOXX 50

    55.1500

    4940.72

    +1.12%

  • SDAX

    48.0900

    13714.87

    +0.35%

  • MDAX

    87.6900

    26083.75

    +0.34%

  • TecDAX

    21.1400

    3296.35

    +0.64%

Bundesverfassungsgericht verhandelt über neues Wahlrecht
Bundesverfassungsgericht verhandelt über neues Wahlrecht / Foto: © AFP/Archiv

Bundesverfassungsgericht verhandelt über neues Wahlrecht

Die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition hat am Dienstag das Bundesverfassungsgericht beschäftigt. Am ersten der auf zwei Tage angelegten Verhandlung in Karlsruhe kamen zunächst vor allem jene zu Wort, die gegen die Reform vor Gericht gezogen waren - Vertreter der Unionsparteien und der Linken. Dabei hagelte es Vorwürfe in Richtung der Bundesregierung. (Az. 2 BvF 1/23 u.a.)

Textgröße:

So beschuldigte der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Alexander Dobrindt, die parlamentarische Mehrheit, "eindeutig für die eigene Sache tätig geworden" zu sein. Auch der Linken-Politiker Gregor Gysi äußerte den Verdacht, dass eine Mehrheit missbraucht worden sei, "um die Möglichkeit zu schaffen, zwei Parteien aus dem Bundestag zu drängenW.

Mit diesen zwei Parteien meinte Gysi seine eigene Partei und die CSU. Beide könnten von der im vergangenen Jahr vom Parlament beschlossenen Reform besonders betroffen sein. Denn diese besteht aus zwei Kernpunkten - der Abschaffung von Überhang- und Ausgleichsmandaten sowie der Abschaffung der sogenannten Grundmandatsklausel.

Ziel der Reform ist, dass der Bundestag kleiner werden und in Zukunft nur noch 630 Abgeordnete zählen soll. Bislang war es so, dass eine Partei Überhangmandate bekam, wenn sie mehr Wahlkreise gewann, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis Sitze zustanden. Für die anderen Fraktionen gab es dann Ausgleichsmandate. So wurde der Bundestag immer größer.

Um dieses Anwachsen zu verhindern, sollen die Mandate zukünftig komplett anhand der Mehrheitsverhältnisse bei den Zweitstimmen vergeben werden. Wahlkreisgewinner ziehen also nur dann in den Bundestag ein, wenn ihr Mandat von dem Kontingent gedeckt ist. Es könnte passieren, dass einige von ihnen keinen Sitz im Bundestag erhalten.

Dies könne zu "verwaisten Wahlkreisen" führen, befürchtete Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). So könnten Regionen unterrepräsentiert bleiben. Vor allem seien Parteien betroffen, die nur in einem Bundesland zur Wahl antreten, wie die CSU.

Auch der Wegfall der Grundmandatsklausel könnte die CSU treffen, wenn sie ein besonders schlechtes Ergebnis holen sollte. Vor allem aber gefährdet er die Linkspartei. Bislang zogen Parteien auch dann mit der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag ein, wenn sie an der Fünfprozenthürde scheiterten, aber mindestens drei Direktmandate gewannen.

Das war 2021 bei der Linken der Fall. Sie bildete zunächst eine Fraktion, bevor diese sich wegen des Überlaufens von Linke-Abgeordneten zum neuen Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auflöste. Inzwischen formen die Linke-Abgeordneten im Bundestag eine sogenannte Gruppe.

Das Ende der Grundmandatsklausel wurde 2023 recht kurzfristig beschlossen. Auch das beklagen Union und Linke. "Mir ist die Tragweite im Hinblick auf die CSU in diesem Augenblick nicht klar gewesen", berichtete CDU-Chef und Unionsfraktionschef Friedrich Merz. Dagegen sagte die Bevollmächtigte der Bundesregierung, Sophie Schönberger, der Sachverhalt sei "extrem einfach - die Fünfprozenthürde gilt für alle, es gibt keine Ausnahme mehr".

Neben der bayerischen Staatsregierung sowie der CSU, 195 Mitgliedern der Unionsfraktion im Bundestag, der Linkspartei und ihrer früheren Fraktion hatten sich Linken-Abgeordnete und mehr als 4000 Privatpersonen, gebündelt vom Verein Mehr Demokratie, an das Gericht gewandt.

Auch Politikwissenschaftler wurden am Dienstag befragt. Die Forschung ergab dabei kein eindeutiges Bild, wie beispielsweise Frank Decker von der Universität Bonn berichtete. Für die meisten Wählerinnen und Wähler sei bei der Erststimme die Partei und nicht die Person entscheidend. Es könne sie aber stören, wenn ein Wahlkreissieger kein Mandat im Bundestag bekomme.

Dem könnten Parteien vorbeugen, indem sie Kandidaten über die Liste absicherten, sagte Decker. Auch aktuell seien einige Wahlkreise mit mehr Abgeordneten vertreten als andere.

Vertreter der Regierungsfraktionen verteidigten die Reform. "Das Wahlsystem ist fair", sagte etwa der SPD-Abgeordnete Sebastian Hartmann vor Beginn der Verhandlung. Es gebe "keinerlei Verzerrung mehr". Die Menschen in Deutschland hätten "kein Verständnis dafür, wenn der Bundestag immer größer wird", sagte der FDP-Politiker Konstantin Kuhle.

Die Verhandlung soll am Mittwoch fortgesetzt werden. Ein Urteil fällt erfahrungsgemäß einige Monate nach der mündlichen Verhandlung, Vertreter der Fraktionen rechneten noch in diesem Jahr damit. Viel Zeit hat das Gericht nicht - denn schon im Spätsommer oder Herbst 2025 soll die nächste Bundestagswahl stattfinden.

X.Silva--TFWP